Seite wählen

Autoreifen und der Klimaschutz

Topthe­ma Kli­maschutz: Die EU-Kom­mis­sion in Brüs­sel berät derzeit über den Beitrag von Reifen zum Kli­maschutz. Disku­tiert wird hier­bei auch eine Vor­gabe zum Roll­wider­stand, dessen Ver­min­derung Kraft­stoff einspart und somit den CO2-Ausstoß min­imiert.

Was kaum jemand weiß: Eine Ver­min­derung des Roll­wider­stands ver­schlechtert die Brem­skraft auf nass­er Fahrbahn, ver­längert den Brem­sweg und erhöht damit die Auf­prallgeschwindigkeit bei einem Unfall.

Die Reifenin­dus­trie forscht weltweit in enger Zusam­me­nar­beit mit Wis­senschaftlern an Uni­ver­sitäten nach dem Reifen, der im Zielkon­flikt ste­hende Anforderun­gen opti­mal vere­int – hohe Brem­skraft und Lau­fleis­tung, niedriger Lau­flärm und ein möglichst geringer Kraft­stof­fver­brauch, gekop­pelt an den so genan­nten Roll­wider­stand, dessen Höhe direkt den CO2-Ausstoß bee­in­flusst.

In den ver­gan­genen Jahren kon­nten in der Entwick­lung dieses run­dum opti­malen Reifens erhe­bliche Fortschritte verze­ich­net wer­den. Den­noch sind die Pro­duk­te der weltweit führen­den Her­steller immer noch ein Kom­pro­miss hin­sichtlich der Gewich­tung der genan­nten wichti­gen Kri­te­rien. Selb­st Her­steller ohne umfassendes tech­nis­ches Know-how kön­nen heute Reifen allein auf niedri­gen Roll­wider­stand und somit gerin­geren Kraft­stof­fver­brauch trim­men.

Bei solch ein­seit­ig aus­gelegten Pro­duk­ten steigen die Brem­swege auf nass­er Fahrbahn drama­tisch an, da Roll­wider­stand und Nass­griff durch physikalis­che Grundge­set­ze unmit­tel­bar aneinan­der gekop­pelt sind. Daher gilt: Je bess­er die Nass­grif­feigen­schaften, umso kürz­er der Brem­sweg auf nass­er Fahrbahn, daraus ergibt sich im Umkehrschluss zwangsläu­fig aber ein höher­er Roll­wider­stand.

„Unab­hängige Reifen­tests und die Erfahrun­gen an den Prüf­stän­den der Wis­senschaftler zeigen den generellen Zielkon­flikt in der Reife­nen­twick­lung sehr gut auf. Sie machen deut­lich, dass die Konzen­tra­tion auf ein einzelnes Kri­teri­um, wie zum Beispiel den Roll­wider­stand, zu kurz greift“, sagt Dr. Burkhard Wies, Leit­er der Pkw-Reife­nen­twick­lung für das weltweite Ersatzgeschäft von Con­ti­nen­tal. „Schon ein um zehn Prozent reduziert­er Roll­wider­stand bewirkt, dass sich der Brem­sweg eines Pkw bei ein­er Voll­brem­sung aus 100 km/h auf nass­er Fahrbahn um rund acht Meter ver­längert. Dabei würde ein so bereifter Wagen mit ein­er Rest­geschwindigkeit von 35 km/h auf seinen Vor­der­mann mit aus­ge­wo­gen­er Berei­fung auf­prallen.”

conti Ein niedriger­er Roll­wider­stand mit ver­längertem Brem­sweg und erhöhter Auf­prallgeschwindigkeit ver­größert das Risiko, bei einem Unfall ver­let­zt oder bei hohen Geschwindigkeit­en sog­ar getötet zu wer­den. Dies wiederum kon­terkari­ert die Ziele der Euro­pean Road Safe­ty Char­ter, die Zahl der Verkehrstoten in Europa bis 2010 auf 25.000 zu hal­bieren.

Die Ausle­gung von Reifen auss­chließlich auf niedri­gen Roll­wider­stand beurteilen unab­hängige Instanzen kri­tisch. Die Experten des Auto­mo­bil Club Europa (ACE) beurteilen in Zusam­me­nar­beit mit der Sachver­ständigenor­gan­i­sa­tion GTÜ in ihrem Som­mer­reifen­test (ACE Lenkrad, Heft 4, April 2008) die Reifeneigen­schaften Nass­brem­sen, Roll­wider­stand und Kosten und ver­lei­hen zwei Con­ti­nen­tal-Pro­duk­ten den ersten Preis.

Auch der aktuelle Som­mer­reifen­test des ADAC (ADAC Motor­welt, März 2008) zeich­net die sicheren Reifen von Con­ti­nen­tal aus und warnt vor dem gefährlichen Trend der ein­seit­i­gen Roll­wider­stands-Opti­mierung.