Seite wählen

ContiTech und BASF erreichen neuen Meilenstein beim Leichtbau

Leicht­bauteile erschließen sich immer neue Ein­satzge­bi­ete im Auto­mo­bil­bau. Erst­mals wird jet­zt ein Getriebe­querträger aus dem Kun­st­stoff Polyamid hergestellt und im neuen BMW 5er Gran Tur­is­mo 550i serien­mäßig einge­set­zt.

Die Ver­wen­dung von Ultra­mid® A3WG10 CR führt im Ver­gle­ich zu Alu­mini­um zu einem um 50 % reduzierten Gewicht des Bauteils. Der Querträger, den Con­tiTech Vibra­tion Con­trol in enger Abstim­mung mit BMW und BASF entwick­elt hat, erhielt schon wenige Tage nach dem Serien­start des Fahrzeugs eine Ausze­ich­nung: Er erre­ichte den ersten Platz bei der Ver­gabe des Inno­va­tion­spreis­es der Indus­triev­ere­ini­gung Ver­stärk­te Kun­st­stoffe e.V. (AVK) in der Kat­e­gorie Indus­trie.

Der Getriebe­querträger — ein hoch belast­bares Struk­tur­bauteil — ist die direk­te Verbindung zur Motor-Getriebe-Lagerung. Er trägt zur Gesamt­steifigkeit des Fahrzeugs bei und stützt Kräfte und Momente der Motor-Getriebe-Ein­heit ab. Con­tiTech fer­tigt das Bauteil aus dem Hochleis­tungspolyamid im Spritz­gussver­fahren. Mit Hil­fe des Entwick­lungsin­stru­ments ULTRASIMTM der BASF kon­nte das Gewicht gegenüber einem analo­gen Met­all­bauteil um 1 kg reduziert wer­den — ein Meilen­stein im auto­mo­bilen Leicht­bau. Neben der Gewicht­serspar­nis ging es bei der Entwick­lung auch darum, eine opti­male Fahrzeu­gakustik und Crash­sicher­heit sich­er zu stellen. Wie aufwändi­ge Testrei­hen bele­gen, wur­den bei­de Ziele voll erre­icht.

Den Entwick­lern gelang es zudem, das Bauteil opti­mal an den vorhan­de­nen Bau­raum anzu­passen. Auch die hohen Tem­per­at­u­ran­forderun­gen, die sich aus der Nähe zur Abgasan­lage ergeben, erfüllt der Getriebe­querträger aus Kun­st­stoff voll­ständig. Ein weit­er­er Vorteil ist eine bessere Recy­clingfähigkeit, dadurch unter­stützt Con­tiTech auch bei diesem Pro­dukt den Gedanken der Nach­haltigkeit.