Seite wählen

Runderneuerungen für mehr Wirtschaftlichkeit

Wirtschaft­sex­perten rech­nen auf Grund der Finanzkrise mit ein­er Rezes­sion. Viele Fir­men lei­den bere­its jet­zt schon unter der sich ver­schlechtern­den Auf­tragslage und Fuhrun­ternehmer kämpfen zudem mit stetig steigen­den Kosten.

Sparen heißt also vielerorts die Devise für 2009.
Doch wo anfan­gen? Die Nutz­fahrzeu­greifen bieten einiges an Einspar­poten­zial bei den Gesamt­be­trieb­skosten in der Trans­portin­dus­trie, davon ist Her­steller Con­ti­nen­tal überzeugt. Mit einem zweit­en Reifen­leben etwa ver­dop­pelt sich die Lau­fleis­tung und ver­ringert die Kosten um rund die Hälfte.

Die Vorzüge von Con­ti­nen­tal Lkw-Reifen währen nicht nur ein Reifen­leben lang, sie kom­men durch die Con­ti­nen­tal Run­derneuerung Con­tiRe™ ein zweites Mal zum Tra­gen. Zwar hat nicht jed­er abge­fahrene Reifen das Poten­tial zur Run­derneuerung, da die Qual­ität­sansprüche des Her­stellers extrem hoch geset­zt sind, doch hat ein­er der Pneus die aus­führliche Prü­fung über­standen und haben die Experten fest­gestellt, dass die Unterkon­struk­tion des Reifens — also die Karkasse — ohne Schaden ist, ste­ht der ver­längerten Lebens­dauer des Reifens nichts mehr im Weg. Vorteil für den Fuhrun­ternehmer: “Er reduziert die Kosten sein­er Reifen im zweit­en Leben um rund die Hälfte”, erläutert Eck­hard Wilanek, Man­ag­ing Direc­tor Fleet & Retread Busi­ness bei Con­ti­nen­tal. Mit ein­gerech­net ist dabei der Karkassen­wert, der im Schnitt 50 Euro beträgt.

Con­ti­nen­tal ver­spricht für Run­derneuerte nicht nur ein neues Leben, son­dern auch Pre­mi­um Qual­ität. “Den Con­tiRe™ pro­duzieren wir ana­log zu unseren Neureifen: Con­tiRe™ sieht aus wie ein neuer Reifen, hält so lange wie ein neuer Reifen und fährt sich wie ein neuer Reifen”, erläutert der Reifen­fach­mann. Mod­ern­ste Prüftech­niken und neueste Pro­duk­tionsver­fahren sowie Halt­barkeits- und Sicher­heit­stests garantieren eine gle­ich bleibend hohe Pro­duk­tqual­ität. Es wer­den die gle­ichen Reifen­pro­file und Mis­chun­gen wie bei der Neureifen­her­stel­lung ver­wen­det. Nur ein­wand­freie Karkassen mit der C2-Karkass­garantie kom­men laut Con­ti­nen­tal zum Ein­satz. Wilanek: “Die tech­nisch ein­wand­freie und hochw­er­tige Con­ti­nen­tal-Karkasse stellt einen kost­baren Rohstoff dar und bildet die Grund­lage für den Con­tiRe™ “. Mit ein­er lan­glebi­gen Karkasse lässt sich ein Reifen ein- bis dreimal run­derneuern. Wer also einen run­derneuerten Reifen kauft, ent­lastet nicht nur seinen eige­nen Geld­beu­tel, son­dern auch die Umwelt, da bei der Run­derneuerung vorhan­den­er Karkassen Energie und Rohstoffe einges­part wer­den. Zudem ver­ringert sich mit der opti­malen Nutzung der Karkasse das Altreife­naufkom­men — ein weit­eres Plus für die Umwelt.

Doch Run­derneuerung ist nicht gle­ich Run­derneuerung. Bei Con­ti­nen­tal gibt es zwei Ver­fahren: die Kaltrun­derneuerung und die Heißrun­derneuerung. Grund­sät­zlich wer­den 85 Prozent des ursprünglichen Reifens bei der Run­derneuerung wiederver­wen­det. Lediglich der Lauf­streifen und ggf. die Reifen­seite wer­den erneuert — und damit ver­ringert sich der Mate­ri­alaufwand um ein Vielfach­es. Bei der Heißrun­derneuerung — Con­tiRe™ — erneuert Con­ti­nen­tal den Reifen von Wulst zu Wulst. Vorteil dieses Prinzips: Die Seit­en­wände wer­den mit erneuert und damit erre­icht der Reifen das Fin­ish eines Neureifens. Außer­dem kann der Con­tiRe™ genau­so wie ein Con­ti­nen­tal Neureifen nachgeschnit­ten wer­den.

Con­tiTread™ ist der Pre­mi­um-Lauf­streifen der Con­ti­nen­tal AG für die Kaltrun­derneuerung durch autorisierte Run­derneuerungs­be­triebe. Beim Kaltrun­derneuerungsver­fahren wird der bere­its pro­fil­ierte und vorvulka­nisierte Con­tiTread™ — Lauf­streifen auf die abger­aute und entsprechend vor­bere­it­ete Karkasse aufge­bracht. Der Vorteil: Der Con­tiTread™ ‑Lauf­streifen eignet sich auch für Run­derneuerung von Karkassen ander­er Fab­rikate.
“In der anges­pan­nten wirtschaftlichen Lage lohnt es sich auf alle Fälle über Run­derneuerung nachzu­denken.” emp­fiehlt Experte Wilanek.