Seite wählen

Seit 90 Jahren Continental Winterreifenentwicklung

90 Jahre Inno­va­tion: Wie Con­ti­nen­tal die Entwick­lung von Win­ter­reifen rev­o­lu­tion­iert hat

Con­ti­nen­tal blickt auf eine beein­druck­ende 90-jährige Erfol­gs­geschichte in der Entwick­lung und Pro­duk­tion von Win­ter­reifen zurück. Bere­its 1934 präsen­tierte das Unternehmen mit dem Mod­ell „Gelände“ den ersten speziell für die kalte Jahreszeit konzip­ierten Reifen. Seit­dem hat sich viel getan: Mod­erne Win­ter­reifen von Con­ti­nen­tal überzeu­gen mit inno­v­a­tiv­en Pro­filen und Gum­mimis­chun­gen, die speziell auf Schnee, Eis und Nässe aus­gelegt sind. Das Ergeb­nis? Her­vor­ra­gen­der Grip und verkürzte Brem­swege – ein klar­er Sicher­heitsvorteil im Win­ter­verkehr.

Technologie, die überzeugt: Warum Winterreifen unerlässlich sind

Heutige Win­ter­reifen prof­i­tieren von Jahrzehn­ten an Forschung und Entwick­lung. Ein mod­ernes Reifen­pro­fil erhöht nicht nur die Trak­tion, son­dern sorgt auch für eine bessere Brem­sleis­tung auf win­ter­lichen Straßen. Beson­ders beein­druck­end sind die Ergeb­nisse bei Brems­man­övern auf Schnee: Schon bei ein­er Geschwindigkeit von 40 km/h kommt ein Fahrzeug mit Win­ter­reifen etwa sechs Fahrzeuglän­gen früher zum Still­stand als ein Fahrzeug mit Som­mer­reifen.

Die beson­dere Gum­mimis­chung der Win­ter­reifen bleibt auch bei niedri­gen Tem­per­a­turen flex­i­bel und haftet opti­mal auf der Fahrbahn. Lamellen, also feine Ein­schnitte im Reifen­pro­fil, verzah­nen sich mit Schnee und Eis, während tiefe Rillen Wass­er effizient ableit­en. Der Unter­schied zeigt sich deut­lich in unab­hängi­gen Tests, wie etwa denen der Fachzeitschrift Tyre Review: Hier stoppte der Con­ti­nen­tal Win­ter­Con­tact TS 870 P bei ein­er Voll­brem­sung aus 40 km/h auf Schnee bere­its nach 18,25 Metern – während ein Som­mer­reifen erst nach 44,18 Metern zum Ste­hen kam.

Strenge Tests für höchste Sicherheit

Bevor ein neuer Win­ter­reifen von Con­ti­nen­tal auf den Markt kommt, durch­läuft er inten­sive Tests auf glob­alen Prüf­streck­en. Auf dem firmeneige­nen Test­gelände im schwedis­chen Arvid­s­jaur, nahe dem Polarkreis, wer­den die Reifen unter extremen Bedin­gun­gen geprüft. Dabei absolvieren sie über 500.000 Testk­ilo­me­ter und bis zu 20 unter­schiedliche Test­diszi­plinen – von Trak­tion und Seit­en­führung bis hin zu Bremsver­hal­ten und Kur­ven­sta­bil­ität.

Ein High­light ist die ganzjährig betriebene Eishalle des Con­tidroms bei Han­nover. Hier wer­den Reifen bei vari­ablen Tem­per­a­turen getestet, um ihre Leis­tung auf Eis und Schnee zu opti­mieren. Die Ergeb­nisse sprechen für sich: Mod­elle wie der Win­ter­Con­tact TS 870 erhal­ten regelmäßig Best­noten in unab­hängi­gen Tests, unter anderem vom ADAC, der ins­beson­dere die sichere Fahr­dy­namik und das präzise Han­dling lobt.

90 Jahre Pionierarbeit: Eine Erfolgsgeschichte

Con­ti­nen­tal brachte 1934 mit dem „Gelände“ einen der ersten Win­ter­reifen der Welt auf den Markt. In den 1950er-Jahren bewiesen Tests wie die erfol­gre­iche Über­querung des ver­schneit­en Got­thard­pass­es mit dem M+S‑Reifen die Zuver­läs­sigkeit der Pro­duk­te. Heute set­zt Con­ti­nen­tal weit­er­hin Maßstäbe: Mit mod­ern­ster Tech­nolo­gie, rig­orosen Tests und ein­er ständi­gen Weit­er­en­twick­lung von Pro­filen und Mate­ri­alien sorgt das Unternehmen für max­i­male Sicher­heit auf win­ter­lichen Straßen.

© Con­ti­nen­tal
Auf Con­ti­nen­tals Test­gelände im schwedis­chen Arvid­s­jaur, nahe des ark­tis­chen Polarkreis­es, wer­den Win­ter­reifen auf die Probe gestellt: Anfahren, Kur­ven­sta­bil­ität, Han­dling, Brem­sen auf Eis und Schnee.

© Con­ti­nen­tal
Con­ti­nen­tal über­prüft auf der unternehmen­seige­nen Eis­bahn auf dem Test­gelände Con­tidrom, wie sich Reifengum­mimis­chun­gen bei Kälte ver­hal­ten.

© Con­ti­nen­tal
Opti­mierte Block- und Lamel­lenkan­ten von Win­ter­reifen verzah­nen sich mit dem Schnee. Das sorgt für mehr Kon­takt zur Fahrbahn und somit für mehr Sicher­heit – wie beim ADAC-Test­sieger 2024, dem Win­ter­Con­tact TS 870.