Seite wählen

MICHELIN Reiseverlag: 100 Jahre detaillierte Straßenkarten für Autofahrer und Touristen

michelin-strassenkarten Das Selb­stver­ständ­nis von Miche­lin als „Dien­stleis­ter rund um die Mobil­ität“ hat eine lange Tra­di­tion. Neben der Pro­duk­tion von Reifen inter­essierten sich die Brüder Edouard und André Miche­lin schon vor 100 Jahren für alle The­men rund um das Auto­mo­bil und Reisen. 1910 entsch­ieden sie, ihr Heimat­land Frankre­ich kar­tografisch zu erfassen.

Die detail­lierten Straßenkarten soll­ten den Auto­mo­bilis­ten das Reisen erle­ichtern und dazu beitra­gen, den Reifen­ab­satz anzukurbeln. Mit der ersten Straßenkarte Frankre­ichs im Maßstab 1:200.000 legte André Miche­lin 1910 den Grund­stein für den erfol­gre­ichen Miche­lin Rei­sev­er­lag, der schon kurz darauf auch Straßen­schilder und Reise­führer fer­tigte und so neue Geschäfts­felder erschloss. Heute vertreibt Miche­lin weltweit Straßenkarten für 32 Län­der sowie zahlre­iche Reise‑, Hotel- und Restau­rant­führer. Darüber hin­aus bietet das inter­ak­tive Reise­por­tal „ViaMiche­lin“ neben einem präzisen Online-Routen­plan­er eine Vielzahl an Infor­ma­tio­nen rund um Touris­mus, Unterkün­fte und Gas­tronomie.

Frankre­ichs Straßen erhal­ten Num­mern
Der Architekt und Inge­nieur André Miche­lin (1853–1931) hat­te über fünf Jahre in der kar­tografis­chen Abteilung des franzö­sis­chen Innen­min­is­teri­ums gear­beit­et, bevor er neben seinem Brud­er Edouard in die Geschäft­sleitung des Fam­i­lienun­ternehmens Miche­lin & Cie ein­trat. An der Entwick­lung der ersten Straßen­schilder Frankre­ichs zur Ori­en­tierung für Aut­o­fahrer war er maßge­blich beteiligt. Auch an die Sicher­heit der Verkehrsteil­nehmer dacht­en die Brüder Miche­lin schon früh: Um spie­lende Kinder zu schützen, ent­warf und pro­duzierte das Unternehmen die ersten Warn­schilder Frankre­ichs mit der Auf­schrift „Vor­sicht, Kinder!“ und „Bitte langsam fahren!“.
Ab 1914 wer­den Straßenkarten für andere Län­der pub­liziert
Im Jahr 1914 erschien die erste Miche­lin Straßenkarte von Großbri­tan­nien, 1922 die erste Schweiz­er Karte. Bis 1925 fol­gten mit Spanien, Por­tu­gal, Bel­gien, Ital­ien, Nor­we­gen und den USA weit­ere Län­der. Karten von Öster­re­ich wur­den ab 1930 ver­legt. Die ersten Deutsch­land­karten erschienen 1931 im Maßstab 1:1.000.000 im Miche­lin Rei­sev­er­lag.

Touris­tik­büro mit Routen­pla­nungsser­vice
Ab 1919 betrieb Miche­lin einen Infor­ma­tions­di­enst für Reisende, eine Art Reise­büro, das Routen­pla­nun­gen durch­führte. Neben aus­führlichem Karten­ma­te­r­i­al gab das Infor­ma­tions­büro Hotelempfehlun­gen, klärte über Straßen­ver­hält­nisse auf und beant­wortete all­ge­meine Fra­gen zu geplanten Reisen. In den fol­gen­den 20 Jahren fer­tigte und bear­beit­ete das Miche­lin Büro über zwei Mil­lio­nen Reis­erouten. Auch heute bietet Miche­lin Reisenden und Aut­o­fahrern Unter­stützung und Hil­fe bei Routen­pla­nung, Hotel- und Restau­rantsuche. Der Onli­ne­ser­vice „ViaMiche­lin“ (www.viamichelin.de) hält umfan­gre­iche Infor­ma­tio­nen über Reiseziele, Sehenswürdigkeit­en, Museen, Hotels und Restau­rants in mehr als 32 Län­dern bere­it. Nav­i­ga­tion­s­geräte zählen heute eben­so zum Ver­lagsport­fo­lio wie Nav­i­ga­tion­ssoft­ware und App­lika­tio­nen für Smart­phones.

Miche­lin Rei­sev­er­lag: 20 Mil­lio­nen Titel pro Jahr
Der tra­di­tion­sre­iche Miche­lin Rei­sev­er­lag zählt mit jährlich über 20 Mil­lio­nen verkauften Titeln in 32 Län­dern zu den größten Rei­sev­er­la­gen Europas. Das Ver­lagspro­gramm bietet mit 385 Titeln nahezu alles, was Geschäft­sreisende oder Urlauber für die per­fek­te Vor­bere­itung ein­er Fahrt benöti­gen: Reise­führer, Hotel- und Restau­rant­führer, Straßenkarten und Atlanten. Für Deutsch­land, Öster­re­ich und die Schweiz führt der Rei­sev­er­lag ins­ge­samt 27 deutschsprachige Titel im Port­fo­lio.

[nggallery id=23]