Seite wählen

Achsvermessung einer der wichtigsten Maßnahmen gegen falsch abgefahrenen Reifen

Achsver­mes­sung: Warum es wichtig ist und wann sie durchge­führt wer­den sollte

Eine Achsver­mes­sung ist eine wichtige Wartungs­maß­nahme für jedes Fahrzeug. Sie stellt sich­er, dass das Auto kor­rekt aus­gerichtet ist und die Räder richtig auf der Straße sitzen. Eine schlechte Aus­rich­tung der Achsen kann zu Prob­le­men wie ungle­ich­mäßigem Reifen­ver­schleiß, schlechtem Han­dling und sog­ar zu Unfällen führen.

Wann sollte eine Achsver­mes­sung durchge­führt wer­den?

Es wird emp­fohlen, eine Achsver­mes­sung durchzuführen, wenn:

Neue Reifen mon­tiert wer­den: Wenn Sie neue Reifen mon­tieren lassen, sollte auch eine Achsver­mes­sung durchge­führt wer­den. Dadurch wird sichergestellt, dass die Räder richtig aus­gerichtet sind und die Reifen gle­ich­mäßig abgenutzt wer­den.

Nach einem Unfall: Wenn das Fahrzeug in einen Unfall ver­wick­elt war, sollte auch die Achse über­prüft wer­den, um sicherzustellen, dass sie nicht beschädigt wurde. Eine beschädigte Achse kann dazu führen, dass das Fahrzeug nicht mehr kor­rekt aus­gerichtet ist, was zu einem schlecht­en Han­dling führt.

Bei ungle­ich­mäßigem Reifen­ver­schleiß: Wenn die Reifen ungle­ich­mäßig abgenutzt sind, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass die Achse nicht richtig aus­gerichtet ist. Eine Achsver­mes­sung kann hier helfen, das Prob­lem zu iden­ti­fizieren und zu lösen.

Bei einem Ziehen des Fahrzeugs: Wenn das Fahrzeug zu ein­er Seite zieht, kann dies auch ein Zeichen für eine schlechte Aus­rich­tung der Achse sein. Eine Achsver­mes­sung kann hier helfen, das Prob­lem zu beheben und das Fahrzeug wieder auf Kurs zu brin­gen.

Was passiert bei ein­er Achsver­mes­sung?

Bei ein­er Achsver­mes­sung wird das Fahrzeug auf einen speziellen Prüf­s­tand gefahren, auf dem die Aus­rich­tung der Räder gemessen wird. Hier­bei wird die Spur, Sturz und Nach­lauf geprüft. Diese Mes­sun­gen wer­den dann mit den Her­stellerangaben ver­glichen, um festzustellen, ob das Fahrzeug kor­rekt aus­gerichtet ist oder nicht.

Wenn das Fahrzeug nicht kor­rekt aus­gerichtet ist, wird der Mechaniker die Ein­stel­lung der Achsen kor­rigieren. Hier­bei wer­den die Ein­stel­lun­gen an den Achsen angepasst, um sicherzustellen, dass die Räder kor­rekt aus­gerichtet sind und das Fahrzeug wieder auf Kurs gebracht wird.

Wie oft sollte eine Achsver­mes­sung durchge­führt wer­den?

Es wird emp­fohlen, eine Achsver­mes­sung alle zwei Jahre oder alle 20.000 km durchzuführen. Wenn jedoch eines der oben genan­nten Symp­tome auftritt, sollte eine Achsver­mes­sung sofort durchge­führt wer­den.

Faz­it

Eine regelmäßige Achsver­mes­sung kann dazu beitra­gen, dass das Fahrzeug kor­rekt aus­gerichtet ist und somit eine opti­male Fahrleis­tung und Sicher­heit gewährleis­tet wird. Eine schlechte Aus­rich­tung der Achsen kann zu Prob­le­men wie ungle­ich­mäßigem Reifen­ver­schleiß, schlechtem Han­dling und schlechter Straßen­haf­tung führen, was wiederum das Unfall­risiko erhöht. Eine Achsver­mes­sung kann diese Prob­leme ver­hin­dern oder beheben und somit für eine län­gere Lebens­dauer der Reifen und eine bessere Fahrleis­tung des Fahrzeugs sor­gen.

Ein weit­er­er Vorteil ein­er regelmäßi­gen Achsver­mes­sung ist, dass dadurch auch die Kraft­stof­f­ef­fizienz des Fahrzeugs verbessert wer­den kann. Eine schlechte Aus­rich­tung der Achsen kann dazu führen, dass das Fahrzeug mehr Kraft­stoff benötigt, um auf der Straße zu bleiben. Eine kor­rek­te Aus­rich­tung der Achsen kann jedoch dazu beitra­gen, dass das Fahrzeug effizien­ter läuft und somit weniger Kraft­stoff ver­braucht.

Es ist wichtig zu beacht­en, dass eine Achsver­mes­sung nicht nur für Pkw und Lkw, son­dern auch für andere Fahrzeuge wie Wohn­mo­bile, Anhänger und Motor­räder durchge­führt wer­den kann und sollte. Jedes Fahrzeug, das auf Rädern läuft, sollte eine regelmäßige Wartung erhal­ten, ein­schließlich ein­er Achsver­mes­sung.

Zusam­men­fassend ist eine regelmäßige Achsver­mes­sung ein wichtiger Bestandteil der Fahrzeug­wartung. Es kann dazu beitra­gen, dass das Fahrzeug kor­rekt aus­gerichtet ist, was zu ein­er verbesserten Fahrleis­tung, Sicher­heit und Kraft­stof­f­ef­fizienz führt. Wenn Sie eines der oben genan­nten Symp­tome bemerken, soll­ten Sie sofort eine Achsver­mes­sung durch­führen lassen, um mögliche Prob­leme zu iden­ti­fizieren und zu beheben.