Seite wählen

Airbus A380 mit Reifen von Bridgestone

Der erste Super-Jum­bo A380 der neuen Gen­er­a­tion wird mit Radi­al­reifen von Bridge­stone aus­ges­tat­tet. Der von der Air­bus S.A.S. in Toulouse pro­duzierte Air­bus A380 wird an Sin­ga­pore Air­lines aus­geliefert und ab 25. Okto­ber im Lin­ien­verkehr zwis­chen Sin­ga­pur und Syd­ney einge­set­zt. Auch andere inter­na­tionale Flugge­sellschaften, darunter Qan­tas Air­lines, fliegen den Air­bus A380 mit Bridge­stone Radi­al­reifen. Flugzeu­greifen sind bei den ständi­gen Start- und Lan­de­vorgän­gen harten Ein­satzbe­din­gun­gen aus­ge­set­zt und müssen das Gewicht schw­er­er Pas­sagier­maschi­nen bei hohen Geschwindigkeit­en tra­gen kön­nen. Vom Reifen­her­steller fordert die Entwick­lung der Flugzeu­greifen deshalb den Ein­satz mod­ern­ster Tech­nolo­gien. Um mehr Sicher­heit und Kraft­stof­f­ef­fizienz für den Air­bus zu gewährleis­ten, dessen Start- und Lan­degeschwindigkeit bis zu 370 km/h und dessen Brut­to­gewicht beim Start bis zu 560 Ton­nen beträgt, liefert Bridge­stone Radi­al­reifen mit hoch entwick­el­ter Radi­al­struk­tur (RRR*). Diese zeich­net sich durch extrem stra­pazier­fähi­gen Kord und höch­ste Elas­tiz­ität aus.
aircraftA380_405Pixel

1) Höch­ste Sicher­heit
Während der Start- und Lan­de­vorgänge kön­nen Flugzeu­greifen platzen oder es kön­nen sich Teile der Lauf­fläche ablösen, wenn sie über Met­all­stücke fahren — was zu schw­eren Unfällen führen kann. Um solche Reifen­schä­den zu ver­hin­dern, bietet die RRR-Tech­nolo­gie eine erstk­las­sige, hochsta­bile Gürtelkon­struk­tion, die ein Höch­st­maß an Sicher­heit garantiert.aircraft
(1) Reife­nauf­bau: Der Innengür­tel min­imiert die radi­ale Aus­dehnung des Reifens, während der Außengür­tel Schutz vor äußer­er Beschädi­gun­gen bietet.
(2) Wirkung: Durch Ver­min­derung der Span­nun­gen im Lauf­flächen­bere­ich reduziert der RRR-Reife­nauf­bau die Beschädi­gungs­ge­fahr beim Über­fahren von Gegen­stän­den. Sollte es zu Beschädi­gun­gen kom­men, ver­ringert der neuar­tige Auf­bau die Gefahr, dass der Reifen platzt oder sich Lauf­flächen­teile ablösen.

2) Verbesserte Kraft­stof­fökonomie
(1) Die tech­nisch führende Gürtelkon­struk­tion mit extrem stra­pazier­fähigem Kord und höch­ster Elas­tiz­ität reduziert das Reifen Gewicht um 7 bis 10 Prozent und trägt damit zu ein­er verbesserten Kraft­stof­fökonomie bei.
(2) Das gerin­gere Reifengewicht und die fortschrit­tliche Gürtelkon­struk­tion ver­min­dern die Aus­dehnung des Reifens und machen den Reifen abriebre­sisten­ter. Dadurch wer­den mehr Starts und Lan­dun­gen zwis­chen den Reifen­er­satz-Inter­vallen ermöglicht.

*RRR = Rev­o­lu­tion­ar­i­ly Rein­forced Radi­al
Die Flugzeu­greifen von Bridge­stone wer­den zurzeit am Pro­duk­tion­s­stan­dort Kurume in Japan pro­duziert. Zusät­zlich ist Bridge­stone dabei, entsprechende Pro­duk­tion­sein­rich­tun­gen in Tokio zu bauen. Diese Expan­sion­s­maß­nahme wird das gegen­wär­tige Pro­duk­tionsvol­u­men von Flugzeug-Radi­al­reifen bis 2011 ver­dop­peln. Außer­dem ver­fügt die Bridge­stone Gruppe über Fab­riken zur Run­derneuerung von Flugzeu­greifen in Nor­dameri­ka, Europa, Asien und Japan.