Seite wählen

Attraktives Design für Fahrzeuge der Zukunft

Der erste Abend der Miche­lin Chal­lenge Biben­dum endete mit einem beson­ders attrak­tiv­en Aus­blick auf die nach­halti­gen Mobil­ität­skonzepte der Zukun­ft: Sieben renom­mierte Fach­leute aus der Auto­mo­bil- und Design­branche ver­liehen zehn Design Awards in unter­schiedlichen Kat­e­gorien.

Philoso­phie und wichtig­stes Jury-Kri­teri­um: „Tech­nol­o­gis­che Inno­va­tio­nen sollen auch ansprechend ver­packt sein“, betonte Jury-Präsi­dent Thomas Burkhardt. „Wir haben gese­hen, dass es neue kreative Wege gibt, mith­il­fe des Designs Nach­haltigkeit zu real­isieren, um unser Leben und die Welt ein kleines Stück zu verbessern“, erk­lärte der Vizepräsi­dent Tech­nik des ADAC weit­er.

Zu den Siegern zählte der Nis­san Leaf Elec­tric Dri­ve, der als „erstes elek­trisch angetriebenes Auto in Massen­pro­duk­tion“ gekürt wurde, so Burkhardt. Als Pen­dant mit Ver­bren­nungsmo­tor wurde der Vol­vo V60 Plug-in-Hybrid von der Jury aus­geze­ich­net, während in der Klasse der zwei- und dreirä­dri­gen Stadt­fahrzeuge der eRock­it Series 10 die inter­na­tionalen Auto- und Design­ex­perten überzeugte. Unter den Her­steller­pro­to­typen stand der beson­ders dynamisch geze­ich­nete Ven­turi Volage ganz oben in der Gun­st der Jury. In der Klasse der prak­tisch ori­en­tierten Stadt­fahrzeuge errang der kreativ designte Mia Elec­tric den ersten Platz. Zu den weit­eren Siegern gehörten der Schmitz Car­gob­ull Euro­car­go, der Mer­cedes Vito E‑Cell, der MAN Lion’s City Hybrid und das von Stu­den­ten entwick­elte Fahrrad Race­About. In zwei Spezialkat­e­gorien ging die Ausze­ich­nung an Audi sowie den beson­ders sportlichen Cit­roën Sur­volt. Erst­mals ver­lieh die Jury auch einen zusät­zlichen Preis für Energi­etankstellen, der an Schnei­der Elec­tric ging. Das Mod­ell ste­ht für eine neue E‑Mobilität Pro­duk­tkul­tur, die sich an pri­vate Haushalte richtet.

Der Design-Wet­tbe­werb gehört bere­its seit den Anfän­gen der Miche­lin Chal­lenge Biben­dum im Jahr 1998 zu den tra­gen­den Säulen des glob­alen Events für nach­haltige Mobil­ität im Straßen­verkehr. Teil­nehmen kön­nen alle Fahrzeuge, die bei den Chal­lenge Biben­dum Tests angemeldet sind und min­destens einen anerkan­nten Umwelt­preis gewon­nen haben.

Die Jury set­zt sich aus inter­na­tionalen und unab­hängi­gen Auto­mo­bil­ex­perten wie Jour­nal­is­ten, Inge­nieuren und Design­ern zusam­men. Zur diesjähri­gen Jury zählten Rober­to Piat­ti, CEO and Man­ag­ing Direc­tor von Tori­no Design, Yves Marosel­li, Her­aus­ge­ber der franzö­sis­chen Monde Auto­mo­bile, Yasuhiko Kawa­mu­ra, renom­miert­er Motor­jour­nal­ist aus Japan, Bir­git Priemer, stel­lvertre­tende Chefredak­teurin von auto motor und sport, Jason Vogel, Auto­mo­biljour­nal­ist der brasil­ian­is­chen „Globo“, Sven Xu, Chefredak­teur der chi­ne­sis­chen Car & Dri­ver, Ronald Ihrig, Grün­der von Ihrig Design, und als tech­nis­ch­er Berater Jean-Pierre Lam­our, Miche­lin.

[nggallery id=56]