Seite wählen

Bis 2015 kostet die Krise weltweit 70 Millionen Neuzulassungen

Die Pkw-Neuzu­las­sun­gen wer­den 2009 mit knapp 46,4 Mil­lio­nen weltweit 18 Prozent unter dem Vor­jahre­sergeb­nis liegen. Trotz ein­er prog­nos­tizierten Erhol­ung wer­den die Neuzu­las­sun­gen auch 2010 unter der 50 Mil­lio­nen-Marke liegen.

Das ist das Ergeb­nis der aktuellen Prog­nose des Essen­er Mark­t­forschungs- und Beratung­sun­ternehmen Polk Ger­many.

Seit Mitte 2008 führt eine sich immer weit­er ver­schär­fende Wirtschaft­skrise zu stetig sinken Wirtschaft­sprog­nosen. Ein Rück­gang des weltweit­en Wirtschaftswach­s­tums in 2009 gilt zum gegen­wär­ti­gen Zeit­punkt bere­its als sich­er. Daraus resul­tieren auch deut­lich niedrigere Prog­nosen für die Pkw-Nach­frage. Nach einem Rück­gang um fünf Prozent in 2008 wird für 2009 mit einem weit­eren Minus von 18 Prozent gerech­net. Gegenüber der Prog­nose von Mitte 2008 mussten die weltweit­en Neuzu­las­sung­sprog­nosen für 2009 und 2010 um jew­eils 15 bis 16 Mil­lio­nen oder knapp 25 Prozent nach unten rev­i­diert wer­den.

Ab 2012 ist allerd­ings wieder mit Vol­u­men zu rech­nen, die denen vor Ein­set­zen der Wirtschaft­skrise entsprechen. Ins­ge­samt gehen im Zeitraum bis 2015 knapp 70 Mil­lio­nen Pkw wegen der aktuellen Krise weniger zuge­lassen wer­den. Da einige Regio­nen auch struk­turell betrof­fen sind, geht Polk davon aus, dass langfristig zir­ka fünf Prozent oder knapp vier Mil­lio­nen Pkw pro Jahr weniger nachge­fragt wer­den als ursprünglich angenom­men.

Die west­lichen Indus­tri­ere­gio­nen (Naf­ta) und Wes­teu­ropa wer­den ihr altes Nach­fra­geniveau 2014/2015 wieder erre­ichen, danach allerd­ings kein großes Wach­s­tum mehr aufweisen. Asien, Lateinameri­ka und Osteu­ropa besitzen auf­grund ihres Bedarfs an Erst­mo­torisierung eine höhere Wach­s­tums­dy­namik, so dass bere­its in zwei Jahren die alten Vol­u­men wieder übertrof­fen wer­den. Kamen bis 2001 weniger als 30 Prozent der weltweit­en Neuzu­las­sun­gen aus den Regio­nen außer­halb Naf­ta und Wes­teu­ropa, wer­den es ab 2012 über die Hälfte sein.