Seite wählen

Continental Industriereifen für die Verbesserung der Energieeffizienz und Standsicherheit

Die Lam­i­nat-Fuß­bo­den-Fab­rik in Heusweiler/ Saar­land set­zt auf Kosteneinsparun­gen durch den Ein­satz von Elek­trosta­plern. Indus­tri­ereifen von Con­ti­nen­tal sind dabei erste Wahl dank ihres niedri­gen Roll­wider­stands und höch­ster Stand­sicher­heit auch unter ton­nen­schw­er­er Last.

Für die Her­stel­lung von Lam­i­nat-Fußbö­den wird viel Energie benötigt, täglich bis zu 3000 Kilo­wattstun­den. Schon alleine aus diesem Grund wurde bei der Lam­i­nat-Fuß­bo­den-Fab­rik der gesamte Energie­ver­brauch kri­tisch begutachtet und schließlich ein eigenes Bio-Masse-Kraftwerk für die Stromerzeu­gung erstellt. Heute kostet die Kilo­wattstunde ger­ade mal 9,6 Cent. Der für die tech­nis­che Aus­rüs­tung des Werks zuständi­ge Equip­ment-Man­ag­er Wolf­gang Wuschech prüfte in diesem Zusam­men­hang den Energie­ver­brauch der einge­set­zten Diesel-Sta­pler und stellte nach aus­führlichen Ver­gle­ichen auf Elek­tro-Sta­pler um. Neben der gün­sti­gen Energie und niedrigeren Wartungskosten sprachen auch ver­min­dert­er Lärm und gerin­gere Geruchs­beläs­ti­gun­gen für die E‑Stapler mit den Indus­tri­ereifen von Con­ti­nen­tal. Für Wuschech ist der niedrige Roll­wider­stand nicht das einzige Argu­ment. Auch die Lebens­dauer von 5000 bis 6000 Ein­satzs­tun­den bestätigt seine Wahl.

Die rohen Lam­i­nat-Plat­ten sind schon einzeln schw­er, sam­meln sich jedoch am Ende der Her­stel­lung zu dick­en Stapeln. Um diese Stapel intern zu trans­portieren und zu ver­laden, kom­men im Lam­i­nate-Park schwere Elek­trosta­pler des ital­ienis­chen Her­stellers Car­er zum Ein­satz Mit Eigengewicht­en bis 31 Ton­nen – allein die Bat­te­rien wiegen knapp 6 Ton­nen – sind das enorme Maschi­nen, die bis zu 16 Ton­nen heben. Her­aus­fordernd sind dabei nicht allein die Gewichte son­dern auch die Stapel­höhe. Eine weit­ere Her­aus­forderung für die Reifen ergibt sich aus der Topografie des Werks­gelän­des. Wenn die Plat­ten am Ende der Her­stel­lung zur Kom­mis­sion­ierung geschafft wer­den, muss eine Stei­gung von 8,1 Prozent bewältigt wer­den. Die Fahrbahn ist glatt asphaltiert. Das anschließende Ver­laden der Waren auf Lkw find­et dann auf Beton­bö­den statt. Hier sorgt der Con­ti­nen­tal SC15 für die sichere Trak­tion und Stand­fes­tigkeit.

Neben den großen 16-Ton­nern wer­den im Lam­i­nate-Park auch kleinere Elek­trosta­pler mit 2 – 3 Ton­nen betrieben. Die abgepack­te Ware kann mit diesen kom­pak­teren Sta­plern in die aus ganz Europa nach Heusweil­er kom­menden Lkw ver­laden wer­den. Die 2 – 3 Ton­ner sind mit Con­ti­nen­tal SC15 und SC20 bereift, teil­weise auch mit CSEasy, dem Reifen mit dem neuen, noch ein­facheren Mon­tageprinzip und noch besseren Roll­wider­standswerten.

In Heusweil­er sind über 20 Elek­trosta­pler im täglichen Ein­satz. “Nach der Umstel­lung auf elek­trische Mod­elle hat das Werk Kosteneinsparun­gen von 30 Prozent und mehr verze­ich­net”, fasst Werkleit­er Klaus Schug zusam­men. Da nicht alle Neu­fahrzeuge mit Con­ti­nen­tal Indus­tri­ereifen aus­gerüstet sind, hat Wuschech beste Ver­gle­ichsmöglichkeit­en. Er anerken­nt die Vorteile der Con­ti­nen­tal Reifen. Ihn überzeugte jedoch nicht allein die Leis­tungs­fähigkeit der schwarzen Rundlinge aus Kor­bach – auch Ser­vice und Beratung sind für ihn stim­mig.