Seite wählen

Continental Pionier bei Lithium-Ionen-Batterie für Fahrzeuge

Con­ti­nen­tal hat die erste serien­reife Lithi­um-Ionen-Bat­terie für Hybrid­fahrzeuge entwick­elt. „Das ist die Bat­terie der Zukun­ft“, kündigt der Con­ti­nen­tal-Vor­standsvor­sitzende Dr. Karl-Thomas Neu­mann an. Denn wirtschaftliche und umwelt­fre­undliche Fahrzeuge sind immer häu­figer gefragt.

Hin­ter­grund dafür sind der Kli­mawan­del, schwindende Ressourcen und der steigende Ölpreis. Dieser mod­erne und leis­tungsstarke Bat­teri­etyp set­zt jet­zt neue Maßstäbe: Die neue Tech­nik des inter­na­tionalen Auto­mo­bilzulief­er­ers ist ein riesiger Fortschritt ins­beson­dere für Hybrid­fahrzeuge, bei denen ein Elek­tro­mo­tor den Ver­bren­nungsmo­tor unter­stützt. Denn Hybri­dantriebe brauchen leis­tungs­fähige Akku­mu­la­toren (Akkus), um Elek­tro­mo­toren anzutreiben und Brem­sen­ergie zu spe­ich­ern.
batterien_de

„Durch leis­tungs­fähige Bat­te­rien wird ein Elek­tro­mo­tor stärk­er und kann den Ver­bren­nungsmo­tor noch bess­er ent­las­ten. Der Pkw fährt dann sparsamer und schad­stof­färmer“, sagt Dipl.-Ing. Ste­fan Koller, Leit­er der Lithi­um-Ionen-Bat­terie-Forschungs­gruppe am Insti­tut für chemis­che Tech­nolo­gie von Mate­ri­alien der Tech­nis­chen Uni­ver­sität in Graz. Die neuen Lithi­um-Ionen-Bat­te­rien sind den bish­er einge­set­zten Nick­el-Met­all­hy­drid-Akkus in fast allen Diszi­plinen über­legen: Sie sind kom­pak­ter, leichter und aus­dauern­der. Bei Kleingeräten, Mobil­tele­fo­nen, Lap­tops und Akkuschraubern hat sich der Bat­teri­etyp bere­its durchge­set­zt. „Die tech­nis­che Entwick­lung ist ras­ant. Ich schätze, dass in zehn Jahren rund 30 Prozent aller Autos diese Energiequelle nutzen“, sagt Koller.

Mer­cedes-Benz will den S 400 Blue­HY­BRID bere­its im kom­menden Jahr mit der neuen Con­ti­nen­tal-Tech­nik serien­mäßig ausstat­ten. Damit gilt dieser Mer­cedes als eine der weltweit sparsam­sten Luxu­s­lim­ou­si­nen mit Otto­mo­tor. Die Bat­te­rien sollen den in der Beschle­u­ni­gungsphase mit­genutzten Elek­tro­mo­tor antreiben. Bei höheren Geschwindigkeit­en läuft nur der Ver­bren­nungsmo­tor, der an der Ampel automa­tisch abschal­tet. Der soge­nan­nte Mild-Hybrid-Pkw ver­braucht nur noch 7,9 Liter Treib­stoff pro 100 Kilo­me­ter – fast zwei Liter weniger als ähn­liche Fahrzeuge mit Ver­bren­nungsmo­tor.

„Autos, die mit zwei Motoren zumin­d­est im Stadtverkehr oder im Stau sparsam sind, wer­den eine immer wichtigere Rolle spie­len“, so Koller. Denn mit der neuen, leis­tungsstarken Bat­terie-Gen­er­a­tion kön­nten in Zukun­ft auch Elek­troau­tos auf die Straße kom­men. „In den näch­sten Jahren wer­den wir mit weit­eren Lithi­um-Ionen-Energiespe­ich­ern für Mild‑, Full-Hybrid und Elek­tro­fahrzeuge in Serie gehen“, erk­lärt Neu­mann.