Seite wählen

Continental platziert neue Aktien

Die Con­ti­nen­tal AG, Han­nover, hat die Vor­lage ein­drucksvoller Erfol­gs­dat­en bei Umsatz und EBIT nach neun Monat­en 2007 mit ein­er Eigenkap­i­taler­höhung um knapp 10 % zur Finanzierung des Kaufs von Siemens VDO Auto­mo­tive AG ver­bun­den. „Wir haben damit drei Ziele gle­ichzeit­ig ver­fol­gt und erre­icht: Erstens haben wir Inve­storen die faire Gele­gen­heit gegeben, gle­ichzeit­ig sowohl die aktuelle Leis­tungskraft der Con­ti­nen­tal auf Basis aktueller Quar­tal­szahlen, als auch die mit dem Zukauf der Siemens VDO ver­bun­de­nen Zukun­ftsper­spek­tiv­en zu bew­erten. Zweit­ens set­zen wir unser Konzept zur Finanzierung des Kaufs der Siemens VDO kon­se­quent und zügig um. Drit­tens entziehen wir im Inter­esse unser­er mit­tel- und langfristig ori­en­tierten Anleger mit diesem raschen und entschlosse­nen Schritt jed­er Speku­la­tion über Zeit­punkt und Umfang der Kap­i­taler­höhung den Boden. Außer­dem unter­stre­ichen wir, dass wir den Grad unser­er Ver­schul­dung wie ver­sprochen ener­gisch reduzieren wollen und wer­den“, sagte der Con­ti­nen­tal-Vor­standsvor­sitzende Man­fred Wen­nemer am Dien­stag in Han­nover.

Der inter­na­tionale Auto­mo­bilzulief­er­er hat am Dien­stag 14,65 Mil­lio­nen neue Stam­mak­tien zum Kurs von 101,00 € erfol­gre­ich platziert. Zu den an der Umset­zung der Kap­i­taler­höhung beteiligten Banken gehören Cit­i­group Glob­al Mar­kets Lim­it­ed, Dres­d­ner Klein­wort und Gold­man Sachs. Con­ti­nen­tal wird bei dieser Transak­tion von ABN AMRO Roth­schild berat­en. Der Emis­sion­ser­lös in Höhe von knapp 1,48 Mrd € bildet einen Baustein im Finanzierungspaket für den Siemens VDO-Kauf, der noch unter dem Vor­be­halt der Zus­tim­mung der zuständi­gen Behör­den ste­ht. Die Aktien wer­den für das laufende Geschäft­s­jahr voll div­i­den­den­berechtigt sein. Die Kap­i­taler­höhung erfol­gte im Rah­men eines so genan­nten Accel­er­at­ed Book­build­ing (Ange­bot mit beschle­u­nigtem Preis­bil­dungsver­fahren) unter Auss­chluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Con­ti­nen­tal hat­te erst vor kurzem zur langfristi­gen Finanzierung des Kaufs einen Kred­it über 13,5 Mrd Euro erfol­gre­ich im Banken­markt platziert.

„Das starke Inter­esse deutsch­er und inter­na­tionaler Inve­storen mit ein­er deut­lichen Überze­ich­nung belegt die durch­weg pos­i­tive Bew­er­tung unser­er zukun­fts­gerichteten Pläne durch die Finanzmärk­te und zeigt außer­dem die Anerken­nung unser­er Leis­tungskraft, die wir in diesem Jahr erneut unter Beweis gestellt haben“, sagte Finanzvor­stand Dr. Alan Hippe. „Wir liegen nach neun Monat­en 2007 bei Umsatz und EBIT ein­drucksvoll über den bere­its guten Werten des Vor­jahreszeitraums und steuern ein erneutes Reko­rd­jahr an. Außer­dem haben wir die Umsatzren­dite nach neun Monat­en auf 11,2 % und bere­inigt auf 12,0 % verbessert. Mit diesen Spitzen­werten im Rück­en kön­nen wir zuver­sichtlich die Her­aus­forderun­gen ange­hen, die mit der Inte­gra­tion der Siemens VDO Auto­mo­tive AG unmit­tel­bar vor uns liegen“, betonte Wen­nemer.

Während der ersten neun Monate 2007 erhöhte sich der Konz­er­num­satz im Ver­gle­ich zum Vor­jahreszeitraum um 8,9% auf 11.920,5 Mio € (Vj. 10.945,3 Mio €). Das Auto­mo­bilelek­tro- nik-Geschäft von Motoro­la trug mit 821,2 Mio € zum Umsatz bei. Bere­inigt um Kon­so­li­dierungskreis- und Währungskursverän­derun­gen stieg der Konz­er­num­satz um 6,4%. Das ope­rative Konz­ern­ergeb­nis (EBIT) stieg um 19,8% auf 1.337,6 Mio € (Vj. 1.116,1 Mio €) und die Umsatzren­dite auf 11,2% (Vj. 10,2%). Das Auto­mo­bilelek­tron­ik-Geschäft von Motoro­la trug mit 8,6 Mio € zum EBIT bei. Bere­inigt um Kon­so­li­dierungskreisverän­derun­gen und Son­der­ef­fek­te ergibt sich eine Verbesserung des EBIT um 185,2 Mio € bzw. 15,8% auf 1.357,8 Mio € (Vj. 1.172,6 Mio €). Die bere­inigte Umsatzren­dite beträgt 12,0% (Vj. 10,9%).

Das Konz­ern­ergeb­nis den Anteil­seign­ern zuzurech­nen stieg um 25,3% auf 825,2 Mio € (Vj. 658,5 Mio €) und das Ergeb­nis pro Aktie auf 5,63 € (Vj. 4,51 €). Für den Konz­ern betrug die Belas­tung durch Son­der­ef­fek­te in den ersten neun Monat­en 2007 ins­ge­samt 45,8 Mio €. Während der ersten neun Monate 2006 ergab sich eine Belas­tung durch Son­der­ef­fek­te für den Konz­ern von ins­ge­samt 74,4 Mio €.
Umsatzzahlen 2007 Continental

Finanzvor­stand Dr. Hippe hob den im Ver­gle­ich zum Vor­jahr deut­lich verbesserten Free Cash­flow von 61,6 Mio € (Vj. ‑1.002,1 Mio €) her­vor. „Bere­inigt um die Ein­zahlung in das CTA (Con­trac­tu­al Trust Arrange­ment) sowie um den Kauf­preis für den Erwerb des Auto­mo­bilelek­tron­ik-Geschäfts von Motoro­la hätte der Free Cash­flow ‑12,7 Mio € zum 30. Sep­tem­ber 2006 betra­gen. Hier wirkt sich auch das gegenüber dem Vor­jahreszeitraum um 221,5 Mio € deut­lich verbesserte EBIT aus.“ Die Net­to-Finanzschulden erhöht­en sich gegenüber dem Jahre­sende 2006 um 261,0 Mio € und ver­ringerten sich im Ver­gle­ich zum 30. Sep­tem­ber 2006 um 138,8 Mio € auf 1.442,0 Mio €. Die Gear­ing Ratio ver­ringerte sich auf 27,8% (Vj. 36,6%).

Der Aufwand für Forschung und Entwick­lung stieg im Ver­gle­ich zum 30. Sep­tem­ber 2006 um 14,8% auf 577,0 Mio € (Vj. 502,5 Mio €), entsprechend 4,8% vom Umsatz (Vj. 4,6%). Ein Grund dafür ist die Kon­so­li­dierungskreisverän­derung durch den Erwerb des Auto­mo­bilelek­tron­ik-Geschäfts von Motoro­la. Während der ersten neun Monate 2007 wur­den 560,4 Mio € (Vj. 530,1 Mio €) in Sachan­la­gen und Soft­ware investiert. Das entspricht ein­er Investi­tion­squote von 4,7% (Vj. 4,8%). Die Investi­tion­squote des Vor­jahres war durch Investi­tio­nen in das neue Reifen­werk in Camaçari, Brasilien, geprägt.

Zum 30.09.2007 beschäftigte Con­ti­nen­tal 89.375 Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­er.

Die Divi­sion Auto­mo­tive Sys­tems erhöhte den Umsatz während der ersten neun Monate 2007 ver­glichen mit dem Vor­jahreszeitraum um 13,9% auf 5.011,7 Mio € (Vj. 4.401,3 Mio €). Das Auto­mo­bilelek­tron­ik-Geschäft von Motoro­la trug mit 821,2 Mio € zum Umsatz bei. Bere­inigt um Kon­so­li­dierungskreis- und Währungskursverän­derun­gen beträgt der Anstieg 3,3%.

Auto­mo­tive Sys­tems steigerte das oper­a­tive Ergeb­nis (EBIT) um 3,0% auf 488,7 Mio € (Vj. 474,3 Mio €). Die Umsatzren­dite ver­ringerte sich auf 9,8% (Vj. 10,8%). Das Auto­mo­bilelek­tron­ik-Geschäft von Motoro­la trug mit 8,6 Mio € zum EBIT bei. Bere­inigt um Kon­so­li­dierungskreisverän­derun­gen und Son­der­ef­fek­te ergibt sich ein Rück­gang des EBIT um 6,4 Mio € bzw. 1,3% auf 488,2 Mio € (Vj. 494,6 Mio €). Die bere­inigte Umsatzren­dite beträgt 11,0% (Vj. 11,2%).

Die Divi­sion Pkw Reifen erhöhte den Umsatz während der ersten neun Monate 2007 im Ver­gle­ich zum Vor­jahreszeitraum um 7,5% auf 3.646,6 Mio € (Vj. 3.392,8 Mio €). Bere­inigt um Kon­so­li­dierungskreis- und Währungskursverän­derun­gen beträgt der Anstieg 9,2%. Das EBIT verbesserte sich sowohl in Europa als auch in der NAF­TA-Region erhe­blich. Die Divi­sion Pkw-Reifen steigerte das oper­a­tive Ergeb­nis (EBIT) um 62,1% auf 526,7 Mio € (Vj. 325,0 Mio €) und die Umsatzren­dite auf 14,4% (Vj. 9,6%). Bere­inigt um Kon­so­li­dierungskreisverän­derun­gen und Son­der­ef­fek­te ergibt sich eine Verbesserung des EBIT um 142,7 Mio € bzw. 35,5 % auf 544,4 Mio € (Vj. 401,7 Mio €). Die bere­inigte Umsatzren­dite beträgt 15,0% (Vj. 11,8%).

Die Divi­sion Nfz Reifen verze­ich­nete einen Umsatzrück­gang während der ersten neun Monate 2007 im Ver­gle­ich zum Vor­jahreszeitraum um 1,6% auf 1.069,9 Mio € (Vj. 1.087,5 Mio €). Bere­inigt um Kon­so­li­dierungskreis- und Währungskursverän­derun­gen ergibt sich ein Anstieg um 8,6%. Die Divi­sion verze­ich­nete einen Rück­gang des oper­a­tiv­en Ergeb­niss­es (EBIT) um 3,9% auf 83,2 Mio € (Vj. 86,6 Mio €) und der Umsatzren­dite auf 7,8% (Vj. 8,0%). Bere­inigt um Kon­so­li­dierungskreisverän­derun­gen und Son­der­ef­fek­te ergibt sich eine Verbesserung des EBIT um 32,0 Mio € bzw. 61,3% auf 84,2 Mio € (Vj. 52,2 Mio €). Die bere­inigte Umsatzren­dite beträgt 7,9% (Vj. 5,2%).

Die Divi­sion Con­tiTech steigerte den Umsatz während der ersten neun Monate 2007 ver­glichen mit dem Vor­jahreszeitraum um 6,8% auf 2.310,7 Mio € (Vj. 2.163,7 Mio €). Bere­inigt um Kon­so­li­dierungskreis- und Währungskursverän­derun­gen beträgt der Anstieg 7,9%. Con­tiTech erzielte eine Erhöhung des oper­a­tiv­en Ergeb­niss­es (EBIT) um 12,0% auf 278,2 Mio € (Vj. 248,4 Mio €) und der Umsatzren­dite auf 12,0% (Vj. 11,5%). Bere­inigt um Kon­so­li­dierungskreisverän­derun­gen und Son­der­ef­fek­te ergibt sich eine Verbesserung des EBIT um 37,9 Mio € bzw. 15,6% auf 280,2 Mio € (Vj. 242,3 Mio €). Die bere­inigte Umsatzren­dite beträgt 12,4% (Vj. 11,6%).

Der Con­ti­nen­tal-Konz­ern ist ein führen­der Anbi­eter für Bremssys­teme, Fahrw­erkkom­po­nen­ten, Fahrzeugelek­tron­ik, Reifen und Tech­nis­che Elas­tomere. Das Unternehmen erzielte im Jahr 2006 einen Umsatz von 14,9 Mil­liar­den Euro und beschäftigt derzeit weltweit rund 89.000 Mitar­beit­er.

Diese Mit­teilung dient auss­chließlich Infor­ma­tion­szweck­en und ist kein Ange­bot zum Verkauf oder eine Auf­forderung zum Kauf von Wert­pa­pieren in den Vere­inigten Staat­en („USA“), Deutsch­land oder irgen­dein­er anderen Juris­dik­tion. Die Wert­pa­piere dür­fen nicht ohne Reg­istrierung oder Inanspruch­nahme ein­er Aus­nahme von der Reg­istrierungspflicht nach dem U.S. Secu­ri­ties Act von 1933 in der geän­derten Fas­sung ange­boten oder verkauft wer­den. Die Con­ti­nen­tal Aktienge­sellschaft beab­sichtigt nicht, einen Teil dieses Ange­bots in den USA zu reg­istri­eren oder ein öffentlich­es Ange­bot von Wert­pa­pieren der Con­ti­nen­tal Aktienge­sellschaft in den USA durchzuführen.