Seite wählen

Daimler AG und Continental erhalten “Gelben Engel” für Lithium-Ionen-Technologie

Der ADAC hat der Daim­ler AG und ihrem Sys­tem­part­ner Con­ti­nen­tal den “Gel­ben Engel” 2009 in der Kat­e­gorie “Inno­va­tion und Umwelt” ver­liehen.

Der größte Auto­mo­bil­club Europas zeich­net den Stuttgarter Auto­mo­bilkonz­ern für seine Lithi­um-Ionen-Bat­terie aus, die weltweit erst­mals in einen Serien-Pkw inte­gri­ert wird: Im Som­mer 2009 kommt der Mer­cedes-Benz S 400 Blue­HY­BRID mit dieser zukun­ftsweisenden Tech­nolo­gie auf den Markt.

Als weltweit erstem Her­steller ist es dem Stuttgarter Unternehmen gelun­gen, die bis­lang über­wiegend in der Con­sumer-Elek­tron­ik einge­set­zte Lithi­um-Ionen-Tech­nik auf die hohen Anforderun­gen in Serien-PKW abzus­tim­men. Ins­ge­samt hält die Daim­ler AG 25 Patente, die den Durch­bruch bei dieser wichti­gen Tech­nolo­gie ermöglicht haben. Entschei­dend für diesen Erfolg ist vor allem die weltweit erst­ma­lige Inte­gra­tion der Lithi­um-Ionen-Bat­terie in den Kli­makreis­lauf des Fahrzeugs. Damit arbeit­et der Energiespe­ich­er immer bei opti­malen Sys­temtem­per­a­turen zwis­chen 15–35°C und kann so eine für den Betrieb im Pkw lange Lebens­dauer (10 Jahre kalen­darisch; 600.000 Ladezyklen) mit max­i­maler Leis­tungs­fähigkeit erre­ichen.

Dr. Thomas Weber, Mit­glied des Vor­stands der Daim­ler AG, ver­ant­wortlich für Konz­ern­forschung und Mer­cedes-Benz Cars Entwick­lung, nahm den “Gel­ben Engel” zusam­men mit Heinz-Ger­hard Wente, Per­son­alvor­stand der Con­ti­nen­tal AG und ver­ant­wortlich für die Divi­sion Con­tiTech, ent­ge­gen. Eine Jury, beste­hend aus Experten vom ADAC, Ver­band der Auto­mo­bilin­dus­trie (VDA), Ver­band der Impor­teure von Kraft­fahrzeu­gen (VDIK) sowie vom Zen­tralver­band Deutsches Kraft-fahrzeuggewerbe (ZDK) hat­te aus 51 Bewer­bun­gen von 42 Unterneh-men die Lithi­um-Ionen-Tech­nolo­gie von Daim­ler zur Neuerung des Jahres gewählt. Die hohe Beteili­gung ist ein neuer Reko­rd seit dem Beste­hen des ADAC-Preis­es.

Weltweit niedrig­ster CO2-Ausstoß in der Fahrzeugk­lasse Bere­its im Som­mer 2009 kommt der inno­v­a­tive Energiespe­ich­er im neuen Mer­cedes-Benz S 400 Blue­HY­BRID auf den Markt. Die Kom­bi­na­tion aus dem weit­er­en­twick­el­ten V6-Ben­z­in­mo­tor mit dem kom­pak­ten Hybrid­mod­ul macht den S 400 Blue­HY­BRID zur weltweit sparsam­sten Luxu­s­lim­ou­sine mit Otto­mo­tor. Der Ben­z­in­ver­brauch beträgt im NEFZ-Zyk­lus (kom­biniert) lediglich 7,9 Liter pro 100 Kilo­me­ter. Das ergibt den in dieser Fahrzeug- und Leis­tungsklasse weltweit niedrig­sten CO2-Ausstoß von nur 190 Gramm pro Kilo­me­ter. Im Zusam­men­spiel mit dem intel­li­gen­ten Energie­m­an­age­ment bietet das neue Mod­ell umfan­gre­iche Hybrid-Eigen­schaften wie eine kom­fort­able Start-Stopp Funk­tion des Ver­bren­nungsmo­tors, Boost­ef­fekt sowie Brem­sen­ergierück­gewin­nung durch Reku­per­a­tion.

Kom­pak­te Abmes­sun­gen und deut­lich höhere Leis­tungs­fähigkeit Die Vorteile der Lithi­um-Ionen Bat­terie liegen in erster Lin­ie in ihren kom­pak­ten Abmes­sun­gen in Kom­bi­na­tion mit ein­er deut­lich höheren Leis­tungs­fähigkeit im Ver­gle­ich zu herkömm­lichen Nick­el-Met­all­hy­drid-Bat­te­rien. Die Energiedichte über­ragt die der NiMH-Tech­nolo­gie um 30 Prozent und die Leis­tungs­dichte um 50 Prozent. Darüber hin­aus zeich­net sie sich durch einen hohen Ladewirkungs­grad und eine lange Lebens­dauer aus. Außer­dem hat die Lithi­um-Ionen Bat­terie den ger­ing­sten Umwel­te­in­fluss von allen anderen Bat­terie-Tech­nolo­gien und stellt eine langfristige und kostengün­stige Rohstof­fver­sorgung sich­er. Ihr hoher Sicher­heits­stan­dard liegt auf dem Niveau heutiger Auto­bat­te­rien.

Als Mer­cedes-Benz Sys­tem­part­ner war der inter­na­tionale Auto­mo­bilzulief­er­er Con­ti­nen­tal für die Entwick­lung der Soft­ware und die Gesamt­sys­temap­p­lika­tion ver­ant­wortlich. Ein aufwändi­ges Bat­terie­m­an­age­ment überwacht die Bat­terie, so dass sie sich jed­erzeit im opti­malen Arbeits­bere­ich befind­et. Die Elek­tron­ik prüft dabei Gesamtzu­s­tand, wie beispiel­sweise Tem­per­atur und Energiemenge in Abhängigkeit vom Alterungszu­s­tand der Bat­terie. Sicherungss­chal­tun­gen ver­hin­dern, dass der Energiespe­ich­er beispiel­sweise zu heiß wird. Ein Cell Super­vis­ing Cir­cuit überwacht die einzel­nen Zellen und sorgt für deren opti­males Zusam­men­spiel. Die Fer­ti­gung der Bat­terie übern­immt Con­ti­nen­tal in ein­er neu errichteten Pro­duk­tion­sstätte in Nürn­berg.

Bere­its mehrfach aus­geze­ich­net

In der Kat­e­gorie “Inno­va­tion und Umwelt” zeich­net der ADAC her­aus­ra­gende Ini­tia­tiv­en, Pro­jek­te oder Inno­va­tio­nen aus den Bere­ichen Verkehrs- und Auto­mo­bil­sicher­heit, Umweltschutz im Straßen­verkehr und in der Auto­mo­bi­len­twick­lung aus. Bewer­ben kön­nen sich Insti­tu­tio­nen, Ver­bände, Insti­tute oder Unternehmen. Voraus­set­zung ist, dass die Neuerun­gen schon erfol­gre­ich in die Prax­is umge­set­zt wur­den. Mer­cedes-Benz erhielt bere­its 2006 für die sauber­ste Diesel­tech­nolo­gie der Welt BlueTEC sowie 2007 für den Lkw Active Brake Assist die renom­mierte Ausze­ich­nung in der Kat­e­gorie “Inno­va­tion und Umwelt”.

Die “Gel­ben Engel” wer­den 2009 in den fünf Kat­e­gorien “Auto”, “Marke”, “Qual­ität”, “Inno­va­tion und Umwelt” sowie “Per­sön­lichkeit” vergeben und zählen zu den ange­se­hen­sten europäis­chen Auto­mo­bil-Ausze­ich­nun­gen. Ver­brauch­er schätzen sie als wertvolle Ori­en­tierung, denn bei der Entschei­dung spie­len auch Kri­te­rien wie Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis, Funk­tion­al­ität, Wirtschaftlichkeit, Sicher­heit und Umweltverträglichkeit eine Rolle.

In der Kat­e­gorie “Marke” belegt Mer­cedes-Benz 2009 den zweit­en Platz, eben­so in der Kat­e­gorie “Qual­ität” für den CLK. In der Kat­e­gorie “Auto” erzielt 2009 der SLK den drit­ten Rang, nach Platz eins für die C‑Klasse im Jahr 2008.