Seite wählen

De-minimis 2012 bis zu 3600 Euro Förderung für LKW Reifen

de-minimis-subventionVer­schenken Sie 2012 kein Geld. Die Oper­a­to Man­age­ment­ber­atung informiert: Die let­zte Frist für die soge­nan­nten De-min­imis Zuschüsse 2012 läuft. Nach ein­er Änderung der Förder­richtlin­ien müssen die Anträge spätestens bis zum 28. Feb­ru­ar 2012 (Frist beacht­en: nicht Ende Feb­ru­ar (29. Feb­ru­ar) Schalt­jahr!) gestellt wer­den, wenn man noch im Jahr 2012 mit der zu fördern­den Maß­nahme begin­nen will.

Beim 28. Feb­ru­ar 2012 han­delt es sich also um eine soge­nan­nte Auss­chlussfrist. Wer bis zu diesem Datum keinen Förder­antrag gestellt hat, ver­liert unweiger­lich die För­der­möglichkeit für das Jahr 2012. Die Förderung ver­fällt ungenutzt.

LKW Reifen wer­den finanziell gefördert
Die Förderun­gen sind vielfältig. Förder­fähig sind alle Reifen, die hin­sichtlich der Geräuschen­twick­lung und des Roll­wider­standes opti­miert sind. Als klas­sis­ches Ver­schleißteil und damit Kosten­fak­tor bietet sich ein Reifen ger­adezu ide­al­er Weise an. Im Rah­men der Verkehrssicher­heit kön­nen z. B. die Ersatzbeschaf­fung von Win­ter­reifen hier mit ein­be­zo­gen wer­den. Trans­portun­ternehmer kön­nen mit einem Zuschuss von bis zu 3600,00 Euro pro Fahrzeug rech­nen. Auch bei der umwelt- und fachgerecht­en Entsorgung der Reifen kann man von den Zuschüssen par­tizip­ieren. Doch die Förderung ist an bes­timmte, strenge Voraus­set­zun­gen geknüpft.
Die förder­fähi­gen Reifen müssen die Richtlin­ien der europäis­chen Union (RiLi 2001/43/EG) erfüllen. Eine Liste mit Reifen­empfehlun­gen, die diese Richtlin­ien erfüllen, kann eben­falls bei der Oper­a­to Man­age­ment­ber­atung ange­fordert wer­den.
Vor der Reifenbestel­lung muss das erforder­liche Antrags­for­mu­lar aus­ge­füllt wer­den.
Wer sich bis jet­zt noch nicht mit den För­der­möglichkeit­en der LKW-Reifen befasst hat sollte dies schle­u­nigst tun, um nicht bares Geld zu ver­schenken. Die Oper­a­to Man­age­ment­ber­atung um Stephan Nungess hat hier­für einen Leit­faden für Unternehmer zusam­mengestellt. Dieser kann bei der Oper­a­to Man­age­ment­ber­atung bestellt wer­den. www.operato.de Wer sich selb­st nicht mit den bürokratis­chen Hür­den beschäfti­gen will, kann auch der Straßen­verkehrs-Genossen­schaft oder einem Berater eine entsprechende Voll­macht erteilen. Diese übernehmen dann im Auf­trag des Unternehmers das gesamte Förderung­spro­cedere. „Ins­beson­dere für kleinere und mit­tlere Unternehmen dürfte diese Vari­ante inter­es­sant sein“ so Stephan Nungess von der Oper­a­to Man­age­ment­ber­atung. „Diese haben sich bish­er gescheut, den admin­is­tra­tiv­en Aufwand zu betreiben.“

Weniger ist mehr
Die Reifen­her­steller von LKW Reifen sind seit 2010 gut darauf vor­bere­it­et mit ihren Pro­duk­ten zu punk­ten. Auf den ersten Blick sieht es danach aus, als kön­nten die reinen Betrieb­skosten „Reifen“ mit einem Anteil von nur 2 % an den Gesamtkosten ver­nach­läs­sigt wer­den. Betra­chtet man aber hierzu den Kraft­stof­fver­brauch mit einem Anteil von gut 30% und die Kor­re­la­tio­nen Ver­schleiß, Roll­wider­stand, Bremsver­hal­ten, Grip und Fahrsicher­heit kommt den richti­gen Reifen mehr Bedeu­tung zu. Nehmen wir ein­mal beispiel­haft den forschen­den Reifen­her­steller Goodyear mit seinen Pro­duk­ten. Durch den Ein­satz von mod­er­nen Tech­nolo­gien im Reifen kön­nen nicht nur wertvolle Ressourcen, son­dern auch Kosten einges­part wer­den. Bei der durch Goodyear entwick­el­ten Fuel-Max Tech­nolo­gie wird durch eine spezielle Sil­i­ca-Pro­filmis­chung und einen neuen Karkasse­nauf­bau, ein reduziert­er Roll­wider­stand und damit gerin­ger­er Kraft­stof­fver­brauch erre­icht wer­den. Bei Einsparun­gen von mehr als einem Liter/100 Kilo­me­ter kom­men schnell ein paar tausend Euro her­aus. (Goodyear hat den gerin­geren Kraft­stof­fver­brauch unter realen Bedin­gun­gen gegenüber einem Vorgänger­mod­ell getestet.) Dass dies auch der Umwelt zugute kommt, schlägt sich in einem gerin­gerem CO² Ausstoß nieder. Eine Schlüs­sel­stel­lung kommt hier­bei der Karkasse zu. Bei Goodyear set­zt man hier­bei auf inno­v­a­tive Reifen­tech­nolo­gien, eine spezielle Pro­filgestal­tung und ein mod­ernes Karkassende­sign. Dies alles garantiert eine niedrige Tem­per­a­turen­twick­lung und einen niedrigeren Roll­wider­stand. Spezielle Stahlgür­tel in der Karkassenkon­struk­tion erhöhen die Sta­bil­ität und die Energieef­fizienz. Alles das sind Ein­flüsse, die zu ein­er besseren Energieaus­beute führen und für niedrigere Betrieb­skosten sor­gen. Mehr über die neuesten Entwick­lun­gen erfährt man unter: www.Goodyear.de

Die Bear­beitung der Anträge geht zwar jet­zt schneller, den­noch sollte man sich nicht mehr allzu viel Zeit lassen. Am 28. Feb­ru­ar ist für das Jahr 2012 endgültig Schluss. Bis zu diesem Stich­tag muss der Antrag beim BAG vor­liegen. Ins­beson­dere kleinere und mit­tlere Unternehmen prof­i­tieren von den staatlichen Hil­fen mit bis zu 3600 Euro pro Maß­nahme. Zusät­zlich zu diesem “geschenk­ten“ Geld kommt die Kraft­stof­ferspar­nis und die bessere Umwelt­bi­lanz durch ver­ringerten CO² Ausstoß. Das freut die deutschen Spedi­teure und die Umwelt.