Seite wählen

Deutsche Autofahrer gelten als sicherste Europas

Laut ein­er neuen, von Goodyear Dun­lop in Auf­trag gegebe­nen europäis­chen Umfrage sind die Deutschen Europas sich­er­ste Aut­o­fahrer. Fast jed­er fün­fte der ins­ge­samt 3.500 Befragten aus sieben europäis­chen Län­dern benan­nte die Deutschen als die sich­er­sten Aut­o­fahrer in der Europäis­chen Union.

Es fol­gen die Schwe­den mit neun Prozent der Stim­men und die Englän­der mit sechs Prozent.

Gle­ich­wohl zeigte die Umfrage auch einige Bere­iche auf, in denen deutsche Aut­o­fahrer ein poten­ziell riskantes Fahrver­hal­ten aufweisen. So beschle­u­ni­gen deutsche Aut­o­fahrer im Ver­gle­ich zu ihren europäis­chen Nach­barn eher wenn die Ampel auf Gelb schal­tet (82% Deutsch­land, 73% Durch­schnitt Europa). 56 Prozent geben zudem an, wahrschein­lich oder mit großer Wahrschein­lichkeit eine län­gere Reise anzutreten, ohne vorher den Luft­druck zu über­prüfen (50% Durch­schnitt Europa).

Abge­se­hen von den spez­i­fis­chen Unter­schieden zwis­chen einzel­nen Län­dern zeigte die Umfrage jedoch auch, dass es zahlre­iche Gemein­samkeit­en zwis­chen den europäis­chen Verkehrsteil­nehmern gibt. Nach dem Verzicht auf „Alko­hol am Steuer“ nan­nten die Befragten die kor­rek­te Berei­fung als wichti­gen Schlüs­selfak­tor zur Verkehrssicher­heit. 82 Prozent der Umfrageteil­nehmer sind der Ansicht, dass guter Zus­tand der Reifen sowie der richtige Reifendruck „sehr wichtig“ für die Sicher­heit beim Aut­o­fahren sind.

Auch in Sachen Reifen-Instand­hal­tung liefert die Befra­gung auf­schlussre­iche Erken­nt­nisse. 73 Prozent der befragten EU-Bürg­er erk­lärten, den richti­gen Reifendruck für die ver­schiede­nen Fahrbe­din­gun­gen zu ken­nen. Doch fast die Hälfte der Befragten wusste nicht genau, wann sie den Reifendruck kon­trol­lieren sollen (wenn der Reifen kalt ist). Und während 59 Prozent angaben, den Reifendruck regelmäßig zu kon­trol­lieren, gab die Hälfte von ihnen zu, dass sie gegebe­nen­falls auch eine lange Reise antreten wür­den, ohne den Druck zu kon­trol­lieren. Ähn­lich sieht es bei der Kon­trolle der Pro­filtiefe aus: 52 Prozent gaben an, das Pro­fil regelmäßig zu kon­trol­lieren, doch 30 Prozent von ihnen kon­nten sich nicht mehr an den Zeit­punkt ihrer let­zten Pro­filkon­trolle erin­nern.

„Die Studie zeigt eine ganze Rei­he von Straßen­sicher­heit­srisiken, die entschärft wer­den kön­nten, indem man die Bedeu­tung der richti­gen Reifen­wahl unter­stre­icht, das Bewusst­sein für die Reifen­the­matik schärft und die Aut­o­fahrer ermutigt, der Instand­hal­tung ihrer Reifen mehr Sorgfalt zu wid­men. Darum sind wir entschlossen, dieses Wis­sens gemein­sam mit allen beteiligten Parteien zu stärken“, sagt Tom Delforge, Kom­mu­nika­tions-Direk­tor EMEA bei Goodyear Dun­lop.

Die Umfrage wurde im Auf­trag von ‚Goodyear Dun­lop Europa’ von APCO Insight durchge­führt. Ins­ge­samt wur­den 3500 europäis­che Aut­o­fahrer in der Zei­it vom 31. August bis 9. Sep­tem­ber in der jew­ei­ili­gen Lan­dessprache befragt – jew­eils 500 in Bel­gien, Frankre­ich, Deutsch­land, Ital­ien, Polen, Spanien und Großbri­tan­nien.