Seite wählen

Durch Reifentests den Überblick behalten

Durch die Wahl ein­er erstk­las­si­gen Berei­fung wer­den die bedeu­ten­den Bedin­gun­gen für den Schutz im Straßen­verkehr gelegt. Je nach Typ kön­nen Fahrzeugführer auf den ver­schieden­sten Straßen­ver­hält­nis­sen möglichst knappe Brem­swege und ein leis­tungs­fähiges Fahrver­hal­ten genießen, um auch in ver­fänglichen Fällen sich und weit­ere nicht in Gefahr zu brin­gen. Mit­tels der unter­schiedlichen Reifen­testergeb­nis­sen kön­nen sich selb­st unwis­sende Reifen Inter­essen­ten eine gute Über­sicht über die Qual­ität­seigen­schaften der zur Auswahl ste­hen­den Berei­fung ver­schaf­fen. Nur auf welche Kri­te­rien kommt es vor allem an und welche Tech­nik Neuerun­gen bieten bekan­nte Her­steller an?

Aussagefähige Testparameter

Um die Testergeb­nisse eines spez­i­fis­chen Reifen­mod­ells abwe­ichen­der Auto­mo­bil­clubs gle­ich­set­zen zu kön­nen, sind die bedeut­sam­sten Prüfvo­raus­set­zun­gen bei allen Tests gle­icher­maßen struk­turi­ert. Vor­erst ermöglichen solche Reifen­tests Auskun­ft über die Lenk- und Brems­funk­tio­nen bei ver­schiede­nen Wet­ter­la­gen. Die Tests sind den unter­schiedlichen Reifen­typen abges­timmt: So müssen Win­ter­reifen vor­rangig auch auf glat­tem Unter­grund einen schnellen und kurzen Brem­sweg gewähren und Som­mer­reifen müssten auch bei extrem­ster Nässe eine pos­i­tive Straßen­haf­tung (Grip) aufzeigen. Ganz­jahres­reifen soll­ten als Alleskön­ner bei allen Straßen­ver­hält­nis­sen befriedi­gende Ergeb­nisse liefern, die let­ztlich für Zuver­läs­sigkeit ste­hen.

Neben dem Han­dling und dem Brem­sweg auf unter­schiedlich­sten Straßen­la­gen in einem Par­cours ist auch die Abnutzung der Berei­fung ein Prüf­fak­tor, da dieser Punkt über die Prof­itabil­ität entschei­det. Zum The­ma Wirtschaftlichkeit wird zum Beispiel der Roll­wider­stand geprüft, denn je höher der Roll­wider­stand desto höher der Kraft­stof­fver­brauch. Das Abroll­geräusch ist in dem Prüf-Bere­ich des Kom­forts ange­bracht. Eine Über­sicht der wesentlich­sten Reifen­fak­toren liefert auch das von der EU vorgeschriebene Reifen­la­bel. Hier kön­nen die Ver­brauch­er einen ersten Überblick über den Nass­griff, den Roll­wider­stand (Kraft­stof­f­ef­fizienz), die Geräus­che­mis­sion und die Brem­sleis­tung erhal­ten.

Testergebnisse von Dunlop

Der weltweit namhafte Fab­rikant Dun­lop ist nicht lediglich durch sein früheres Engage­ment in der Formel 1 vie­len Fahrzeughal­tern ein Begriff, mehrere Nieder­las­sun­gen in Deutsch­land tun ihr Übriges für einen hohen Bekan­ntheits­grad. Im Beson­deren durch stetige Bemühun­gen und tech­nol­o­gis­che Inno­va­tio­nen in den let­zten Jahren kon­nten Dun­lop-Reifen bei Tests mit kon­tinuier­lich guten Resul­tat­en überzeu­gen.  

Fazit und Tipps

Auf­grund der zugänglichen Tests mag es für Unwis­sende zu Beginn müh­sam wirken, sich inhalt­sre­ich zu informieren. Schließlich liegt dabei eine große und ver­braucher­fre­undliche Option, denn mehrere eigen­ständi­ge Reifen­tests zeigen auf zuver­läs­sige Weise, was ein Reifen­mod­ell tat­säch­lich imstande ist zu leis­ten. Wird bei der Reifen­suche auf geson­derte Reifen Attribute beson­ders Wert gelegt, kann sich der Kon­sument mit Hil­fe von den einzeln verze­ich­neten Test­bere­ichen bewusst informieren. Jed­er Fahrzeugführer muss für sich eigen­händig entschei­den welche Kri­te­rien für ihn am rel­e­van­testen und abschließend kaufentschei­dend sind.