Seite wählen

Fulda: 33 Jahre Breitreifen-Kompetenz

111 Jahre Kom­pe­tenz im Reifen­bau, 33 Jahre Bre­itreifen-Erfahrung: Die deutsche Tra­di­tion­s­marke Ful­da kann mit Stolz auf das bish­er Erre­ichte zurück­blick­en.

1978: Die Erfol­gs­geschichte des Y2000 begin­nt
Bere­its 1978 debütierte der leg­endäre Ful­da Reifen Y2000. Ab 1980 gab es ihn auch in dem Nieder­quer­schnittsver­hält­nis 60 und zwei Jahre später mit der Geschwindigkeits­freiga­be ZR (über 240km/h). Ful­da war damit ein­er der ersten Anbi­eter von Ultra High Per­for­mance Reifen auf dem deutschen Markt.  Sein markantes, unver­wech­sel­bares Pro­filde­sign schmück­te in der Folge nicht nur unzäh­lige sportliche GTI, son­dern war u.a. auch der Ref­eren­zreifen für den Audi Ur-Quat­tro.

Die hohe Beliebtheit des Nieder­quer­schnittsreifens hat die Marke Ful­da dazu bewogen, ihn heute noch anzu­bi­eten. Old- und Young­timer-Lieb­haber haben damit die Möglichkeit, ihren Klas­sik­er stil­gerecht mit dem leg­endären Ful­da-Pro­fil auszurüsten.

1992: Der Y3000 übern­immt das Zepter
Eine Leg­ende abzulösen, ist kein ein­fach­es Unter­fan­gen. Deshalb gaben die Inge­nieure dem Y3000 eine bahn­brechende Tech­nolo­gie mit auf den Weg, die heute aus der Reife­nen­twick­lung nicht mehr wegzu­denken ist: Er ver­fügte als ein­er der ersten Reifen über ein direk­tionales Pro­fil. Dadurch kon­nten die Aqua­planingeigen­schaften – bish­er ein­er der großen Schwächen von Bre­itreifen – mas­siv verbessert wer­den.

1996: Der Carat Extremo macht seinem Namen alle Ehre
Beim Carat Extremo wurde der Nass-Grip gegenüber
seinem Vorgänger nochmals opti­miert. Bei der Pro­filgestal­tung stand ins­beson­dere ein Entwick­lungsziel im Fokus: Um die Aqua­plan­ingge­fahr zu min­imieren, muss auch bei extremen Reifen­größen das Wass­er extrem schnell aus der Lauf­fläche abgeleit­et wer­den. Eine Auf­gabe, die der Ful­da Carat Extremo mit Bravour meis­tert!

2005: Der Carat Exelero betritt die Bühne   
Auch der Ful­da Carat Exelero ist ein „extremer Typ“- beson­ders in sein­er größten Dimen­sion. Er ist auch in der Reifendi­men­sion 315/25 ZR 23 erhältlich. Trotz sein­er spek­takulären Aus­maße und seinem niedri­gen Quer­schnittver­hält­nis verkraftet er eine Tra­glast von 1.200 kg. Ein in Koop­er­a­tion mit dem Her­steller May­bach entwick­eltes Exper­i­men­tal­fahrzeug, das nach dem UHP-Reifen benan­nt wurde, schafft damit auf der Hoch-geschwindigkeitsstrecke in Nar­do eine Spitzen-geschwindigkeit von über 350km/h. Auch wenn wed­er die Reifen­größe noch der Geschwindigkeit­sreko­rd eine Rel­e­vanz für den auto­mo­bilen All­t­ag haben, so sind bei­de doch ein Beweis für die Leis­tungs­fähigkeit von Ful­da Bre­itreifen. 

2011: Ful­da Sport­Con­trol: Der Reifen, der aus der Kälte kam
Der Sport­Con­trol über­rascht bere­its die Fach­welt, bevor sie ihn „erfahren“ darf. Denn die offizielle Präsen­ta­tion find­et im Jan­u­ar 2011 im Rah­men der Ful­da Chal­lenge bei ark­tis­chen Tem­per­a­turen in der nördlich­sten Gemeinde Kanadas statt.

Für die Ver­anstal­tung musste das kom­plette tech­nis­che Equip­ment tausende Kilo­me­ter über schneebe­deck­te High­ways und vereiste Schot­ter­pis­ten bis zum Gemein­de­haus in Inu­vik per LKW trans­portiert wer­den. Zur ein­er aufwendi­gen Mul­ti­me­dia-Show und ein­er aufre­gen­den Tanz-Chore­ografie mit Detlef D! Soost und der Sän­gerin Kate Hall wird der Presse Ful­das neuer Ultra High Per­for­mance Reifen vorgestellt.

Doch bere­its die nüchter­nen Fak­ten und Leis­tungsmerk­male des Neuen begeis­tern: Der Ful­da Sport­Con­trol überzeugt dank seines asym­metrischen Pro­fils und der pro­gres­siv­en Ver­stärkungse­le­mente durch agiles Han­dling. Die Voll­sil­i­ca-Lauf­flächen-Tech­nolo­gie und neuar­tige „AquaFlow“-Profilrillen sor­gen für verbesserten Nass-Grip sowie kürzere Brem­swege auf regen­nass­er Fahrbahn. Eine mod­erne Leicht­bau-Karkasse reduziert den Roll­wider­stand, senkt so den Kraft­stof­fver­brauch und die CO2-Emis­sio­nen.

Damit ist der Sport­Con­trol ein weit­er­er Tech­nolo­gi­eträger von Ful­da. Er ste­ht damit in ein­er lan­gen Tra­di­tion von Ultra High Per­for­mance Reifen mit dem Label der deutschen Marke und ist ein weit­er­er Meilen­stein in der Geschichte von Bre­itreifen aus dem Hause Ful­da.