Seite wählen

Gewissensfrage Winterreifen

continental-winterreifen Der näch­ste Win­ter kommt bes­timmt und mit ihm wieder ein­mal die Frage nach den richti­gen Reifen fürs Auto und nach dem richti­gen Ter­min für den Reifen­wech­sel, wenn man sich für Win­ter­reifen entsch­ieden hat.

Noch gibt es in Deutsch­land keine Win­ter­reifenpflicht, aber immer­hin die Verpflich­tung durch die Straßen­verkehrsor­d­nung, geeignete Reifen aufzuziehen.

Wer’s nicht tut, riskiert in diesem Jahr noch weniger ein Bußgeld als in den Win­tern davor. Denn das Ober­lan­des­gericht in Old­en­burg hat­te bemän­gelt, in der Straßen­verkehrsor­d­nung sei nicht definiert, was im Win­ter eine „geeignete Berei­fung“ darstellt. Sind es die All­wet­ter­reifen, die Reifen mit dem M+S‑Symbol oder nur die mit der Schneeflocke an der Seite? Das ist mehr als eine Gewis­sens­frage.

Die Antwort fällt nicht ein­deutig aus. Die Anforderun­gen an die All­wet­ter- oder All Sea­son-Reifen sind den meis­ten zu niedrig, um sie als sichere Ausstat­tung auf win­ter­lichen Straßen zu akzep­tieren. Das­selbe gilt für die M+S‑Reifen. Allein hin­ter den Reifen mit der Schneeflocke ste­ht eine Prüfmeth­ode, die zurzeit die besten Win­tereigen­schaften garantiert. Also sagen die Experten, Reifen mit Schneeflocke auf der Flanke und wenig­sten vier Mil­lime­ter Pro­fil helfen am besten durch die kalte Jahreszeit.

Die Fach­leute von Con­ti­nen­tal erweit­ern diese Aus­sage noch mit dem Hin­weis auf unter­schiedliche Wet­terbe­din­gun­gen und Land­schaften in Deutsch­land. Es geht eben nicht nur um Schnee und Eis, son­dern auch um Regen, der das Win­ter­wet­ter in allen Regio­nen dominiert. Con­ti hat sich die Wet­ter­dat­en ange­se­hen und kommt mit detail­lierten Werten zu ein­er ein­fach nachzu­vol­lziehen­den Aus­sage: Im Nor­den gibt es mehr Regen als Schnee und Eis; der Osten hat die meis­ten Frost­tage zu beste­hen, und im Süden gibt es die meis­ten Schnee­tage.

Con­ti­nen­tal nutzt diese Kli­maun­ter­schiede jet­zt, um seine Reifen­marken zu posi­tion­ieren. Der Uniroy­al trug immer schon den Beina­men „Regen­reifen“. Das gilt auch für den Win­ter­reifen, der am besten mit Wass­er fer­tig wird. Im Süden kommt die aus Öster­re­ich stam­mende Marke Sem­per­it zum Zuge, die mehr auf Eis und Schnee aus­gerichtet ist. Wer sich im Win­ter nicht auf seine Region oder auf ein Wet­tergeschehen beson­ders beschränken will, dem empfehlen die Con­ti-Mitar­beit­er den Gen­er­al­is­ten, das Spitzen­pro­dukt der Con­ti­nen­tal, den Con­ti Win­ter Con­tact TS 830.

Und was ist mit den anderen Marken der Con­ti­nen­tal, die eher dem Niedrig­preis­seg­ment zugerech­net wer­den, mit Barum, Mata­dor oder Mabor? Auch dafür haben die Con­ti-Experten: „Die haben eine Leis­tungs­fähigkeit, die wir gut vertreten kön­nen.“