Seite wählen

Goodyear Marathon-Serie bietet ausgezeichnete Fernverkehrsreifen

goodyear-marathon-serie-sDie EU-Reifen­la­bele­in­stu­fun­gen für die Mod­elle Goodyear Marathon LHS II +, LHD II + und LHT II beweisen, dass diese Reifen zu den besten Fer­n­verkehrsreifen am Markt gehören. Der Trail­er­reifen LHT II besitzt in der Energieef­fizienz der neuen EU-Kennze­ich­nung in den meis­ten Größen den Best­wert A, der LHS II + für die Lenkachse in vie­len Größen den sehr guten Wert B und der LHD II + in den meis­ten Dimen­sio­nen die sehr gute Ein­stu­fung C[1].

Auch in der Kat­e­gorie Nasshaf­tung, was kurze Brem­swege bei Nässe und damit hohe Sicher­heit bedeutet, erzie­len die Reifen der Fer­n­verkehrsserie von Goodyear aus­geze­ich­nete Label­w­erte. Auch das externe Reifengeräusch der Marathon-Reifen ist sehr ger­ing, was ein weit­er­er pos­i­tiv­er Umwelt­fak­tor ist.

“Die Fer­n­verkehrsreifen der Goodyear Marathon-Serie bietet eine her­aus­ra­gende Kraftstoffeffizienz[2]. Nun kön­nen Flot­ten­be­treiber dank des EUReifen- Labels selb­st ein­schätzen, welche Reifen im Bere­ich der Kraft­stof­f­ef­fizienz die besten sind”, erläutert Rupert Kohaupt, Direk­tor Nutz­fahrzeu­greifen bei der Goodyear Dun­lop Tires Ger­many GmbH. “Neben dem Reifen­la­bel soll­ten Kun­den aber auch die Lebens­dauer eines Reifens, ins­beson­dere die Lau­fleis­tung, nicht außer Acht lassen — auch wenn diese Infor­ma­tio­nen nicht auf der EU-Kennze­ich­nung zu find­en sind. Die Goodyear- Mod­elle LHS II +, LHD II + und LHT II sind wirk­lich ein Dream-Team, das Flot­ten­be­treibern best­mögliche Kraft­stof­f­ef­fizienz in Kom­bi­na­tion mit sehr gutem Nass­grip und min­i­maler Geräuschen­twick­lung bietet.”

Der Anhänger­reifen Goodyear Marathon LHT II ist nicht nur in punc­to Kraft­stof­f­ef­fizienz der im EU-Reifen­la­bel am höch­sten eingestufte Lkw-Reifen von Goodyear, der in zwei Größen mit der Note A glänzen kann[3]. Er bekommt auch noch in vier Größen die Note C in der Kat­e­gorie Nasshaf­tung. Zudem ist er auch extrem Geräuscharm, was sich im Bezug auf das EU-Label mit weni­gen Schall­wellen wider­spiegelt. Beson­ders die aus­geze­ich­nete Reifen­la­bele­in­stu­fung des LHT II ist für Flot­ten­be­treiber inter­es­sant. Denn die meis­ten Trail­er wer­den mit sechs Reifen bestückt und sind damit für 50 Prozent des gesamten Roll­wider­stands eines Stan­dard­zugs ver­ant­wortlich. Die sehr gute Note C des LHT II in punc­to Nasshaf­tung bedeutet kürzere Brem­swege auf nass­er Fahrbahn als schlechter bew­ertete Reifen — und damit mehr Sicher­heit. Auch das Abroll­geräusch des LHT II ist extrem niedrig: in zwei Größen bekommt er nur eine Schall­welle für das externe Reifengeräusch und liegt bei 70 dBA3.

goodyear-marathon-serie

Die erst kür­zlich einge­führten Goodyear Marathon LHS II + und LHD II + für Lenk- und Antrieb­sachse wur­den vom TÜV Süd Auto­mo­tive getestet. Die Testergeb­nisse zeigen, dass bei­de Reifen ihre Konkur­renten bezüglich des Roll­wider­stands hin­ter sich lassen. Was die Labele­in­stu­fun­gen bet­rifft, besitzen drei Größen des LHS II[4] die sehr gute Note B für Kraft­stof­f­ef­fizienz und für Nasshaf­tung sowie einem oder zwei Schall­wellen für das externe Reifengeräusch mit 70 und 71 dBA. Der neue LHD II + bekommt in drei Größen[5] des guten Wert C sowohl für die Kraft­stof­f­ef­fizienz als auch für die Nasshaf­tung. Beim exter­nen Reifengeräusch erhält er zwei oder drei Schall­wellen und liegt zwis­chen 73 und 75 dBA. Das sind gute Resul­tate, da es sich bei dem LHD II + um einen Win­ter­reifen han­delt, der bei allen Bedin­gun­gen extrem gute Trak­tion bieten muss.

Das EU-Reifen­abel wird ab 1. Novem­ber 2012 an in den Län­dern der EU zur Pflicht. Von diesem Zeit­punkt an müssen Käufern von Lkw-Reifen die Infor­ma­tio­nen des Reifen­la­bels zur Ver­fü­gung gestellt wer­den, damit sie ver­gle­ichen und den Reifen auszuwählen kön­nen, der am besten auf ihre Anforderun­gen zugeschnit­ten ist. Goodyear ist überzeugt, dass Flot­ten­be­treibern dadurch die wichtige Rolle der Reifen für die Kraft­stof­f­ef­fizienz ihrer Fahrzeuge bewusster wird und so nicht nur die Kosten, son­dern auch die CO2-Emis­sio­nen reduziert wer­den kön­nen.

[1] Der Wirtschaftsver­band der deutschen Kautschukin­dus­trie e.V. beze­ich­net Reifen mit CC und höher als sehr gute und Reifen von AC bis AA und CA bis AA außergewöhn­liche Reifen der Extrak­lasse.
[2] Die Dat­en wur­den vom TÜV Süd im August 2011 (Test Num­mer 76246887–1) und Sep­tem­ber 2011 (76246886–1) gemessen. Die getesteten Reifen Goodyear Marathon LHS II + / LHD II + / LHT II wur­den jew­eils mit den Lenk‑, Antriebs- und Trail­er­reifen der drei größten Wet­tbe­wer­ber ver­glichen. Reifendi­men­sio­nen 315/70 R 22.5 (Lenk- und Antrieb­sachse) sowie 385/65 R 22.5 für den Anhänger. In punc­to Roll­wider­stand war der Marathon LHS II + zwis­chen drei und 19 Prozent bess­er als die Pro­duk­te der Mit­be­wer­ber und der Marathon LHD II + war in einem Fall gle­ichauf mit einem Konkur­ren­zpro­dukt und in den anderen Fällen bis zu 16 Prozent bess­er. Der Trail­er­reifen Marathon LHT II war zwis­chen 12 und 28 Prozent bess­er als die Konkur­renz.
[3] Die Größen des LHT II, die in der Kraft­stof­f­ef­fizienz die Note A beka­men, sind: 385/55 R22.5 und 435/50 R 19.5. Die Größen 385/65 R 22.5 und 275/70 R 22.5 erhiel­ten die Ein­stu­fun­gen B bzw. C. Alle vier Größen erhiel­ten in der Nasshaf­tung die Note C. Beim exter­nen Reifengeräusch wur­den zwei Größen mit ein­er Schall­welle (70 dBA) bew­ertet und eine mit zwei Schall­wellen (71 und 72 dBA).
[4] Größen: 295/80 R 22.5 HL, 315/70 R 22.5 HL und 315/80 R 22.5 HL
[5] Größen: 295/80 R 22.5, 315/60 R 22.5 und 315/70 R 22.5