Seite wählen

Goodyear TreadMax mit neuen Profilen und Größen

Unbenannt-1Das Ange­bot der Pre­mi­um Werk­srun­derneuerung Tread­Max von Goodyear für Lkw-Reifen wird auf nun­mehr zehn Pro­file und 20 Größen aus­ge­baut. Die sechs neuen Pro­file umfassen dabei Reifen für den Mis­chein­satz auf und abseits der Straße sowie den Ein­satz im Fern‑, Region­al- und Stadtverkehr.

Tread­Max nutzt nur Karkassen der Goodyear Max­Tech­nol­o­gy Reifen wie des Region­al RHD II und RHS II, des Marathon LHD II, LHS II und LHT II, des Urban­Max MCD und MCA sowie Omni­trac MSS II und MSD II. Durch Tread­Max ver­längert sich nicht nur die Lebens­dauer der Max­Tech­nol­o­gy Pro­duk­te, sie bieten außer­dem ein enormes Lau­fleis­tungs- und Kraft­stof­feinsparungspo­ten­tial. Bei der Pre­mi­um Werk­serneuerung entsprechen die Pro­filde­signs und die einge­set­zten Mate­ri­alien denen der Neureifen. Damit ver­fü­gen Tread­Max Reifen über die gle­ichen Eigen­schaften und Vorteile wie die Lkw-Neureifen von Goodyear und scho­nen die Umwelt. Kurz: Tread­Max senkt die Kosten pro Kilo­me­ter und steigert die Wirtschaftlichkeit von Flot­ten.

“Run­derneuerung ist ein­er der Schlüs­selfak­toren für das Reifen­man­age­ment in der Trans­port­branche, um Kosten zu senken und die Leis­tung der Reifen zu max­imieren”, so Rupert Kohaupt, Direk­tor Nutz­fahrzeu­greifen bei Goodyear Dun­lop Tires Ger­many GmbH. “Für max­i­male Wirtschaftlichkeit soll­ten als erstes Goodyear-Reifen mit Max Tech­nol­o­gy bis zur emp­fohle­nen Ver­schleiß­gren­ze gefahren und anschließend nachgeschnit­ten wer­den. Ist der Reifen dann nach dem Nach­schnei­den erneut abge­fahren, soll­ten Trans­portun­ternehmer den Reifen an uns zurückschick­en und wir pro­duzieren daraus einen run­derneuerten Tread­Max Reifen. Dank der inno­v­a­tiv­en Pre­mi­um Werk­serneuerung besitzt er die gle­iche Kilo­me­ter­leis­tung wie der ursprüngliche Neureifen und kann genau­so nachgeschnit­ten wer­den. Die Lebens­dauer des Reifens bzw. der Karkasse wird so ver­dop­pelt. In vie­len Fällen kann dieser Prozess sog­ar mehrfach wieder­holt wer­den, da unsere Karkassen auf eine Lau­fleis­tung von bis zu ein­er Mil­lion Kilo­me­ter aus­gelegt sind. Nicht nur das ursprüngliche Leis­tungspaket der Reifen bleibt voll­ständig erhal­ten, son­dern die Run­derneuerung leis­tet auch einen wichti­gen Beitrag zur Ressourcenscho­nung und zum Umweltschutz. Mit unseren neuen Pro­duk­ten und den Möglichkeit­en in unserem neuen Werk in Wit­tlich kön­nen wir noch inten­siv­er auf Kun­den­wün­sche einge­hen, so etwa im Bere­ich gemis­chter Ein­satz oder Stadt­busse und Kom­mu­nal­fahrzeuge”, so Rupert Kohaupt weit­er.

Das bish­erige Tread­Max Pro­gramm umfasst bere­its die Antrieb­sach­sreifen TM LHD II und den TM RHD II für den Fern- und Region­alverkehr. Fern­er zählen zum Sor­ti­ment der TM MCA für Busse und Kom­mu­nal­fahrzeuge auf allen Rad­po­si­tio­nen sowie der TM MCD für die Antrieb­sachse. Zum jet­zt erweit­erten Sor­ti­ment gehören zum einen der TM LHT II Trail­er­reifen für den Fer­n­verkehr, der TM RHD II in 17,5 und 19,5 Zoll für den Regionalein­satz sowie der Antrieb­sach­sreifen TM MSD II für den Ein­satz auf und abseits der Straße.

Tread­Max-Reifen wer­den nach dem Heißerneuerungsver­fahren hergestellt, das dem der Neureifen­pro­duk­tion sehr ähn­lich ist. Es han­delt sich dabei um einen “Wulst-zu-Wulst”-Prozess, bei dem Lauf­fläche und Seit­en­wände mit den gle­ichen Mate­ri­alien wie beim entsprechen­den Neureifen erset­zt und in der Form geheizt wer­den. Die Tread­Max Werk­serneuerung nutzt nur Karkassen der Goodyear Max­Tech­nol­o­gy Pro­duk­te. Die Karkassen wer­den inten­siv auf Schä­den unter­sucht und mit der neuesten Shearo­grafie Tech­nik, einem mod­er­nen Prüfver­fahren, getestet, bevor sie weit­er­ver­ar­beit­et wer­den. Die Pro­filde­signs und die einge­set­zten Mate­ri­alien der Tread­Max Pro­duk­te entsprechen denen der Neureifen, so dass die ursprüngliche Geome­trie und Bode­nauf­s­tands­fläche 1:1 erhal­ten bleiben. Damit ver­fü­gen Tread­Max Reifen über die gle­ichen Eigen­schaften und Vorteile wie die Neureifen. Nach der Fer­tig­stel­lung wird jed­er run­derneuerte Reifen ein­er umfassenden Qual­ität­sprü­fung unter­zo­gen, bevor er an den Kun­den aus­geliefert wird.

Goodyear ver­fol­gt bei der Pre­mi­um­run­derneuerung ein klares Ziel: Werk­serneuerte und Neureifen sollen sich nicht unter­schei­den und in Bezug auf Erschei­n­ungs­bild, Leis­tung und Zuver­läs­sigkeit abso­lut gle­ich­w­er­tig sein.

Tread­Max Reifen nutzen genau­so wie die Neureifen die Goodyear Max­Tech­nol­o­gy. Hierzu zählen mod­ern­ste Mate­ri­alien und Lauf­flächen­de­signs sowie inno­v­a­tive Karkasskon­struk­tio­nen. Dadurch set­zen diese Reifen hin­sichtlich Kraft­stof­fver­brauch, Lau­fleis­tung und Nass­brem­sen neue Stan­dards. All dies führt zu niedri­gen Kosten pro Kilo­me­ter und bedeutet für den Kun­den eine deut­liche Steigerung der Wirtschaftlichkeit sein­er Flotte.

Tread­Max Reifen wer­den in den Goodyear Dun­lop Pro­duk­tion­sstät­ten in Riom, (Frankre­ich) und Wolver­hamp­ton (Eng­land) und nun auch Wit­tlich (Deutsch­land) pro­duziert.