Seite wählen

Hankook komplettiert Line-Up für seinen neuen Ultra-High-Performance Winterreifen

i-cept-w310Han­kook bringt für die anste­hende Win­ter­sai­son 2011/2012 seinen neuen, umwelt­fre­undlichen Win­ter­reifen Han­kook Win­ter i*cept evo in einem kom­plet­ten Line-Up auf den europäis­chen Markt. Der mit dem Red Dot-Design-Award aus­geze­ich­nete Ultra-High-Per­for­mance-Win­ter­reifen, mit opti­miert­er Lauf­fläche für verbessertes Fahrver­hal­ten unter allen Win­terbe­din­gun­gen, wurde speziell für Fahrzeuge der gehobe­nen Mit­telk­lasse bis hin zu Luxu­s­lim­ou­si­nen, Sport­wa­gen und mit­tleren bis großen SUVs entwick­elt.

Aber auch leis­tungsstärkere Fahrzeuge der Kom­pakt- und unteren Mit­telk­lasse kön­nen dank des sehr umfan­gre­ichen Line-Up’s bereift wer­den.

Der Han­kook Win­ter i*cept evo bietet speziell unter mit­teleu­ropäis­che Win­terbe­din­gun­gen ein deut­lich verbessertes Fahrver­hal­ten gegenüber dem Vorgänger­pro­fil. Dies garantiert vor allem eine völ­lig neu entwick­elte Sil­i­ca-Mis­chung für die Lauf­fläche, die unter anderem für eine sig­nifikante Reduzierung des Brem­sweges bei Nässe, Schnee und auch Eis sorgt. Zusät­zlich kon­nten pos­i­tive Effek­te auch im Bere­ich Roll­wider­stand, als auch Lau­fleis­tung erzielt wer­den.

Das bere­its vom Vorgänger bekan­nte asym­metrische „Dual-Function”-Profildesign des Reifens wurde völ­lig über­ar­beit­et. Der Win­ter i*cept evo wurde für ein opti­miertes Trock­en­brem­sen mit neuer 3D-Lamellen-Tech­nolo­gie aus­ges­tat­tet, die die Han­dlingeigen­schaften des Reifens auf Schnee und bei Nässe verbessern. Sie wirken sich darüber hin­aus pos­i­tiv auf das Trock­en­han­dling aus und reduzieren den Ver­schleiß, indem sie uner­wün­schte Bewe­gun­gen inner­halb der Pro­fil-Blöcke ver­hin­dern, während gle­ichzeit­ig Kan­ten­ef­fek­te max­imiert wer­den.

Die drei Haupten­twässerungsrillen der Lauf­fläche bür­gen in Verbindung mit der strö­mungs­gün­stig V‑förmig aus­gestal­teten Pro­fil-Innen­seite für sehr gute Nässeeigen­schaften des Win­ter i*cept evo. Läng­sori­en­tierte Unter­stützungslamellen auf den bei­den inneren Pro­fil­rip­pen gewährleis­ten die Über­tra­gung zusät­zlich­er Trak­tions- und Seit­en­führungskräfte beson­ders bei Schnee und Eis.

Das ein­er Eis­bär-Tatze nachemp­fun­dene Pro­fil-Design des Win­ter i*cept evo wurde vor kurzem mit dem inter­na­tion­al renom­mierten Red Dot-Design-Award aus­geze­ich­net. Es bietet dem Aut­o­fahrer neben einem echt­en Mehrw­ert an Nässe- und Schnee-Leis­tung eben­falls eine hohe optis­che Attrak­tiv­ität, bei den mit Hankook’s neuem UHP Win­ter­reifen bereif­baren Fahrzeug­gat­tun­gen beson­ders im Bere­ich von Luxus-Lim­ou­si­nen und stylis­chen Sport­wa­gen ein nicht zu unter­schätzen­der Fak­tor.

Ein Fokus bei der Entwick­lung des Han­kook UHP-Win­ter­reifens lag auch auf der Kom­fort-Kom­po­nente. Hier legten die Han­kook-Inge­nieure beson­deren Wert auf die Verbesserung von Geradeauslauf‑, Abroll- und Geräuschkom­fort.

 

Der neue Win­ter i*cept evo wird über­wiegend in Han­kooks hochmod­ern­er europäis­chen Fab­rik in Ungarn pro­duziert und ist in allen maßge­blichen Dimen­sio­nen in Größen von 15 — 20 Zoll, Lauf­flächen­bre­it­en von 185 — 275 mm in den Serien 75 bis 35 und Speedindices T, H und V, (haupt­säch­lich als Extra-Load XL Ver­sio­nen) erhältlich.

„Wir freuen uns, unseren neuen Ultra-High-Per­for­mance-Win­ter­reifen nun­mehr in seinem kom­plet­ten Line-Up auf der renom­miertesten Auto­mo­bilmesse der Welt, der IAA in Frank­furt, vorstellen zu kön­nen”, sagt Jin-Wook Choi, Han­kook Tire Exec­u­tive Vice-Pres­i­dent und COO für Europa. „Der Win­ter i*cept evo ist das Ergeb­nis unser­er anhal­tenden Bemühun­gen höch­ste Qual­itäts­stan­dards auf unsere Pro­duk­te anzuwen­den. Bere­its 2004 wur­den wir mit dem „Swan” aus­geze­ich­net, dem offiziellen und hoch ange­se­henen skan­di­navis­chen Öko­la­bel. Ganz im Sinne unser­er glob­alen Han­kook Entwick­lungs-Philoso­phie „Kon­trol Technology“1) arbeit­en wir kon­tinuier­lich daran unsere Reifen weit­er zu opti­mieren, ohne dabei Kom­pro­misse bei Leis­tung, Umwelt­fre­undlichkeit oder Sicher­heit in Kauf zu nehmen.“