Seite wählen

Hankook Ventus S1 evo mit überragendem Testsieg bei Auto Bild sportscars

Der High-End-Bre­itreifen Han­kook Ven­tus S1 evo überzeugte ein­mal mehr in einem unab­hängi­gen Reifen­test der Auto­mo­bil-Fach­presse. ’Auto Bild sports­cars’, Mark­t­führer unter den Mag­a­zi­nen für sportliche Fahrzeuge im deutschsprachi­gen Raum und Teil der in 39 Län­dern pub­lizierten Auto Bild-Fam­i­lie, der weltweit aufla­gen­stärk­sten Zeitschriften-Gruppe im Auto­mo­bil-Bere­ich, bew­ertete sieben Berei­fun­gen führen­der Marken erst­mals auf einem Porsche Cay­man S und erk­lärte den S1 evo, unter anderem auf­grund sein­er „aus­ge­wo­ge­nen Dynamik und per­fek­ten Bal­ance“ sowohl bei Nässe als auch auf trock­en­er Piste, zum ein­deuti­gen Sieger.

Als Test­berei­fung kam die pop­uläre Umrüst­größe 235/35 ZR 19 vorn sowie 295/30 ZR 19 auf der Hin­ter­achse zum Ein­satz, die unter anderem beim großen Brud­er, dem Porsche 911 Car­rera S werks­seit­ig ver­baut wird. Mit der jew­eils besten Zwis­chen­note bei Nässe, als auch bei Trock­en­heit deklassierte der Han­kook Ven­tus S1 evo die etablierte Konkur­renz. Er gewann darüber hin­aus auch noch die Wer­tun­gen ’Vor­beifahrg­eräusch’ und ’Roll­wider­stand’, ein neben der reinen Dynamik kün­ftig immer wichtigeres Kau­far­gu­ment, da auf­grund neuer Bes­tim­mungen die Lim­its für diese Kri­te­rien inner­halb der EU kün­ftig deut­lich ver­schärft wer­den.

So schont Hankook’s „Flüster­reifen“ nach Mei­n­ung der Tester von Auto Bild sports­cars nicht nur die Ohren der Bevölkerung, son­dern kann auch einen Ver­brauchsvorteil von bis zu 3 Prozent gegenüber den anderen Testkan­di­dat­en für sich ver­buchen. Beim Test­fahrzeug, dem Porsche Cay­man S sind dies im Mit­tel immer­hin 0,29 Liter Kraft­stoff bzw. 6,9 g CO2 weniger auf 100 km, beim größeren Porsche 911 Car­rera S erhöht sich die Einsparung auf etwa 0,32 Liter oder 7,5 g CO2, was bei ein­er Lau­fleis­tung von 25.000 km pro Reifen­satz etwa 100 Euro Einsparung allein durch den niedrigeren Ver­brauch aus­macht. Die Umwelt freut sich darüber hin­aus über die ver­miede­nen etwa 1,9 kg CO2.

„Wieder ein­mal kon­nte unser Flag­gschiff Ven­tus S1 evo die etablierte Konkur­renz in nahezu allen Testkri­te­rien bei Qual­ität, Sicher­heit, Leis­tung und immer wichtiger auch in der Umwelt-Wer­tung hin­ter sich lassen“, erk­lärt Jin-Wook Choi, Exec­u­tive Vice Pres­i­dent und Europa-Chef von Han­kook Tire. „Er ist damit ein per­fek­tes Beispiel unser­er Entwick­lungs- und Design-Philoso­phie Kon­trol-Tech­nol­o­gy*.“

Das Konzept des Han­kook Ven­tus S1 evo richtet sich an Eign­er und Fahrer leis­tungsstark­er und schneller bis sehr schneller Fahrzeuge, die von ihren Reifen eine kom­pro­miss­los-sportliche Leis­tung über alle Para­me­ter hin­weg ver­lan­gen, ohne dabei auf Attribute wie Federungskom­fort oder niedriges Abroll­geräusch zu verzicht­en. Für die Entwick­ler standen dabei, wie bei Han­kook Tire üblich, die Sicher­heit­skri­te­rien Grif­figkeit und Brem­sleis­tung im Vorder­grund. Beson­deres Augen­merk wurde deshalb auf die Entwick­lung der beim Ven­tus S1 evo erst­mals ver­wen­de­ten HDSC-Lauf­flächen-Mis­chung (High­ly Dis­persible Sil­i­ca Com­pound) gelegt. Durch einen neuen Mis­chung­sprozess kon­nte hier eine deut­lich höhere Sil­i­ca-Anre­icherung in der Lauf­flächen­mis­chung, als auch die verbesserte Verteilung des beson­ders für die Nasshaf­tung wichti­gen Füll­stoffes real­isiert wer­den.

Sein asym­metrisches Lauf­flächen-Design mit der charak­ter­is­tis­chen, im Bere­ich der äußeren Pro­fil­hälfte ange­ord­nete mas­siv­en umlaufend­en Pro­fil­rippe gewährleis­tet neben der hohen Ger­adeaus­lauf­sta­bil­ität die direk­te Umset­zung von Lenkbe­fehlen für ein sehr präzis­es Han­dling auch bei sehr hohen Geschwindigkeit­en. Die geschlossen aus­gelegte Außen­schul­ter bürgt in Verbindung mit der speziellen Gestal­tung der Reifen­seit­en­wand für eine sehr hohe Kraftüber­tra­gung in Kur­ven und exak­te Lenkrück­mel­dun­gen. Bre­ite, teils wellen­för­mig aus­gelegte umlaufende Pro­fil­rillen befördern Wass­er effek­tiv aus dem Reifen­pro­fil und sor­gen so für eine sichere Fahrt auch auf nassen Straßen. Eine sehr gle­ich­mäßige Boden­druck­verteilung und Kraftüber­tra­gung für ein präzis­es Han­dling auch bei hohen und höch­sten Geschwindigkeit­en, sowie zur Erhöhung der Brem­sleis­tung kon­nte durch das sta­bile Stahlgürtel­paket des Ven­tus S1 evo in Verbindung mit seinem hochfesten 0‑Grad-Nylon-Gür­tel erre­icht wer­den.

* Kon­trol Tech­nol­o­gy

Abgeleit­et von den englis­chen Begrif­f­en Kinet­ic (für Bewe­gung) und Control (für Kon­trolle) spiegelt Han­kook Tire Kon­trol Tech­nol­o­gy die best­mögliche Kon­trol­lier­barkeit der Inter­ak­tion von Fahrer, Auto und Straße durch den Reifen während der Fahrt wider. Kon­trol Tech­nol­o­gy wurde entwick­elt, um dem Aut­o­fahrer alle derzeit ver­füg­baren Vorteile der neuesten Han­kook-Reifen­tech­nolo­gie der Bere­iche Sicher­heit, Fahrver­hal­ten, Kom­fort und Umweltverträglichkeit zur Ver­fü­gung zu stellen.

Der Han­kook Ven­tus S1 evo ist in annäh­ernd 70 ver­schiede­nen Dimen­sio­nen von 16 bis 22 Zoll (Serien 55 bis 25) in Lauf­flächen­bre­it­en von 195 bis 345 mm über­wiegend als Extra-Load (XL)-Version liefer­bar. Für beson­ders leis­tungs­fähige Sport­wa­gen ste­hen eben­falls eine Rei­he ZR-markiert­er, pop­ulär­er Größen für Geschwindigkeit­en jen­seits von 300 km/h zur Ver­fü­gung. Darüber hin­aus ist der S1 evo teil­weise auch mit dem Han­kook Run­flat-Sys­tem für erweit­erte Not­lauf-Eigen­schaften aus­ges­tat­tet.