Seite wählen

Hella mit drei Ständen auf der automechanika 2010

Hella Der Licht- und Elek­tron­ikspezial­ist Hel­la und dessen Gemein­schaft­sun­ternehmen Behr Hel­la Ser­vice sowie Hel­la Gut­mann Solu­tions wer­den auf der diesjähri­gen auto­mechani­ka vom 14. bis 19. Sep­tem­ber 2010 in Frank­furt mit ein­er Fülle von Pro­duk­t­neuheit­en vertreten sein.

Im Mit­telpunkt der Präsen­ta­tio­nen ste­hen sowohl Ersatzteile und Zube­hör als auch Pro­duk­te für Son­der- und Ein­satz­fahrzeuge, Land- und Bauch­maschi­nen, Busse, Car­a­vans, Nkw-Zug­maschi­nen und ‑Trail­er. Hel­la präsen­tiert beispiel­sweise eine Rei­he von Neuheit­en in den Bere­ichen Beleuch­tung, Elek­trik, Elek­tron­ik sowie Pro­duk­te vom Ther­mo-Man­age­ment-Experten Behr Hel­la Ser­vice (Halle 3.0, D9). Die Hel­la-Werk­stat­taus­rüs­tung find­en Inter­essierte in Halle 8.0, M53. Eben­falls in Halle 8.0, M60 demon­stri­ert Hel­la Gut­mann Solu­tions umfassende Werk­stat­tkom­pe­tenz — vor allem bei der Fahrzeug-Iden­ti­fika­tion und Diag­nose.

Das The­ma Werk­stat­tkom­pe­tenz bildet einen zen­tralen Schw­er­punkt der Hel­la-Messepräsen­ta­tion. So wer­den Hel­la und Hel­la Gut­mann Solu­tions Neuheit­en zum Full Ser­vice-Paket für Werk­stät­ten vorstellen. Dazu zählen Pro­duk­te und Ser­vices für Fahrzeug-Iden­ti­fika­tion, Diag­nose, Ersatzteil-Iden­ti­fika­tion und ‑Bestel­lung sowie das Werk­stat­taus­rüs­tung­spro­gramm für die Reparatur — beispiel­sweise mit neuem Schein­wer­fer­e­in­stell­gerät oder neuem Kli­maser­vicegerät.

Ein ander­er Schw­er­punkt liegt beim Trendthe­ma “LED”. Hier wer­den zum Beispiel Voll-LED-Schein­wer­fer und LED-Heck­leucht­en gezeigt, aber auch LED-Ver­sio­nen von Arbeits- und Zusatzschein­wer­fern, Kennleucht­en und Dachbalken sowie Seitenmarkierungs‑, Posi­tions- und Umrissleucht­en. Die von Hel­la vorgestell­ten LED-Pro­duk­te zeich­nen sich durch hohe Robus­theit und gerin­gen Energiebe­darf aus — wom­it Wartungskosten und Treib­stof­fver­brauch deut­lich reduziert wer­den. So haben LEDs mit min­destens 10.000 Stun­den Betrieb­szeit eine äußerst lange Lebens­dauer — und übertr­e­f­fen damit deut­lich Halo­gen­lam­p­en (ca. 500 Stun­den) und Xenon (ca. 1.000 Stun­den).