Seite wählen

Innovativer Reifen – zukunftssicheres Konzept

Miche­lin X One Max­i­Trail­er überzeugt Aufliegerher­steller    

Der Miche­lin X One Max­i­Trail­er überzeugt: Inzwis­chen haben alle Aufliegerher­steller, darunter die führen­den Unternehmen Schmitz Car­gob­ull, Kro­ne, Kögel und Schwarzmüller, den Trail­er­reifen in der Dimen­sion 455/45 R 22.5 homolo­giert. Der X One Max­i­Trail­er weist dank Miche­lin Durable Tech­nolo­gies eine außeror­dentlich  hohe Lau­fleis­tung auf und bietet so einen enorm gün­sti­gen Kilo­me­ter­preis. Er ermöglicht max­i­male Flex­i­bil­ität im Fuhrpark bei gle­ichzeit­iger Stan­dar­d­isierung der Fahrzeuge.

In einem hart umkämpften Markt brauchen Spedi­teure heute einen viel­seit­i­gen Fuhrpark, der unter­schiedliche Kon­fig­u­ra­tio­nen bietet: für last- und vol­u­menop­ti­mierte Trans­porte, für Fer­n­verkehr und Nahverkehr. Zugle­ich gilt es, das Fuhrpark­man­age­ment zu vere­in­fachen und auch die Kosten zu senken. Miche­lin hat daher ein zukun­ftssicheres Fahrzeugkonzept entwick­elt: Es umfasst zwei inno­v­a­tive Reifen, die bei­de von Miche­lin Durable Tech­nolo­gies prof­i­tieren: den Miche­lin X Ener­gy XF in der Dimen­sion 315/60 R 22.5 für die Lenkachse der Zug­mas­chine, der die Tragfähigkeit pro Achse von 7,1 auf 7,5 Ton­nen anhebt, sowie den Miche­lin X One Max­i­Trail­er in der Dimen­sion 455/45 R 22.5 für die Trail­er­achse.

Flex­i­bil­ität bei Last und Vol­u­men
Das von Miche­lin entwick­elte Konzept erlaubt vor allem Flex­i­bil­ität in punc­to Last und Vol­u­men und ges­tat­tet die Stan­dar­d­isierung der Achsen in 22.5 Zoll. Es erset­zt ver­schiedene Fahrzeugkonzepte mit unter­schiedlichen Berei­fun­gen im Fuhrpark und berück­sichtigt heute schon die Fahrzeugkonzepte und Trans­portauf­gaben von mor­gen. Die herkömm­liche Lösung bietet bei 1.200 Mil­lime­tern Sat­tel­höhe ein Lade­vol­u­men von 91 Kubik­me­tern, das Miche­lin Konzept hinge­gen bringt bei 1.030 Mil­lime­tern Sat­tel­höhe sieben Kubik­me­ter Lade­vol­u­men mehr. Zugle­ich lassen sich die zuläs­si­gen Achslas­ten voll aus­nutzen. So sind Trans­portun­ternehmen für die Zukun­ft bestens gerüstet, kön­nen Aufträge flex­i­bel annehmen und kun­den­gerecht aus­führen.
Die Fuhrparkpoli­tik wird maßge­blich vom Trail­er bes­timmt, da ein Trail­er durch­schnit­tlich drei- bis vier­mal so lang im Fuhrpark bleibt wie ein Motor­wa­gen. „Der 455/45 R 22.5 X One Max­i­Trail­er besitzt das Poten­zial, neuer Stan­dard im Trailer­bere­ich zu wer­den“, erk­lärt der Miche­lin Key Account Man­ag­er Erstaus­rüs­tung Nutz­fahrzeu­greifen, Lud­wig Tellen. Zu ver­danken ist dies der im Rah­men von Miche­lin Durable Tech­nolo­gies entwick­el­ten Infini­Coil Tech­nik: Ein end­los über den gesamten Umfang der Lauf­fläche ver­laufend­es Stahl­seil erhöht die Halt­barkeit der Karkasse, sta­bil­isiert die Lauf­fläche und sorgt für gle­ich­mäßi­gen Abrieb. So bringt der Miche­lin 455/45 R 22.5 X One Max­i­Trail­er bei einem Nen­ndurchmess­er von 980 Mil­lime­tern und ein­er Reifen­bre­ite von 460 Mil­lime­tern mit sein­er sta­bil­isierten Lauf­fläche eine mehr als 50 Prozent höhere Lau­fleis­tung als der Miche­lin 385/65 R 22.5 XTE 2 und damit einen niedri­gen Kilo­me­ter­preis.

Hohe Lau­fleis­tung und bre­ites Ein­satzspek­trum
„Inno­va­tion in der Reifen­tech­nolo­gie als Stärke von Miche­lin passt zu einem inno­v­a­tiv­en Unternehmen wie dem unseren“, sagt Pro­duk­t­man­ag­er Christoph Blek­er von Schmitz Car­gob­ull zur Entschei­dung für den Miche­lin X One Max­i­Trail­er. Der wesentliche Mehrw­ert für den Spedi­teur liege in der prog­nos­tizierten hohen Lau­fleis­tung und den dadurch gerin­geren Reifenkosten pro Kilo­me­ter. „Das bre­it­ere Ein­satzspek­trum – Region­al- und Fer­n­verkehr – birgt weit­eres Einspar­poten­zial.“ Wie Blek­er erläutert, ist dies ger­ade für Ver­mi­eter wichtig, die vorher nicht wis­sen, wo die Trail­er später laufen.

Miche­lin stand bere­its vor der Entwick­lung des neuen Trail­er­reifens in regem Aus­tausch mit den Fahrzeugher­stellern. Die Max­i­mal­höhe für Lastzüge beträgt in mehreren Län­dern Europas vier Meter. Um das Lade­vol­u­men zu ver­größern, fra­gen die Fahrzeugher­steller niedrigere Reifen nach. Ein Reifen mit gerin­ger­er Höhe muss allerd­ings eine größere Bre­ite aufweisen, damit unter anderem genug Gum­mivol­u­men für den Ver­schleiß vorhan­den ist sowie die Tragfähigkeit von neun Ton­nen gewährleis­tet ist. Mit dem 455/45 R 22.5 X One Max­i­Trail­er hat Miche­lin die Dimen­sion­snorm in der Bre­ite voll aus­geschöpft. Die Fahrzeugher­steller mussten ihre Kon­struk­tio­nen entsprechend über­ar­beit­en. „Das extreme Ver­hält­nis von Durchmess­er zu Bre­ite – 980 zu 460 Mil­lime­ter – machte ver­schiedene Änderun­gen erforder­lich, beispiel­sweise an der Luftfederung und am Ersatzrad­hal­ter“, berichtet Pro­duk­t­man­ag­er Blek­er von Schmitz Car­gob­ull.

Ger­ade die großen Aufliegerher­steller mit ihrer hochau­toma­tisierten Pro­duk­tion mussten für die Umstel­lung beträchtliche Inno­va­tio­nen täti­gen. Dass sie den Aufwand auf sich nah­men, spricht für das Poten­zial des Miche­lin X One Max­i­Trail­er – und für das zukun­ftsweisende Miche­lin Fuhrparkkonzept.

Beitrag erstellt am: 26.2.2008 14:48