Seite wählen

Jede Reifenpanne kostet rund einen Tausender

logo-continental Die Reifen­panne am Zug­fahrzeug oder am Trail­er ist immer noch der Grund Num­mer 1 für das Liegen­bleiben eines schw­eren Nutz­fahrzeugs. Dabei wer­den jedes Mal Kosten von 600 Euro bis zu mehr als 1000 Euro verur­sacht.

Con­ti­nen­tal als Reifen­her­steller hat außer der ständi­gen Verbesserung der Reifen mehrere Möglichkeit­en, diesen Kosten­block der Reifenkäufer durch passende Dien­stleis­tun­gen zu bee­in­flussen. Gelingt das, wird das der Kunde hon­ori­eren, so die Überzeu­gung von Dr. Michael Kor­pi­un, Direc­tor Fleet Busi­ness & Mar­ket­ing Truck Tires für Europa, den mit­tleren Osten und Asien.

Kurpi­un sieht sich in dieser Ansicht bestätigt durch die Studie „Euro­pean Truck Cus­tomer 2010“, bei der über 2300 Lkw-Kun­den aus mehr als zehn europäis­chen Län­dern befragt wur­den, ob das Run­dum-Ser­vice-Pro­gramm „Con­ti 360° Fleet Ser­vices“ von Con­ti­nen­tal den Bedarf des Mark­tes trifft. Die Unter­suchung hat ergeben, dass mobil­itäts- und ser­vicerel­e­vante Kri­te­rien für Flot­ten­be­treiber von zunehmender Bedeu­tung sind. Die Kun­den wün­schen sich offen­bar noch bessere Ange­bote von Reifen­her­stellern und unab­hängi­gen Ser­vicean­bi­etern.

Die Studie, die Oliv­er Wyman, Europe Net und Pleon C‑Matrix im Zeitraum zwis­chen Feb­ru­ar und Mai 2010 durchge­führt haben, zeigt erst­mals ein gesam­teu­ropäis­ches Mei­n­ungs­bild. Sie hat die große Bedeu­tung von Mobil­itäts­garantien bestätigt. Als entschei­den­des Kri­teri­um für die Zufrieden­heit bew­erten die Kun­den dabei die Min­imierung von Aus­fal­lzeit­en. Für rund 60 Prozent der Befragten sind Mobil­itäts­di­en­stleis­tun­gen deshalb wichtige Kri­te­rien.

Für Kor­pi­un bestätigt die Studie die Strate­gie der Con­ti­nen­tal in diesem Bere­ich: „Denn auf der Suche nach möglichst gerin­gen Betriebs- und Kilo­me­terkosten von Nutz­fahrzeu­gen entschei­det nicht nur das Pro­dukt, son­dern auch die damit ver­bun­de­nen und darauf abges­timmten Dien­stleis­tun­gen.“ Die „Conti360° Fleet-Ser­vices“ umfassen alle Dien­stleis­tun­gen, die mit der Berei­fung von Nutz­fahrzeu­gen zusam­men­hän­gen. Hierzu zählen die Mod­ule “Con­ti Fit­ment-Ser­vice”, der “Con­ti Break­down-Ser­vice” und der “Con­ti Fleet-Check”. Abgerun­det wird die Konzepte „Con­ti Fleet Report­ing“ und „Con­ti Cas­ing Man­age­ment“.

Während der Fit­ment-Ser­vice die opti­male Ausstat­tung der Fahrzeuge mit den passenden Reifen sich­er­stellt, sorgt der Fleet-Check für die regelmäßige Kon­trolle von Luft­druck und Reifen­zu­s­tand. Durch diese Prü­fun­gen kann nicht nur der Kraft­stof­fver­brauch reduziert wer­den, son­dern auch die Wahrschein­lichkeit ein­er Reifen­panne. Sollte den­noch ein Reifen­schaden auftreten, hil­ft bin­nen kürzester Zeit der Break­down-Ser­vice, seit dem 1. Sep­tem­ber 2010 in 37 Län­dern Europas. Con­ti­nen­tal ver­spricht im Kerneu­ropa die Reparatur oder den Aus­tausch inner­halb von drei Stun­den erledigt zu haben, in eini­gen Regio­nen inner­halb von vier Stun­den. Kor­pi­un berichtet, die aktuellen Zeit­en, lägen bei 2 Stun­den 38 Minuten oder bei 3 Stun­den 40 Minuten.

Mit dem Mod­ul Fleet-Report­ing kön­nen sich Flot­ten­be­treiber ihren Bedarf und die Kosten für Nutz­fahrzeu­greifen gründlich analysieren lassen. Das „Con­ti Cas­ing-Man­age­ment“ bildet schließlich den organ­isatorischen Rah­men, der den Kun­den auf Wun­sch während der gesamten Lebens­dauer der Reifen begleit­et und die Kosten überwacht.

Das erst im Jan­u­ar 2010 ges­tartete Ange­bot für das Flot­ten­man­age­ment des europäis­chen Straßen­trans­port­gewerbes hat schneller Fuß gefasst als erwartet. So über­nahm das Ser­vice­cen­ter in München, die Schaltzen­trale für alle Ser­viceein­sätze, schon Anfang Feb­ru­ar seine koor­dinierende Auf­gabe für die ersten acht Kern­märk­te. Im Ser­vicenetz befind­en sich die Län­der Deutsch­land, Frankre­ich, Bel­gien, Tschechien, Polen, Spanien, Ital­ien und Großbri­tan­nien. Öster­re­ich und die Schweiz sowie die nordis­chen Staat­en fol­gen im kom­menden Jahr.