Seite wählen

Konkreter Vorschlag für Reifen-Kennzeichnungssystem liegt jetzt vor

Die EU-Kom­mis­sion hat die Richtlin­ie für das ab 2012 geplante kom­binierte Reifen-Label für die Kri­te­rien Brem­sleis­tung, Roll­wider­stand und Abroll­geräusch vorgelegt. Stimmt das Europa-Par­la­ment der Richtlin­ie in dieser Form zu, müssen alle in Europa zum Verkauf vorge­se­henen Reifen im Ersatzgeschäft sowie bei Neu­fahrzeu­gen ab Okto­ber 2012 mit einem ein­heitlichen Label verse­hen wer­den.

Das Label enthält dann eine konkrete Angabe mit jew­eils sieben Klassen (A – G) für Roll­wider­stand (in kg pro 1.000 kg Rad­last) und zur Brem­sleis­tung sowie eine genaue Angabe des beim Abrollen verur­sacht­en Geräuschniveaus (in dB (A)).

„Als führen­der europäis­ch­er Her­steller begrüßen wir die Ini­tia­tive der EU-Kom­mis­sion, den Aut­o­fahrern stan­dar­d­isierte Infor­ma­tio­nen über die Reifeneigen­schaften anzu­bi­eten. Wir weisen aber aus­drück­lich auf die zu erwartenden Prob­lem­felder bei der Umset­zung inner­halb der 27 EU-Staat­en hin. Dazu zählt beson­ders die Frage nach Sank­tion­s­mech­a­nis­men, mit deren Hil­fe alle Her­steller – und damit auch asi­atis­che Bil­lig-Reifen-Impor­teure — zur gewis­senhaften Umset­zung bewegt wer­den kön­nen.

Aber auch der Vorschlag greift zu kurz, das Label direkt auf unsere Pro­duk­te aufzubrin­gen, denn die meis­ten Reifenkäufer bekom­men ihre Reifen erst zu sehen, wenn sie bere­its am Fahrzeug mon­tiert sind“, so der stel­lvertre­tende Vor­standsvor­sitzende der Con­ti­nen­tal AG, Dr. Alan Hippe, der die Rub­ber Group leit­et und dort für die Divi­sion Pkw-Reifen ver­ant­wortlich ist. alan-hippe
Dr. Alan Hippe

„Um sicherzustellen, dass die End­ver­brauch­er diese neuen tech­nis­chen Infor­ma­tio­nen auch ver­ste­hen, gewicht­en und bew­erten kön­nen, sollte die EU-Kom­mis­sion vor der verpflicht­en-den Ein­führung eine Ver­braucher­be­fra­gung durch­führen“, so der CDU-Europaab­ge­ord­nete Andreas Schwab, der Berichter­stat­ter im europäis­chen Par­la­ment für die neue EU-Vorschrift “Type­n­genehmi­gung von Kraft­fahrzeu­gen hin­sichtlich ihrer all­ge­meinen Sicher­heit“ ist.

Das Fraun­hofer Insti­tut wurde von der EU-Kom­mis­sion mit ein­er umfassenden Studie zur Unter­suchung der Umset­zung der Energieef­fizienz-Kennze­ich­nungsrichtlin­ie in den 27 EU-Staat­en sowie in der Schweiz und Nor­we­gen beauf­tragt. Die Ergeb­nisse wer­den nicht öffent-lich vorgestellt, aber eine ver­gle­ich­bare Studie des Fraun­hofer Insti­tuts zur Umset­zung der Energie­ver­brauchs-Kennze­ich­nungsverord­nung in Deutsch­land zeigte bere­its 2001 auf, wie groß der Miss­brauch im Fall von Selb­stzer­ti­fizierungs­maß­nah­men auf­grund fehlen­der Kon­trollmech­a­nis­men und Sank­tio­nen häu­fig ist. In diesem Fall waren dabei mehr als 50 Prozent der über­prüften Elek­trogeräte in 320 deutschen Geschäften falsch oder gar nicht gekennze­ich­net.

An der Diskus­sion über die für das EU-Reifen-Label rel­e­van­ten Kri­te­rien und ihre Klas­si­fi-zierung hat­te auch die ETRMA, der Europäis­che Dachver­band der Reifen-und Gum­mipro­duzen­ten mit­gewirkt und nach Erläuterung der grundle­gen­den tech­nis­chen Zusam­men­hänge bei der Reife­nen­twick­lung gefordert, dass das Label nicht ein­seit­ig auf das Kri­teri­um Roll­wider­stand aus­gelegt wird. „Wir sind sehr froh darüber, dass die EU-Kom­mis­sion bei ihrem Richtlin­ienen­twurf diese Forderung der ETRMA zugun­sten der Kom­bi­na­tion von Roll­wider­stand und Nass­griff berück­sichtigt hat.

Andern­falls wäre die ein­seit­ige Ausle­gung zukün­ftiger Reifen begün­stigt wor­den, von der ger­ade die Pro­duzen­ten asi­atis­ch­er Bil­lig-Importe prof­i­tiert hät­ten, obwohl ihre Pro­duk­te ein Entwick­lungsniveau haben, das bei der Nass­grif­fleis­tung in vie­len Fällen um etwa 20 Jahre hin­ter den aktuellen Pre­mi­um-Pro­duk­ten europäis­ch­er Her­steller zurück­liegt“, erk­lärte Dr. Hans-Joachim Nikolin, der im Con­ti­nen­tal-Vor­stand für die Divi­sion Nutz­fahrzeu­greifen ver­ant­wortlich ist und die Inter­essen von Con­ti­nen­tal inner­halb der ETRMA ver­tritt. nikolin
Dr. Hans-Joachim Nikolin

Die EU-Kom­mis­sion behält sich vor, das EU-Reifen-Label zu einem späteren Zeit­punkt zum Beispiel mit den zusät­zlichen Kri­te­rien Aqua­plan­ing-Sicher­heit und Kur­ven­han­dling zu erweit­ern.