Seite wählen

Länderübergreifende Reifenlogistik jetzt auch in Ungarn

Der Fiege Gruppe, Greven, ist es gelun­gen, mit Ungarn die “Reifen­land­karte” des Unternehmens in Europa zu erweit­ern. Mit dem weltweit agieren­den kore­anis­chen Reifen­her­steller Han­kook wurde ein neuer Kunde für die Branche Reifen­l­o­gis­tik gewon­nen, in der die Fiege Gruppe bere­its seit fast 30 Jahren aktiv ist.

Damit arbeit­et der west­fälis­che Logis­tik­di­en­stleis­ter in Spanien, in der Schweiz, in Schwe­den, Tschechien, Polen, Ungarn und Deutsch­land für so namhafte Reifen­pro­duzen­ten wie Bridge­stone, Pirelli, Con­ti­nen­tal, Toyo, Yoko­hama und Han­kook.
Hankook_Reifenlogistik Han­kook mit Sitz in Seoul, Korea, ist der siebt­größte Reifen­her­steller der Welt. Im Fiege Logis­tikzen­trum Budapest im Har­bor Park traf der erste Con­tain­er mit Han­kook Reifen bere­its im Sep­tem­ber 2007 ein. Bis zu 500.000 Reifen wer­den das Lager in diesem Jahr durch­laufen. Das Vol­u­men umfasst rund 400 ver­schiedene Artikel, die auf etwa 2.000 Quadrat­metern gelagert wer­den. Sobald die Con­tain­er an den Ram­p­en andock­en ist Fiege für den gesamten logis­tis­chen Ablauf zuständig. Dieser umfasst die Qual­ität­skon­trolle, die Ein­lagerung, ver­schiedene Val­ue Added Ser­vices, die Aus­lagerung und die Dis­tri­b­u­tion der Reifen in ganz Ungarn inner­halb von 24 Stun­den. Teil­weise gehören auch die Ver­zol­lung und inter­na­tionale Trans­porte nach Tschechien, Slowakei, Rumänien, Litauen, Est­land und Polen zur Dien­stleis­tungspalette von Fiege Ungarn.
“Das Reifengeschäft erfordert ein ganz spezielles Know-how, das Fiege durch seine beste­hen­den Reife­nak­tiv­itäten in anderen europäis­chen Län­dern prob­lem­los nach Ungarn trans­ferieren kon­nte”, erk­lärt Thomas Schleife, Geschäfts­führung Fiege East­ern Europe, die Vorzüge der län­derüber­greifend­en Reifen­l­o­gis­tik der Fiege Gruppe. “Auch wenn ver­schiedene Sprachen gesprochen wer­den und unter­schiedliche Men­tal­itäten vorhan­den sind, hat das Streben nach Erfolg in höch­ster Qual­ität und Flex­i­bil­ität Fiege und Han­kook in erfol­gre­ich­er Part­ner­schaft vere­int. Wir wer­den auch in Zukun­ft unsere Aktiv­itäten in der Reifen­l­o­gis­tik speziell in Osteu­ropa weit­er aus­bauen.”
Neben Han­kook arbeit­et die Fiege Gruppe im Budapester Har­bor Park auf ein­er gesamten Lager- und Logis­tik­fläche von rund 30.000 Quadrat­metern auch für so renom­mierte Kun­den wie Bridge­stone, LG Elec­tron­ics, Whirlpool und den Far­ben­her­steller Osten­dorf.
Über Han­kook Tire Co., Ltd
Han­kook Tire (CEO: Seung Hwa Suh) ist der siebt­größte und ein­er der am schnell­sten wach­senden Reifen­her­steller der Welt. Han­kook pro­duziert inno­v­a­tive Hochleis­tungsra­di­al­reifen von über­legen­er Qual­ität für Per­so­n­enkraft­wa­gen, 4X4, Gelän­dereifen, Klein­last­wa­gen, Wohn­wa­gen, Lastkraft­wa­gen, Busse und für den Auto­mo­bil­sport. Han­kook investiert rund fünf Prozent in die Forschung und Entwick­lung und entwick­elt neueste Tech­nolo­gien in seinen fünf weltweit ansäs­si­gen F&E‑Zentren, um regionale Kun­de­nan­forderun­gen zu erfüllen und die Kun­den­zufrieden­heit zu verbessern. Der Abverkauf find­et in 170 Län­dern statt mit mehr als 12,000 Mitar­beit­ern. Unge­fähr 70 Prozent der Einkün­fte stam­men aus dem wach­senden Geschäft in Übersee.
Über Han­kook Tire Europe GmbH
Han­kook Tire Europe ver­fügt über Tochterge­sellschaften und Region­al­büros in Deutsch­land, Großbri­tan­nien, Frankre­ich, Ital­ien, den Nieder­lan­den, Spanien, Rus­s­land, Ungarn und der Türkei. Die Pro­duk­te wer­den direkt über regionale Händler in andere Län­der Europas ver­trieben, wie z.B. Skan­di­navien. Die Bedeu­tung, die Han­kook Tire dem europäis­chen Mark zuschreibt, spiegelt sich auch in der Entschei­dung des Unternehmens wider, über 500 Mil­lio­nen Euro in den Bau ein­er Pro­duk­tion­san­lage in Ungarn zu investieren, welche bere­its seit Juni 2007 in Betrieb ist. Das Unternehmen wird die neue Anlage als Pro­duk­tions­ba­sis für Europa nutzen und plant die Her­stel­lung von 10 Mil­lio­nen Pneus ab dem Jahr 2010.