Seite wählen

Michelin Active Wheel treibt mit Radnabenmotoren zwei Elektroautos an

Auf dem Paris­er Auto­mo­bil­sa­lon präsen­tiert Miche­lin mit dem „Active Wheel“ ein weg­weisendes Konzept für den Antrieb von Elek­troau­tos gle­ich in zwei Fahrzeugstu­di­en: im Road­ster „Volage“ des franzö­sis­chen Elek­tro­fahrzeugspezial­is­ten Ven­turi und im Kom­pak­t­wa­gen „WILL“ des franzö­sis­chen Elek­troau­to­her­stellers Heuliez. Der großse­ri­en­taugliche WILL ent­stand in einem Gemein­schaft­spro­jekt von Miche­lin mit dem Welt­mark­t­führer Heuliez und dem franzö­sis­chen Telekom­mu­nika­tion­sun­ternehmen Orange.

Herzstück bei­der Elek­tro­fahrzeuge ist der von Miche­lin entwick­elte elek­trische Radnabenantrieb, der kom­plett im Active Wheel Platz find­et. Dabei ist es den Miche­lin Tech­nikern gelun­gen, nicht nur den 30 Kilo­watt starken Elek­tro­mo­tor im Rad unterzubrin­gen, son­dern auch noch weit­ere Fahrw­erks- und Sicher­heit­skom­po­nen­ten. Dazu gehören die Bremss­cheibe, der Bremssat­tel, eine aktive elek­tro­mech­anis­che Fed­er-Dämpfer-Ein­heit sowie eine zusät­zliche mech­a­nis­che Fahrw­erks­fed­er.

Neue Gestal­tungsmöglichkeit­en für Tech­niker und Design­er
Diese vol­lkom­men neu kon­stru­ierte und bis­lang weltweit einzi­gar­tige Kom­bi­na­tion aus Antriebs‑, Brems- und Fahrw­erk­stech­nolo­gie eröffnet Fahrzeugher­stellern ganz andere Pack­agemöglichkeit­en als bish­er: Mit dem Active Wheel lassen sich unter­schiedliche Antrieb­skonzepte wie Front‑, Heck‑, oder All­radantrieb ohne großen Aufwand mod­u­lar real­isieren. Gle­ichzeit­ig eröff­nen sich den Design­ern attrak­tive Gestal­tungsspiel­räume. Der Raum für Motor­block, Getriebe und Kurbel­ge­häuse wird nicht mehr benötigt und kann ander­weit­ig genutzt wer­den, beispiel­sweise für Gepäck, einen Wasser­stoff­tank oder Bat­te­rien.

Auch die Fahr­dy­namik gewin­nt mit dem inno­v­a­tiv­en Konzept: Das Drehmo­ment lässt sich elek­tro­n­isch für jedes einzelne Rad indi­vidu­ell regeln. Diese Steuerung wirkt wie ein aktives Dif­feren­zial und ermöglicht durch die blitzschnelle und bedarf­s­gerechte Verteilung der Antrieb­smo­mente auf kur­venin­nere und kur­venäußere Räder beson­ders hohe Kur­vengeschwindigkeit­en bei opti­maler Spur­sicher­heit. Gle­ichzeit­ig bietet die Kom­bi­na­tion von elek­trischem Antrieb und autarkem Bremssys­tem in jedem Rad noch mehr Optio­nen im Bere­ich der aktiv­en Sicher­heit als ein herkömm­lich­es Elek­tro­n­is­ches Sta­bil­ität­spro­gramm (ESP).

Effizien­ter Elek­troantrieb ermöglicht hohe All­t­agstauglichkeit
Das Miche­lin Active Wheel ver­fügt über einen 30 kW starken Elek­tro­mo­tor, der das Rad direkt an der Nabe antreibt. Je nach Antrieb­svari­ante lässt sich damit derzeit   wie im all­rad­getriebe­nen Ven­turi Volage – eine Gesamtleis­tung von 120 kW (4 x 30 kW) real­isieren. Die Stromver­sorgung der Motoren erfol­gt über Brennstof­fzellen, leis­tungsstarke Lithi­um-Ionen-Bat­te­rien oder spezielle Dop­pelschichtkon­den­satoren.

Heuliez WILL: serien­reife Zukun­ft­stech­nolo­gie
Der weg­weisende Heuliez WILL bietet mit ein­er Länge von 3,70 Metern aus­re­ichend Platz für vier Per­so­n­en inklu­sive Gepäck. Das inte­gri­erte elek­trische Fahrw­erk reagiert inner­halb von drei Mil­lisekun­den über die elek­trisch ver­stell­bare Fed­er-Dämpfer-Ein­heit auf Fahrbah­nuneben­heit­en oder Stöße. Das ermöglicht einen beson­ders sicheren Fahrbahnkon­takt und erhöht gle­ichzeit­ig den Kom­fort. Der Weg­fall von mech­a­nis­chen Fahrw­erk­steilen bringt dem Heuliez WILL einen deut­lichen Gewichtsvorteil gegenüber herkömm­lichen Fahrzeu­gen der Kom­pak­tk­lasse. Der Elek­troantrieb ist mit einem Wirkungs­grad von 90 Prozent beson­ders effizient. Je nach Energiequelle erre­icht der seri­en­taugliche Kom­pak­t­wa­gen einen Aktion­sra­dius von 150, 300 oder 450 Kilo­me­tern. Für den Serien­start peilen die drei Unternehmen Miche­lin, Heuliez und Orange das Jahr 2010 an.

Umwelt­fre­undlich und zukun­ftssich­er dank Elek­troantrieb
Der Elek­troantrieb pro­duziert im Fahrbe­trieb keine umwelt­be­las­ten­den Abgase und ver­bren­nt keine fos­silen Brennstoffe wie Ben­zin, Diesel oder Erdgas. Die entste­hen­den Umwelt­be­las­tun­gen hän­gen direkt von der Energiebere­it­stel­lung vor Ort ab. So vari­ieren die CO2-Emis­sio­nen pro gefahren­em Kilo­me­ter abhängig vom vorhan­de­nen Energiemix.

In einem Land wie beispiel­sweise Schwe­den, das seine Stromver­sorgung haupt­säch­lich über umwelt­fre­undliche Wasserkraftwerke gewin­nt, liegt der CO2-Ausstoß des seri­en­na­hen Heuliez WILL bei weniger als 10 Gramm CO2 pro gefahren­em Kilo­me­ter.
Selb­st in Län­dern wie Deutsch­land, in denen ein Großteil des Stroms aus Kohlekraftwerken kommt, erre­icht das Fahrzeug weniger als 80 Gramm CO2 pro Kilo­me­ter. Zusät­zlich reduzieren Elek­troantriebe dank ihres beson­ders leisen Betriebs die Lärm­beläs­ti­gung durch den Straßen­verkehr.

081003_PPK_MI_PIC_MICHELINActiveWheel2
Mit dem Active Wheel lassen sich unter­schiedliche Antrieb­skonzepte wie Front‑, Heck‑, oder All­radantrieb ohne großen Aufwand mod­u­lar real­isieren.