Seite wählen

Michelin Agrar Atelier informiert über Umweltschutz

logo-michelinDemon­stra­tio­nen auf der Chal­lenge Biben­dum zeigen: Wie spare ich mit der richti­gen Reifen­tech­nolo­gie Kraft­stoff?

Das „Agrar Ate­lier“ vom Reifen­her­steller Miche­lin zeigt während der Miche­lin Chal­lenge Biben­dum, eines der weltweit größten Foren für nach­haltige Mobil­ität, vom 18. bis 22. Mai 2011 in Berlin, welchen Ein­fluss der Reifen­füll­druck auf den Treib­stof­fver­brauch und den CO2-Ausstoß eines Ack­er­schlep­pers hat. Die Vor­führung wird regelmäßig zwis­chen 08:30 Uhr und 18:30 Uhr neben dem Ein­gang zum Tem­pel­hofer Park gezeigt.

Ein speziell aus­gerüsteter Trak­tor mit zwei durch­sichti­gen Dieselmesssäulen und umschalt­barem Ben­z­in­hahn ermöglicht es, den Die­selver­brauch direkt abzule­sen. Gefahren wird mit unter­schiedlichem Reifendruck in mehreren Durchgän­gen. Das zu erwartende Ergeb­nis: Nur mit kor­rekt eingestell­tem Luft­druck ist die Auf­s­tands­fläche des Reifens opti­mal. Das bedeutet: besser­er Kraftschluss, schnelleres Arbeit­en, weniger Treib­stof­fver­brauch, gerin­ger­er CO2-Ausstoß und – durch die größere Auf­s­tands­fläche – gerin­gere Boden­verdich­tung. Der Ack­er­schlep­per fährt mit MICHELIN Xeo­Bib auf der Hin­ter- und auf der Vorder­achse. Ansprech­part­ner vor Ort sind die Land­wirtschaftsspezial­is­ten von Miche­lin.

Kraft­stoff sparen, Zeit gewin­nen und Acker­bo­den scho­nen
Während der Vor­führun­gen wer­den auch Land­wirtschaft­sreifen mit MICHELIN Ultra­flex Tech­nolo­gies präsen­tiert, die sich durch ihre mod­erne Karkass-Kon­struk­tion ausze­ich­nen. Spezielle Gum­mimis­chun­gen, entsprechende Mate­ri­alverbindun­gen und eine opti­mierte Wul­st­zone machen diese Karkassen beson­ders flex­i­bel. Die Karkass-Architek­tur ermöglicht eine hohe Ein­federung und sorgt dadurch für große Bode­nauf­s­tands­flächen. Eine eigene Stollen-Konzep­tion und ‑Anord­nung über­set­zt die Kraft der leis­tungsstarken Schlep­per boden­scho­nend in Vor­trieb.

Unab­hängig von der Geschwindigkeit kön­nen Miche­lin Reifen mit Ultra­flex Tech­nolo­gies mit niedri­gen, boden­scho­nen­den Luft­drück­en gefahren wer­den. Sie tra­gen dazu bei, Kraft­stoff zu sparen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Effizienz des land­wirtschaftlichen Betriebs zu steigern. Im Ver­gle­ich zu Reifen ohne MICHELIN Ultra­flex Tech­nolo­gies kön­nen sie höhere Las­ten bei gle­ichem Luft­druck trans­portieren oder im Umkehrschluss bei gle­ich­er Last den Reifen­füll­druck absenken. Das schont eben­falls den Boden und erhält nach­haltig sein Ertragspoten­zial.

Reifen mit MICHELIN Ultra­flex Tech­nolo­gies sind viel­seit­ig
Derzeit prof­i­tieren vier Reifen­typen von den MICHELIN Ultra­flex Tech­nolo­gies: Der MICHELIN CerexBib wurde in Zusam­me­nar­beit mit Claas, einem der führen­den Mäh­drescher­her­steller Europas, für den Ein­satz auf Ern­temaschi­nen entwick­elt. Der MICHELIN Axio­Bib wurde speziell für Ack­er­schlep­per mit ein­er Leis­tung ab 220 PS entwick­elt. Der MICHELIN Xeo­Bib für Ack­er­schlep­per von 80 bis 220 PS kann auf Feld und Straße mit kon­stant niedrigem Luft­druck bis zu 1,0 bar einge­set­zt wer­den. Der MICHELIN Spray­Bib für Pflegeein­sätze ist für Geschwindigkeit­en bis 65 km/h zuge­lassen und kann dabei bis zu 6.500 Kilo­gramm Gewicht pro Reifen tra­gen.

An den Pub­likum­sta­gen der Chal­lenge Biben­dum, am 21. und 22. Mai 2011, öff­nen sich erst­mals die Pforten der Ver­anstal­tung für die Bevölkerung. Zahlre­iche weit­ere attrak­tive Ange­bote ste­hen den Besuch­ern zur Ver­fü­gung, unter anderem der Besuch des Ausstel­lungszen­trums für Zukun­ft­stech­nolo­gien, Vor­führun­gen in der Inno­va­tion Area und dem Sportring sowie das Probe­fahren der umwelt­fre­undlichen Fahrzeuge und eine Ausstel­lung zum 125-jähri­gen Beste­hen des Auto­mo­bils.