Seite wählen

Michelin Challenge Bibendum, das weltweite Forum für nachhaltige Mobilität

Alle Energiefor­men, alle ver­füg­baren Tech­nolo­gien, alle Arten von Fahrzeu­gen – ob mit zwei, drei, vier oder mehr Rädern -, all dies zur sel­ben Zeit am sel­ben Ort sehen, erleben und erfahren: Das ist die Stärke, die Einzi­gar­tigkeit und die außergewöhn­liche Vielfalt der Miche­lin Chal­lenge Biben­dum, deren neunte Auflage vom 14. bis 17. Novem­ber 2007 in Shang­hai in der Volk­sre­pub­lik Chi­na stat­tfind­et.

Im Laufe der Jahre hat sich die Miche­lin Chal­lenge Biben­dum als weltweites Forum für nach­haltige Mobil­ität durchge­set­zt – als einzi­gar­tiges Event, das alle Akteure des Straßen­trans­portwe­sens auf inter­na­tionaler Ebene um ein gemein­sames Ziel eint: die gemein­schaftliche Förderung der Lösun­gen, die den Her­aus­forderun­gen eines kon­tinuier­lich wach­senden Straßen­verkehrsaufkom­mens gerecht wer­den.

Die Zielset­zung der Miche­lin Chal­lenge Biben­dum entspricht dem Auf­trag, dem sich Miche­lin seit jeher wid­met: Die Mobil­ität von Men­schen und Gütern ein­fach­er, sicher­er und angenehmer zu gestal­ten.

Die von Miche­lin im Jahr 1998 aus der Taufe gehobene Chal­lenge Biben­dum ist sozusagen die Bühne, auf der sich die Inter­essen­vertreter der Auto­mo­bil­welt mit Präsen­ta­tio­nen, Ver­suchen und zukun­ftsweisenden Ansätzen rund um die Fahrzeugtech­nik im wahrsten Sinne des Wortes vorstellen und aus­tauschen. Übri­gens ist eines klar: Die Her­aus­forderung ein­er nach­halti­gen Mobil­ität kann nur gemein­schaftlich gemeis­tert wer­den.

Die Auflage 2007 der Miche­lin Chal­lenge Biben­dum stellt auf ein­drucksvolle Weise unter Beweis, mit welch­er Dynamik die Miche­lin Gruppe und mit ihr die Akteure rund um das Auto­mo­bil an der Ver­wirk­lichung des Ziels arbeit­en. So nutzen einige inter­na­tionale Organ­i­sa­tio­nen die neunte Auflage der Miche­lin Chal­lenge Biben­dum in Shang­hai, um gle­ichzeit­ig ihre Ver­samm­lun­gen abzuhal­ten, so beispiel­sweise die Welt­ge­sund­heit­sor­gan­i­sa­tion WHO, das Umwelt­pro­gramm der UNO und das WBCSD (World Busi­ness Coun­cil of Sus­tain­able Devel­op­ment). Die Inter­na­tionale Energieagen­tur (IEA) und das Weltwirtschafts­fo­rum Davos find­en dort eben­falls eine geeignete Plat­tform, um ihre eige­nen Botschaften gezielt zu ver­mit­teln. Die IEA stellt anlässlich der Miche­lin Chal­lenge Biben­dum ihr World Ener­gy Out­look 2007 mit einem Schw­er­punkt zu Chi­na und Indi­en vor, während das Weltwirtschafts­fo­rum Davos Vorsätze wieder auf­greift, die anlässlich ein­er vor­ange­gan­genen Ver­samm­lung in Asien gefasst wur­den. Dabei geht es ins­beson­dere um Trans­porte und die Zusam­men­hänge zwis­chen der Ver­städterung und dem Trans­portaufkom­men.

Dass es der Miche­lin Gruppe gelingt, zahlre­iche Förder­er und Akteure der nach­halti­gen Mobil­ität anlässlich der Chal­lenge Biben­dum zusam­men zu brin­gen, liegt im Wesentlichen auch daran, dass sie sich mit Nach­druck für dieses Ziel ein­set­zt. Die Senkung der straßen­fahrzeug­seit­i­gen CO2-Emis­sio­nen durch Ein­satz roll­wider­stand­sarmer Reifen stellt den Schw­er­punkt in der Arbeit der Forschung und Entwick­lung der Miche­lin Gruppe dar. Die Mobil­ität von Men­schen und Gütern ist der Kern­punkt der Miche­lin Strate­gie, bei der sich das Unternehmen in beson­der­er Weise auch für die Scho­nung der Umwelt engagiert. Eine konkrete Umset­zung dieses Engage­ments ist die Ver­anstal­tung der Miche­lin Chal­lenge Biben­dum.