Seite wählen

Michelin unterstützt den Effizienz-Wettbewerb Shell Eco-marathon 2010 auf dem Lausitzring

michelin-logo Der franzö­sis­che Reifen­her­steller Miche­lin ist offizieller Part­ner des 26. Shell Eco-marathon Europe, der vom 6. bis 7. Mai 2010 auf dem EuroSpeed­way Lausitz in Bran­den­burg aus­ge­tra­gen wird. Beim welt­größten Energieef­fizienz-Wet­tbe­werb treten Fahrzeuge von inter­na­tionalen Hochschulen und Uni­ver­sitäten gegeneinan­der an.

Ziel ist es dabei, eine vorgegebene Strecke mit möglichst wenig Kraft­stoff oder Energieaufwand zurück­zule­gen. Über 220 Stu­den­ten- und Hochschul­teams aus 22 Län­dern Europas und Afrikas wer­den in der Lausitz ihre selb­st entwick­el­ten Fahrzeuge präsen­tieren und im Wet­tbe­werb auf der Rennstrecke erproben. Ges­tartet wird in zwei Kat­e­gorien: Die „Prototype“-Fahrzeuge sind extrem strom­lin­ien­för­mige Kon­struk­tio­nen, die vor allem das tech­nisch Mach­bare demon­stri­eren. Die Vertreter der „Urban Concept“-Klasse ähneln kon­ven­tionellen Fahrzeu­gen und müssen in allen Kri­te­rien straßen- und all­t­agstauglich sein.

Roll­wider­stand­sarme Spezial­reifen steigern Effizienz
MICHELIN rüstet einen Großteil der Teil­nehmer­fahrzeuge mit extrem roll­wider­stand­sar­men Spezial­reifen aus. Die Pneus leis­ten einen wichti­gen Beitrag zur Steigerung der Energieef­fizienz. Hin­ter­grund: Fahrzeuge benöti­gen einen Großteil der Energie, um den Roll­wider­stand der Reifen zu über­winden. Als Roll­wider­stand beze­ich­nen Experten den Energiev­er­lust des Pneus durch Rei­bung und Ver­for­mung beim Fahren. Vor allem im Stadtverkehr ist der Roll­wider­stand bei herkömm­lichen Fahrzeu­gen mit 25 Prozent des gesamten Fahrwider­stands ein ganz wesentlich­er Fak­tor. Der Roll­wider­stand der MICHELIN Spezial­reifen für den Shell Eco-marathon ist mit etwa einem Kilo­gramm pro Tonne etwa sechs Mal niedriger als bei einem mod­er­nen Leicht­laufreifen für Pkw wie dem MICHELIN ENERGYTM Saver.

Der Shell Eco-marathon ist eines der weltweit wichtig­sten Foren für nach­haltige Mobil­ität und wird in diesem Jahr erst­mals auf drei Kon­ti­nen­ten aus­ge­tra­gen. In Hous­ton (USA) trat­en Ende März bere­its 50 Teams gegeneinan­der an. Für den Wet­tbe­werb in Kuala Lumpur (Malaysia, Asien) vom 8. bis 10. Juli 2010 haben sich 120 Forschungs­grup­pen mit ihren Fahrzeu­gen angemeldet. Damit nehmen weltweit über 400 Teams am Shell Eco-marathon teil. In der Kat­e­gorie der Pro­to­typen hält seit dem Jahr 2005 die ETH Zürich mit einem wasser­stoff­be­triebe­nen Fahrzeug den Reko­rd von 3.836 Kilo­me­tern mit umgerech­net einem Liter Kraft­stoff. Das entspricht der Strecke von Paris nach Moskau. In der „Urban Concept“-Klasse stellte 2009 das nor­wegis­che Team der Norges teknisk-naturviten­skapelige uni­ver­sitet mit ein­er Strecke von 1.246 Kilo­me­tern mit einem Liter Ben­zin den aktuellen Reko­rd auf.

Werbung

Werbung