Seite wählen

Mit Michelin Reifen über Schotter und Stein

Reifen­qual­ität rech­net sich – Besuch bei ein­er Baustoff­fir­ma
Im Straßen­bau, für Sport­plätze, im Garten­bau, für Dachbe­grü­nun­gen, als Zuschlag für Leicht­be­ton – Lava lässt sich viel­seit­ig ver­wen­den. Dank sein­er Porosität ist dieses vulka­nis­che Gestein beson­ders leicht; es spe­ichert Feuchtigkeit und gibt sie langsam wieder ab.

Reich an Lava ist die vom Vulka­nis­mus geprägte Eifel. Dort gewin­nt auch die Fir­ma Scher­er Baustoffe das attrak­tive Mate­r­i­al aus eige­nen Lava­gruben. Baustoffe, Immo­bilien und Auto­mo­bile gehören zum Kerngeschäft des seit über 70 Jahren beste­hen­den Unternehmens. Die fam­i­lienge­führte Fir­ma ver­fügt über einen mod­er­nen Fuhrpark mit rund 25 Fahrzeu­gen und betreibt eine Nutz­fahrzeug­w­erk­statt mit Reifenser­vice am Stan­dort Kastel­laun.

Schar­fkantige Lava set­zt Reifen zu
„Wir bieten kom­pe­tente Beratung, da wir aus der Prax­is wis­sen, was Reifen leis­ten kön­nen und müssen“, sagt der Geschäfts­führer der Scher­er Baustoffe, Jörg Scher­er. Neben Lava baut das Unternehmen Basalt ab, recycelt Baustoffe, entsorgt Abfälle, nimmt Abbruch- und Erdar­beit­en vor. Die Reifen der auf Straßen und Baustellen, in Gruben und Stein­brüchen einge­set­zten Lkw sind starken Stra­pazen aus­ge­set­zt: Lava ist schar­fkantig und aggres­siv, Basalt zäh. Aus Abbruch­steinen ragen häu­fig Eisen­teile her­aus. Auf Baustellen kann es vorkom­men, dass sich beim Rang­ieren ein Stein zwis­chen die Zwill­ingsreifen klemmt. Robuste Reifen sind bei solchen Ein­sätzen unab­d­ing­bar – nicht nur der Wirtschaftlichkeit, son­dern auch der Sicher­heit wegen: Platzt ein Reifen, kön­nen auch Schä­den am Fahrzeug entste­hen. Die Sicher­heit erfordert auch eine schnelle Selb­streini­gung des Pro­fils beim Ver­lassen der Baustelle sowie hohe Haf­tung und gutes Bremsver­hal­ten auf der Straße.

lkw-mit-michelin-reifen  Im Fuhrpark des Unternehmens Scher­er Baustoffe rollen die weitaus meis­ten Lkw auf Reifen von Miche­lin.

 
Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis entschei­det
Was erwartet ein Unternehmen wie die Scher­er Baustoffe von Reifen im gemis­cht­en Ein­satz? „Zuallererst Wider­stands­fähigkeit gegen Ver­let­zun­gen und eine hohe Lau­fleis­tung“, antwortet der Werk­stat­tleit­er der Scher­er Nutz­fahrzeuge, Erwin Butzen. „Let­ztlich kommt es auf das Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis an“, fasst der Geschäfts­führer Jörg Scher­er zusam­men. Die meis­ten Kosten im Unternehmen wie beispiel­sweise Aus­gaben für Per­son­al und Treib­stoff seien von außen bes­timmt. „Die Kosten für die Reifen dage­gen kön­nen wir bee­in­flussen.“

Im Fuhrpark des Unternehmems rollen die weitaus meis­ten Lkw auf Reifen von Miche­lin. Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich die Investi­tion in Qual­ität rech­net – auch und ger­ade bei Reifen im ver­schleißin­ten­siv­en Ein­satz. Denn Miche­lin Reifen zeich­nen sich auch im Seg­ment Y – Straße/Baustelle durch ihre beson­ders robuste Karkasse aus, die mehrere Reifen­leben über­dauert. Dazu kom­men eine spezielle Gum­mimis­chung, mas­sive Schul­tern und beson­ders geschützte Flanken. Dank ihrer hohen Lau­fleis­tung ermöglichen Miche­lin Reifen einen gün­sti­gen Kilo­me­ter­preis. Unternehmen wie Scher­er Baustoffe schätzen die Zuver­läs­sigkeit der Miche­lin Reifen, denn Reifen­pan­nen führen zu Standzeit­en der Fahrzeuge, und diese verur­sachen zusät­zliche Kosten.

lkw-mit-michelinreifen Miche­lin Reifen zeich­nen sich auch im Seg­ment Y – Straße/Baustelle durch ihre beson­ders robuste Karkasse aus, die mehrere Reifen­leben über­dauert.

Als weit­eres wesentlich­es Argu­ment für Miche­lin erachtet Jörg Scher­er die MICHELIN Remix Werk­serneuerung, zu der nur Miche­lin Karkassen ver­wen­det wer­den. Ein im MICHELIN Remix-Ver­fahren run­derneuert­er Reifen bietet die gle­iche hohe Leis­tung wie ein Miche­lin Neureifen – kostet aber deut­lich weniger. So lassen sich die Betrieb­skosten wirk­sam senken. „Zu MICHELIN Remix gibt es keine Alter­na­tive“, erk­lärt Jörg Scher­er.