Seite wählen

Modelltraktor MICHELIN BIBTRAC in der Beratung

Er ist klein, er ist han­dlich, lässt Jun­gen­herzen höher­schla­gen und sieht aus, als käme er von der Design­hochschule. Die Rede ist vom MICHELIN BIBTRAC, einem neu entwick­el­ten Schu­lungstrak­tor in Trol­ley­größe. Der maßstab­s­ge­treue Trak­tor­nach­bau wurde von Miche­lin Inge­nieuren entwick­elt.

Nur wenige Händler ver­fü­gen über die aus­gedehn­ten Flächen, die für Prax­is-Schu­lun­gen erforder­lich sind. Damit sie ihren Kun­den den­noch kom­plexe Prob­leme und Fra­gen rund um Schlep­per, Radaufhän­gung, Schlep­per­reifen und Belas­tung jed­erzeit anschaulich erk­lären kön­nen, wurde der MICHELIN BIBTRAC entwick­elt.

Land­wirtschaft­sreifen sind High­tech-Pro­duk­te. Ihr richtiger Ein­satz, das Zusam­men­spiel zwis­chen Rad, Reifen, Trak­tor und Anbaugerät, hat direk­ten Ein­fluss auf die Wirtschaftlichkeit eines Betriebes. Ob Auf­sat­telpflug oder Front­lad­er – die meis­ten Land­wirte wis­sen, dass die effek­tive Achs­be­las­tung ihrer Trak­toren nicht nur vom Eigengewicht der Mas­chine abhängt. Welchen Ein­fluss hat das Gewicht der Anbaugeräte, welche Rolle spie­len Über­hang und Gewichtsver­lagerung und wie wirkt sich eine Zusatzbal­lastierung aus?

Der BIBTRAC trägt dazu bei, diese Fra­gen anschaulich zu beant­worten. Seine ver­stell­baren Gewichte helfen, ver­schiedene Arbeitssi­t­u­a­tio­nen nachzustellen. Eine dig­i­tale Waage zeigt die wech­sel­nden Achslas­ten und rech­net sie auf reelle Las­ten hoch. Der kor­rek­te Luft­druck lässt sich anschließend in der MICHELIN Betrieb­san­leitung für Land­wirtschaft­sreifen ermit­teln.

Auch der Zusam­men­hang zwis­chen Spure­in­stel­lung und Vor­eilung kann dank des MICHELIN BIBTRAC mit ver­schiede­nen Gum­mirin­gen simuliert wer­den: Die Ringe entsprechen den Abrol­lum­fän­gen unter­schiedlich­er Reifen­größen. Zur Sim­u­la­tion der Fahrbahn dienen zwei lose, bündig aneinan­dergelegte Papierblät­ter, die bei der Über­fahrt entwed­er an Ort und Stelle verbleiben, sich übere­inan­der­schieben oder auseinan­derge­zo­gen wer­den. Gebräuch­liche For­mulierun­gen wie “die Vorder­achse kratzt” oder die “Hin­ter­achse schiebt” wer­den so anschaulich demon­stri­ert.

Gute und fachkundi­ge Beratung hil­ft bei der ökonomis­chen und nach­halti­gen Bewirtschaf­tung eines Betriebes. Die MICHELIN Exe­la­gri Fach­be­triebe leis­ten in diesem Bere­ich täglich her­vor­ra­gende Arbeit. Der neue Mod­ellschlep­per wurde entwick­elt, um Beratun­gen anschaulich­er zu machen und kom­plexe Zusam­men­hänge zu erk­lären.