Seite wählen

Systemkompetenz und moderne Diesel-Technologie für sparsame und saubere Nutzfahrzeuge

lkw Mit mod­ern­ster Diesel-Ein­spritztech­nolo­gie, leis­tungs­fähiger Motors­teuerungse­lek­tron­ik und der Ver­net­zung der einzel­nen Kom­po­nen­ten schafft der inter­na­tionale Auto­mo­bilzulief­er­er Con­ti­nen­tal die Voraus­set­zun­gen, den Antrieb von Nutz­fahrzeu­gen effizien­ter, sparsamer und sauber­er zu machen.

“Con­ti­nen­tal Pow­er­train ist nicht nur führend bei einzel­nen Kom­po­nen­ten wie Treib­stof­fver­sorgung, Ein­spritzsys­te­men, Motors­teuerung, Sen­sorik oder Aktu­a­torik, son­dern hat vor allem die Sys­temkom­pe­tenz, diese Tech­nolo­gien zusam­men­zuführen und daraus Lösun­gen zu entwick­eln”, betonte Prof. Dr. Peter Gutzmer, Leit­er Busi­ness Unit Engine Sys­tems, Divi­sion Pow­er­train. Dabei nutzt das Unternehmen die jahrlange Erfahrung im Bere­ich der Pkw-Motorentech­nik, um daraus Syn­ergien zu schöpfen und dieses Know-how auf die Nutz­fahrzeugtech­nik zu über­tra­gen. Con­ti­nen­tal Engine Sys­tems hat mehr als zehn Jahre Erfahrung im Bere­ich der Entwick­lung und Fer­ti­gung von hydraulis­chen Kom­po­nen­ten für Diese­lantriebe, ins­beson­dere von Piezo-Injek­toren für Com­mon-Rail-Diesel­mo­toren.

Piezo-Ein­spritztech­nik: Tech­nolo­giesprung für Nutz­fahrzeuge
Ein Beispiel für diesen Tech­nolo­gi­etrans­fer ist die Ein­führung von Piezo-Injek­toren auch im Bere­ich der leicht­en und mit­tleren Nutz­fahrzeuge. “Die Piezo-Tech­nik ist für den Last­wa­gen­bere­ich ein Tech­nolo­giesprung”, sagte Wolf­gang Gut­brod, Leit­er des Kun­denseg­ments Nutz­fahrzeuge bei Engine Sys­tems. Einge­set­zt wird diese Tech­nik unter anderem in einem neuen, für den US-Markt entwick­el­ten Diesel­mo­tor für mit­tlere Nutz­fahrzeuge. Con­ti­nen­tal stellt dafür neben Dieselpumpe, Injek­toren, Rail­sys­tem und Motors­teuerg­erät auch Soft­ware und Sys­tem­inte­gra­tion bere­it. “Mit der kon­tinuier­lichen Weit­er­en­twick­lung der Piezo-Tech­nolo­gie ergeben sich für Nutz­fahrzeuge in Zukun­ft eine ganze Fülle an neuen Anwen­dungsmöglichkeit­en”, ergänze Gut­brod. Das bietet Vorteile, etwa bei der Überwachung der Ver­bren­nung­sprozesse und der On-Board-Diag­nose. Durch eine gezielte Steuerung des Ein­spritzver­laufs lassen sich Vibra­tio­nen deut­lich reduzieren, die Rohe­mis­sio­nen des Motors senken und durch den niedrigeren Kraft­stof­fver­brauch nicht nur Betrieb­skosten eins­paren, son­dern es wird auch spür­bar weniger CO2 aus­gestoßen.

Kom­plettes Port­fo­lio rund um den Diesel­mo­tor
Von der Kraft­stof­fver­sorgung des Motors bis hin zur Abgassen­sorik bietet Con­ti­nen­tal die voll­ständi­ge Tech­nolo­gie rund um den Diesel. Con­ti­nen­tal ist ein­er der weltweit führen­den Anbi­eter von Motors­teuerungse­lek­tron­ik in leicht­en, mit­tleren und schw­eren Nutz­fahrzeu­gen. Diese Kom­pe­tenz erstreckt sich nicht alleine auf die Hard­ware-Entwick­lung, son­dern auch auf die Basis- und Funk­tion­ssoft­ware. Mit der Weit­er­en­twick­lung der Piezo-Tech­nolo­gie, den nöti­gen Soft­ware­funk­tion­al­itäten sowie den dazu gehören­den Kom­po­nen­ten (Pumpe, Rail und Motors­teuerung) und weit­er­er Pro­duk­te ander­er Busi­ness Units hat Con­ti­nen­tal in Zukun­ft ein Port­fo­lio an Ein­spritzsys­te­men für leichte und mit­tlere Nutz­fahrzeuge zur Ver­fü­gung.

Zu den inno­v­a­tiv­en Tech­nolo­gien zur Abgas­nach­be­hand­lung gehören Injek­toren im Abgasstrang für eine bessere Par­tikelfil­ter­re­gen­er­a­tion sowie SCR-Sys­teme zur selek­tiv­en kat­alytis­chen Reduk­tion. Über NOx-Sen­soren von Con­ti­nen­tal wer­den die Motor‑, Katalysator- und Umge­bungs­dat­en ermit­telt und in der Motorelek­tron­ik aus­gew­ertet, die auf Basis dieser Werte das SCR-Sys­tem opti­mal auss­teuert. Zu einem erfol­gre­ichen Sys­te­mansatz gehört deshalb das Sen­sor-Know-how, wie unter anderem der im April 2010 mit dem PACE Award aus­geze­ich­nete NOx-Sen­sor zeigt. Dieser keramis­che Sen­sor ist in der Lage, den Anteil an Stick­ox­i­den (NOx) in “Parts per Mil­lion” (PPM) im Abgas zu bes­tim­men. Con­ti­nen­tal zeich­net hier für die Gesamt­in­te­gra­tion des Sen­sors und die Fer­ti­gung der mikroelek­tro­n­is­chen Steuerung ver­ant­wortlich.

Schär­fere Abgas­bes­tim­mungen weltweit erfordern saubere Motoren
Vor allem auf den Wach­s­tumsmärk­ten in Asien wer­den mit­tel­fristig durch schär­fere Abgas­ge­set­ze nur noch elek­tro­n­isch ges­teuerte Diesel­mo­toren einge­set­zt wer­den kön­nen. Derzeit wer­den dort über­wiegend mech­a­nisch geregelte Motoren ver­baut. Auch die etwa für den europäis­chen Markt bere­its gülti­gen Abgas­nor­men Euro 5 und Euro 6 erfordern eine große Sys­temkom­pe­tenz, um aus dem Zusam­men­spiel von Ein­spritzung, Motors­teuerung sowie Abgas­nach­be­hand­lung Sys­teme mit einem hohen tech­nis­chen Grad an Aus­gereiftheit anbi­eten zu kön­nen — mit möglichst viel Flex­i­bil­ität für die Motore­nen­twick­ler und dem größt­möglichen Kosten­vorteil für den Kun­den.