Seite wählen

Neue Goodyear KMax-Reifen bieten höhere Kilometerleistung

Goodyear führt seine erfol­gre­ichen Max Tech­nol­o­gy Pro­duk­te nun auch für Fahrzeuge im Region­alverkehr­sein­satz mit 17.5 und 19.5 Zoll-Berei­fung ein. Die neuen Goodyear-Reifen Region­al RHS II (Region­al Haul Steer) und Region­al RHD II (Region­al Haul Dri­ve) deck­en ein bre­ites Anwen­dungsspek­trum ab und eignen sich für alle Jahreszeit­en.

Dank der inno­v­a­tiv­en KMax Tech­nolo­gie bieten die Reifen im Ver­gle­ich zu ihren Vorgängern mehr Trak­tion, bessere Brem­seigen­schaften bei nassen und trock­e­nen Straßen, exzel­lente Han­dlingeigen­schaften und eine deut­lich gesteigerte Lau­fleis­tung.

Die für den Region­al- und Liefer­verkehr konzip­ierten Reifen ver­fü­gen über eine robuste, lan­glebige Kon­struk­tion für unter­schiedliche Ein­sätze und alle Jahreszeit­en. Der Region­al- und Liefer­verkehr gehört heute hin­sichtlich der Vielfalt der Fahrzeuge und der vielfälti­gen Ein­satzge­bi­ete zu den größten Trans­port­bere­ichen. Last­wa­gen mit einem zuläs­si­gen Gesamt­gewicht von 7,5 und 16 Ton­nen sind die am häu­fig­sten einge­set­zten Fahrzeuge. Lan­glebigkeit und höch­ste Zuver­läs­sigkeit sind für Paket­di­en­ste im Stadtein­satz oder für den Inter­ci­ty-Trans­port von ungekühlten oder gekühlten Waren mit Fahrzeu­gen unab­d­ing­bar. Außer­dem müssen die Fahrzeuge das ganze Jahr einge­set­zt wer­den kön­nen. Hier müssen die Reifen gute Brem­seigen­schaften auf nassen und win­ter­lichen Straßen sowie ein gutes Han­dling auf jed­er Art von Straße besitzen.

Region­al RHS II für die Lenkachse

Der neue Region­al RHS II ver­fügt über ein für 17.5 und 19.5 Zoll-Reifen einzi­gar­tiges Fünf-Rip­pen-Pro­fil mit Kan­ten- und Flex­o­mat­ic-Lamellen. Das Flex­o­mat­ic-Pro­fil ist mit Pro­fil­blöck­en aus­ges­tat­tet, die sich unter Belas­tung ineinan­der verzah­nen und dadurch so steif sind wie ein Block aus einem Stück. Daraus ergeben sich Vorteile wie hohe Kilo­me­ter­leis­tung, gutes Bremsver­hal­ten bei Nässe und gle­ich­mäßigere Abnutzung, was größere Wirtschaftlichkeit bedeutet. Um die Lebens­dauer zusät­zlich zu verbessern, wurde die Geome­trie der Rillen hin­sichtlich des Schutzes vor Stein­durch­dringung opti­miert. Die Halt­barkeit und Wider­stands­fähigkeit der Reifen wur­den durch den neuar­ti­gen Karkas­sauf­bau und die ver­wen­de­ten Mate­ri­alien sowie die inno­v­a­tive Wulst-Kon­struk­tion erhe­blich gesteigert. Der neue Goodyear Region­al RHS II ist ein Reifen für alle Jahreszeit­en, der auf Grund sein­er hohen Lan­glebigkeit die Kosten reduziert. Obwohl der RHD II ein Reifen für die Antrieb­sachse ist und speziell für den Ein­satz mit dem RHS II konzip­iert wurde, kann er auch prob­lem­los auf allen anderen Posi­tio­nen einge­set­zt wer­den.

Region­al RHD II für die Antrieb­sachse

Der neue Goodyear Region­al RHD II ver­fügt über ein bre­ites Pro­fil, das für diese Fel­gen­größen einzi­gar­tig ist. Das Reifen­pro­fil hat einen hohen Pos­i­ti­van­teil, also viel Gum­mi der Kon­takt zur Straße hat. Eine große Anzahl von Lamellen und eine opti­mierte Block-Verteilung in den Mit­tel­rip­pen wur­den mit den 3D-BIS-Lamellen kom­biniert. Die 3D-BIS-Lamellen sor­gen für eine aus­geze­ich­nete Trak­tion und Brem­seigen­schaften bei Nässe sowie bei win­ter­lichen Bedin­gun­gen. Ver­ant­wortlich hier­für sind die vie­len Kan­ten, die Kon­takt mit der Fahrbahn haben. Sobald sie die Ober­fläche berühren, verzah­nen sich die Lamellen, die wie Waf­feln ausse­hen, und bilden eine starre Rei­he von Pro­fil­blöck­en. Das garantiert aus­geze­ich­netes Han­dling und Fahrsta­bil­ität. Der Goodyear Region­al RHD II ist ein außergewöhn­lich­er Ganz­jahres­reifen mit ein­er lan­gen Lebens­dauer. Wie der Region­al RHS II besitzt der RHD II einen neuar­ti­gen Karkas­sauf­bau, inno­v­a­tive Mate­ri­alien und eine opti­mierte Wulst-Kon­struk­tion, und bietet deswe­gen eine aus­geze­ich­nete Halt­barkeit und eine hohe Kilo­me­ter­leis­tung.

KMax Tech­nolo­gie

Sowohl der Goodyear Region­al RHS II als auch der Region­al RHD II in 17.5 und 19.5 Zoll ver­fü­gen über die KMax Tech­nolo­gie. KMax Tech­nolo­gie kommt in Reifen auf Fahrzeu­gen zum Ein­satz, die häu­fig anhal­ten und wieder anfahren, die auf kur­ven­re­ichen Straßen und Kreisverkehren unter­wegs sind und die mit Hochleis­tungsmo­toren und Retarder aus­ges­tat­tet sind. Kurz: für Reifen, die unter sehr harten Bedin­gun­gen einge­set­zt wer­den.

Bei KMax, Air­Max und Fuel­Max han­delt es sich um drei neue Tech­nolo­gien von Goodyear, die zum Max Tech­nol­o­gy Konzept gehören. Alle drei Tech­nolo­gien bieten wertvolle Vorteile für Fuhrpark­be­treiber und scho­nen die Umwelt. Die Inno­va­tio­nen sind Bestandteil der neuesten Gen­er­a­tion der Goodyear LKW-Reifen.

Die KMax Tech­nolo­gie ist für den Region­alverkehr entwick­elt wor­den, um die Lau­fleis­tung deut­lich zu erhöhen. Gle­ichzeit­ig bieten die Reifen mit KMax ein bre­ites Ein­satzspek­trum und senken den Kraft­stof­fver­brauch.

Air­Max-Tech­nolo­gie ermöglicht ein größeres Luftvol­u­men im Reifen, ohne dessen Umfang zu ver­größern. Daraus ergeben sich eine ganze Rei­he von Vorteilen wie zum Beispiel eine höhere Ladeka­paz­ität, niedrigere Betrieb­skosten und weniger Straßen­schä­den.

Die Fuel­Max-Tech­nolo­gie wurde für Reifen für den Fer­n­verkehr konzip­iert. Die Kom­bi­na­tion von einzi­gar­ti­gen Kon­struk­tions- und Mate­ri­aleigen­schaften reduzieren den Kraft­stof­fver­brauch und Emis­sio­nen erhe­blich. Gle­ichzeit­ig bieten Fuel­Max-Reifen eine höhere Kilo­me­ter­leis­tung und ein besseres Bremsver­hal­ten bei Nässe.

Ver­füg­bare Größen:

Region­al RHS II und Region­al RHD II

Ver­füg­bar ab Sep­tem­ber 2008
   205/75 R 17.5 124/122 M
   215/75 R 17.5 126/124 M
   225/75 R 17.5 129/127 M
   265/70 R 19.5 140/138 M

Weit­ere Größen in 2008
   235/75 R 17.5 132/130 M
   245/70 R 17.5 136/134 M
   265/70 R 17.5 139/136 M
   245/70 R 19.5 136/134 M
   285/70 R 19.5 146/144 (144/142) M (L)

Werbung

Werbung