Seite wählen

Neue Produkte von Continental für Nutzfahrzeuge

Der inter­na­tionale Auto­mo­bilzulief­er­er Con­ti­nen­tal wird auf der 62. IAA Nutz­fahrzeuge vom 23. Sep­tem­ber bis 2. Okto­ber 2008 in Han­nover auf seinem Stand (B05, Halle 17) und im Freigelände (G 63) ein umfassendes Ange­bot an Pro­duk­ten und Dien­stleis­tun­gen für Nutz­fahrzeugher­steller, Flot­ten­be­treiber und Her­stellern von Son­der­fahrzeu­gen präsen­tieren. Mit der Über­nahme der Siemens VDO Auto­mo­tive AG im let­zten Jahr hat­te sich das Pro­duk­t­spek­trum speziell im Seg­ment der Nutz- und Son­der­fahrzeuge noch ein­mal stark ver­größert. Hinzugekom­men sind ein noch bre­it­eres Ange­bot im Bere­ich der Sicher­heit­se­lek­tron­ik, Steuerungs- und Kon­troll­sys­teme für Antriebs- und Bor­delek­tron­ik sowie Pro­duk­te und Dien­stleis­tun­gen rund um den unter anderem in Europa geset­zlich vorgeschriebe­nen Fahrten­schreiber – dem Tachographen. Ins­ge­samt zeigen fünf der sechs Con­ti­nen­tal-Divi­sio­nen neue Pro­duk­te und Dien­stleis­tun­gen auf der IAA Nutz­fahrzeuge 2008.

reifensensoren Neue Reifensen­soren von Con­ti­nen­tal reduzieren den Kraft­stof­fver­brauch und erhöhen die Sicher­heit.

Neue Trail­er-Reifen für mehr Leis­tung und niedrigeren Kraft­stof­fver­brauch
Unter der Prämisse „Kraft­stoff­s­paren“ und „mehr Lau­fleis­tung“ wer­den zwei neue Trail­er-Reifen präsen­tiert. Der im April in Birm­ing­ham erst­mals vorge­führte HTR2 und der neue HTL1, der auf der IAA 2008 zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Der HTR2 385/65 R22,5 ist ein Region­al-Reifen, er besticht durch den besten Roll­wider­stand sein­er Klasse. Der Lauf­streifen des HTR2 erhält 20 Prozent mehr Gum­mi und eine auf effek­tiv 17 Mil­lime­ter erhöhte Pro­filtiefe. Die ver­größerte Auf­s­tands­fläche sorgt für exzel­lente Laufeigen­schaften bei gle­ich­mäßigem Abrieb. Mit sein­er Kilo­me­ter-Leis­tung ist der HTR2 abso­lut Spitze unter seines­gle­ichen. Der beim HTR2 um rund 5 Prozent bessere Roll­wider­stand bedeutet rund einen Liter Kraft­stof­ferspar­nis auf 100 Kilo­me­tern. Der HTL1 385/55 R 19,5 ist die kon­se­quente Weit­er­en­twick­lung des Con­ti­nen­tal HTL. Der HTL1 ist für die Dis­tanz auf der Auto­bahn konzip­iert, seine Größe ist für den Mega­trail­er bes­timmt. Der HTL1 ver­fügt gegenüber seinem Vorgänger über eine deut­lich verbesserte Lau­fleis­tung und einen deut­lich verbesserten Roll­wider­stand.

drucksensor Con­tiTech schafft mit dem inte­gri­erten Höhen- und Druck­sen­sor die tech­nis­che Voraus­set­zung für den Ein­satz elek­tro­n­isch geregel­ter Luftfed­er­sys­teme mit elek­trisch betätigten Ven­tilen.

Abstandswarn­er, Spurhal­te­as­sis­tent und Radar­blick in den toten Winkel: Neue Assis­ten­zsys­teme senken das Unfall­risiko
Für eine Steigerung der Verkehrssicher­heit von schw­eren Last­wa­gen wird seit diesem Jahr von Con­ti­nen­tal erst­mals ein Fahreras­sis­ten­zsys­tem in Serie pro­duziert, das den toten Winkel auf der recht­en Fahrzeug­seite überwacht und vor Kol­li­sio­nen warnt. Auf kom­mende, bere­its angekündigte Vorschriften des Geset­zge­bers, die solche Sys­teme ab 2013 für schwere Nutz­fahrzeuge vorschreiben wollen, ist Con­ti­nen­tal vor­bere­it­et. Der Auto­mo­bilzulief­er­er stellt auf der IAA Nutz­fahrzeuge entsprechende Sys­teme zur Überwachung des Verkehrsraums vor dem Last­wa­gen vor. Aber auch der Spurhal­te­as­sis­tent und ein Radarsen­sor der neuesten Gen­er­a­tion mit Not­brem­sas­sis­tenz tra­gen entschei­dend zu ein­er Reduzierung der Unfall­ge­fahr bei. Bei entsprechen­der Ausstat­tung von neuen Last­wa­gen mit diesem Sys­tem soll die Zahl der gefährlichen Auf­fahrun­fälle von Last­wa­gen zukün­ftig stark reduziert wer­den.

Ideen für effizien­tere Antriebe und weniger Ver­brauch
Con­ti­nen­tal bietet darüber hin­aus weit­er entwick­elte Sys­teme und Kom­po­nen­ten rund um den Antrieb­sstrang die helfen, Nutz­fahrzeuge über die Hür­den der stren­gen Abgas­nor­men EPA 10 (USA), Japan 09 oder Euro VI zu brin­gen und gle­ichzeit­ig sowohl den Kraft­stof­fver­brauch als auch die Emis­sio­nen weit­er zu senken. So sind beispiel­sweise Con­ti­nen­tal Motors­teuerg­eräte, die alle kon­ven­tionellen Ein­spritz- und Abgas­reini­gungssys­teme steuern, für Motoren mit vier bis acht Zylin­dern und einem typ­is­chen Hubraum von vier bis 16 Litern aus­gelegt. Mit rich­tung­weisender Piezo-Com­mon-Rail-Diese­lein­spritzung von Con­ti­nen­tal erzie­len Klein­trans­porter und Pick-ups mit bis zu 6,7 Liter Hubraum einen Ver­brauchsvorteil von bis zu 15 Prozent. Fein­füh­lige Sen­sorik sorgt für das exak­te Erfassen aller Motorzustände, um den Ver­bren­nung­sprozess zu opti­mieren und so Stick­ox­id- und Par­tikele­mis­sio­nen weit­er zu reduzieren. Und schließlich legt Con­ti­nen­tal mit seinem vom Pkw auf das Nutz­fahrzeug skalier­baren Hybrid-Baukas­ten den Fokus auf verbesserte Leis­tungse­lek­tron­ik und Bat­te­rien, damit in Zukun­ft in Städten und stadt­na­hen Bere­ichen mit Nutz­fahrzeu­gen emis­sions­freies Fahren möglich wird.

Neuer Tacho­graph mit Option zum Fer­n­down­load für mehr Effizienz
Die näch­ste Gen­er­a­tion des dig­i­tal­en Fahrten­schreiber VDO DTCO wird erst­mals eine Option zur Daten­fer­nüber­tra­gung enthal­ten. Der „Remote Down­load“ erlaubt es dem Flot­ten­man­ag­er – unab­hängig vom Stan­dort des Fahrzeuges – den Massen­spe­ich­er und die Dat­en der Fahrerkarte abzu­rufen, ohne sein Büro zu ver­lassen. Hier­von wer­den Fahrer und Fir­ma gle­icher­maßen prof­i­tieren: Der Fahrer kann sich wieder vol­lends sein­er ursprünglichen Fahrauf­gabe wid­men und muss keine Down­load-Zyklen mehr beacht­en. Der Flot­ten­man­ag­er hat kün­ftig unab­hängig vom Fahrzeug­stan­dort direk­ten Zugriff auf alle Dat­en; die geset­zlich vorgeschriebe­nen Abläufe sind für ihn ein­fach­er, kostens­paren­der und effizien­ter durchzuführen.

Neue Reifensen­sorik für mehr Sicher­heit und weniger Ver­brauch
Auf der IAA Nutz­fahrzeuge 2008 wird Con­ti­nen­tal erst­ma­lig sein neues speziell für den Ein­satz in Nutz­fahrzeu­gen entwick­eltes Reifendruck­kon­troll­sys­tem präsen­tieren. Das Intel­li­gent Tire Sys­tem mit in den Pneus inte­gri­erten Sen­soren überwacht kon­tinuier­lich den jew­eili­gen Reifendruck und die Reifen­tem­per­atur und kann so frühzeit­ig einen schle­ichen­den Druck­ver­lust erken­nen. Der Fahrer wird auf Wun­sch jed­erzeit den indi­vidu­ellen Reifendruck bequem vom Cock­pit aus ein­se­hen kön­nen oder wird automa­tisch informiert, wenn ein Reifen einen zu niedri­gen Reifendruck aufweist. So sorgt das Sys­tem für niedrigeren Reifen­ver­schleiß, weniger Kraft­stof­fver­brauch und mehr Sicher­heit.

Neues Luftfed­er­sys­tem mit inte­gri­ertem Sen­sor ermöglicht bessere Regelung
Con­tiTech Air Spring Sys­tems präsen­tiert gemein­sam mit dem Achsh­er­steller BPW ein Luftfed­er­sys­tem mit einem berührungs­los arbei­t­en­den, inte­gri­erten Höhen- und Druck­sen­sor. Damit schafft das Unternehmen die tech­nis­che Voraus­set­zung für den Ein­satz elek­tro­n­isch geregel­ter Luftfed­er­sys­teme mit elek­trisch betätigten Ven­tilen. So kön­nen zukün­ftig auch Trail­er die Vorteile nutzen, von denen luft­gefed­erte Straßen­fahrzeuge schon lange prof­i­tieren: gerin­ger­er Luftver­lust, genauere Aus­regelung des Fahrniveaus, Ein­stel­lung verän­der­lich­er Soll­niveaus.