„Opel-Verkauf soll schon morgen perfekt sein“, titelte noch am Montag „Die Welt“. Heute ist „morgen“ und aus Sicht der Opelaner ist nichts perfekt, denn der Verkauf der Rüsselsheimer Marke wurde von Mutter GM abgeblasen.
Dies sei eine Entscheidung des 13-köpfigen GM-Verwaltungsrates unter Leitung des 68-jährigen Edward Whitacre Jr., teilte der US-Autobauer am Dienstagabend in Detroit mit. General Motors will die Sanierung der Marke Opel selbst in die Hand nehmen. Die dafür notwendigen finanziellen Aufwendungen belaufen sich nach Aussagen von GM-Chef Fritz Henderson auf drei Milliarden Euro.
Bis zuletzt waren in dem monatelangen Tauziehen um den Verkauf von Opel die Beteiligten wohl mehrheitlich davon ausgegangen, dass dem Konsortium aus dem österreichisch-kanadischen Zulieferer Magna und der russischen Sberbank die Mehrheit, sprich 55 Prozent, an Opel zugesprochen werden würde. Selbst GMs Europachef Carl-Peter Forster war noch kürzlich davon überzeugt; ein Umschwenken des obersten GM-Gremiums schloss er aus.
Auch aktuelle Personalentscheidungen deutete die Branche als Anzeigen für die bevorstehende „Entlassung“ Opels in Magna-Hand. So wechselt der deutsche Chefingenieur Frank Weber, der maßgeblich an der Volt-Entwicklung mitgewirkt hat, zum 1. Dezember zu Opel, um dort die Produktentwicklung mitzuverantworten. Zurück nach Rüsselsheim kehrt auch Rita Frost, die Direktorin Produktentwicklung bei GM Powertrain Europa.
Dass die Weichen in Detroit jetzt anders gestellt wurden, mag nicht zuletzt an der jüngsten Intervention der EU-Kommission gelegen haben. Sie hatte massive Vorbehalte gegenüber der dem Opel-Käufer von der Bundesregierung zugesicherten staatlichen Beihilfe. In Brüssel sah man diese Zusage zu stark geknüpft an die Entscheidung, dass Magna den Zuschlag für Opel bekäme und machte eine Wettbewerbsverzerrung aus. In Richtung Detroit gab es die Empfehlung, den Deal nochmals zu überdenken. Während die Amerikaner „in Klausur“ gingen, ruderte die deutsche Regierung zurück und versprach Unterstützung einem jeden Käufer. Auch der Opel-Mutter.
Diese Zusage mag den Verwaltungsratsmitgliedern in die Hände gespielt haben, die Opel ohnehin nicht gern unter die Regie des unter starkem russischen Einfluss stehenden Konsortiums gegeben hätten. Dass die benötigten finanziellen Mittel in Europa locker gemacht werden, ist sich GM sicher. Der entsprechende Restrukturierungsplan soll bald Deutschland und anderen Regierungen vorgelegte werden. Dabei hofft man „auf eine wohlwollende Prüfung", so Henderson.
Der GM-Boss entschuldigte sich in diesem Zusammenhang für den monatelangen Verhandlungsmarathon um die Zukunft Opels: „Wir verstehen, dass die Komplexität und Dauer dieses Themas für alle Beteiligten anstrengend war.“ Die jetzige Entscheidung hält GM aber für die beste für Kunden, Beschäftigte, Zulieferer und Händler. Sie sei der stabilste und kostengünstigste Ansatz, um die Zukunft von Opel und Vauxhall langfristig zu sichern. – Doch bis es so weit ist, beginnt jetzt ein neuer Verhandlungsmarathon, der mit Regierungen und Gewerkschaften.
Angela Merkel verärgert
Nach erfolgreichen Gesprächen bekam Angela Merkel auf dem Rückweg aus Washington doch noch schlechte Nachrichten.
Nach Gesprächen in aufgelockerter Atmosphäre kam die Meldung, GM werde Opel nicht verkaufen, für Merkel überraschend. Damit muss Merkel auch eine persönliche Niederlage einstecken.
Trotz Merkels 4,5 Milliarden-Euro-Zusage ist das Geschäft nun doch geplatzt.