Seite wählen

OptiGrip von Goodyear „besonders empfehlenswert“ im aktuellen ADAC-Sommerreifentest 2009

Im aktuellen ADAC Som­mer­reifen­test 2009 wurde die inno­v­a­tive Neuen­twick­lung Opti­Grip von Goodyear in ein­er Son­der­w­er­tung als „beson­ders empfehlenswert“ eingestuft. So erzielte der Goodyear Opti­Grip mit der Note 1,7 die höch­ste Bew­er­tung für Fahrleis­tun­gen bei Nässe.

Darüber hin­aus schnitt der Goodyear Reifen in der Test­diszi­plin ‚Kraft­stof­fver­brauch’ mit der höch­sten vergebe­nen Wer­tung ab. Die Gesamtleis­tung des Opti­Grip wurde vom ADAC geson­dert beurteilt, da der Reifen als einziger im Test­feld mit dem Geschwindigkeitsin­dex V für eine Höch­st­geschwindigkeit bis 240 km/h aus­geze­ich­net ist.

Bis­lang schien es unauswe­ich­lich: Mit zunehmender Lau­fleis­tung ver­liert ein Reifen an Nasshaf­tung und Schutz vor Aqua­plan­ing. Inge­nieure von Goodyear haben dieses Prob­lem jet­zt gelöst. Durch zusät­zliche Pro­fil­rillen, die im Neuzu­s­tand noch unter der Lauf­fläche ver­bor­gen liegen, und eine zweis­chichtige Lauf­streifen­mis­chung bietet der neue Opti­Grip sicheres Fahrver­hal­ten, gute Nass­brem­seigen­schaften und Aqua­plan­ing-Schutz auch nach Tausenden von Kilo­me­tern.

„SmartWear“ – so nen­nt Goodyear die inno­v­a­tive Kom­bi­na­tion aus zweis­chichtiger Lauf­streifen­mis­chung und Extra-Pro­fil­rillen. Sie macht den Opti­Grip zum sou­verä­nen Dauer­läufer. Der Lauf­streifen des Goodyear-Reifens beste­ht aus zwei Lagen, deren untere auf opti­male Haf­tung bei Nässe opti­miert wurde. Durch nor­malen Abrieb wird die untere Lage nach und nach freigelegt und bildet so Zonen in der Lauf­fläche, die trotz abnehmender Pro­filtiefe für Grip bei regen­nass­er Straße sor­gen. Auch das Pro­fil­bild ändert sich: Wenn die ober­ste Pro­filschicht abge­fahren ist, öff­nen sich bis dahin verdeck­te Drainagekanäle, die weit­er­hin für gute Wasser­ableitung bei Nässe sor­gen.

Dass das neue Prinzip eine hohe Leis­tung über die gesamte Lebens­dauer des Reifens gewährleis­tet, wird auch von unab­hängiger Seite bestätigt. Experten von TÜV SÜD Auto­mo­tive haben den Goodyear Opti­Grip mit den derzeit wichtig­sten Mod­ellen des Wet­tbe­werbs ver­glichen.1 Laut den Ergeb­nis­sen des Tests bietet der Opti­Grip auch nach ein­er Lau­fleis­tung von 20.000 Kilo­me­tern einen effek­tiv­eren Schutz vor Aqua­plan­ing als die kon­ven­tionellen Pro­duk­te der Mit­be­wer­ber im Neuzu­s­tand.1 Weit­er bescheinigt TÜV Süd Auto­mo­tive dem Goodyear-Reifen einen gegenüber den Wet­tbe­wer­bern um 20 Prozent kürz­eren Brem­sweg auf nass­er Fahrbahn nach 30.000 Kilo­me­tern Lau­fleis­tung.1

Das Entschei­dende: Sein beein­druck­endes Bremsver­hal­ten bei Nässe behält der Opti­Grip über seine gesamte Lebens­dauer. Nach 10.000 km ist der Goodyear-Reifen um 5 %, nach 20.000 km um 7 % bess­er als die wichtig­sten Pro­duk­te des Wet­tbe­werbs.1

Der neue Opti­Grip ist in 16 ver­schiede­nen Größen vor allem für Fahrzeuge im mit­tleren und hohen Leis­tungs­bere­ich erhältlich. Fol­gende Größen wer­den ange­boten.