Seite wählen

Shell Eco-marathon 2009 mit rollwiderstandsarmen Reifen von Michelin

Zur nach­halti­gen Mobil­ität beitra­gen und den reifenbe­d­ingten Kraft­stof­fver­brauch senken: Diesen zwei Kernzie­len hat sich die Miche­lin Gruppe ver­schrieben.

Es erscheint daher nur logisch, dass auch beim diesjähri­gen „Shell Eco-marathon“, der vom 7. bis 9. Mai erst­mals in sein­er 25-jähri­gen Geschichte auf dem EuroSpeed­way in der Lausitz aus­ge­tra­gen wird, Miche­lin seine speziellen extrem roll­wider­stand­sar­men Reifen zur Ver­fü­gung stellt.

Bei dem jährlich stat­tfind­en­den und welt­größten Effizienz-Wet­tbe­werb geht es darum, eine vorgeschriebene Strecke mit möglichst wenig Energie bei möglichst niedrigem CO2-Ausstoß zurück­zule­gen. Über 3.000 Studierende aus 29 Län­dern wer­den in der Lausitz erwartet, um sich dieser Her­aus­forderung mit ihren selb­st entwick­el­ten Fahrzeu­gen in 220 Teams zu stellen. José Manuel Bar­roso, Präsi­dent der Europäis­chen Kom­mis­sion und die Bun­desmin­is­terin für Bil­dung und Forschung Dr. Annette Scha­van übernehmen die Schirmherrschaft für den Shell Eco-marathon.

Einen Großteil der Energie ver­brauchen die Fahrzeuge, um den Roll­wider­stand der Reifen zu über­winden. Als konkretes Beispiel lässt sich der Roll­wider­stand mit dem Wider­stand bei ständi­ger Bergan­fahrt auf ein­er Stei­gung von einem Prozent ver­gle­ichen. Im über­tra­ge­nen Sinn geht es beim Reduzieren des Roll­wider­stands darum, den angenomme­nen Stei­gungswinkel zu ver­ringern. Der Roll­wider­stand von Reifen wird all­ge­mein in Kilo­gramm pro Tonne angegeben. Ein Roll­wider­stand­sko­ef­fizient von zwölf Kilo­gramm pro Tonne bedeutet, dass auf ein mit ein­er Tonne belastetes Rad kon­tinuier­lich eine Kraft von 120 New­ton wirken muss, um den Roll­wider­stand zu über­winden, sodass das Fahrzeug in Bewe­gung bleibt. Der Pneu, den Miche­lin den am Shell Eco-marathon teil­nehmenden Teams zur Ver­fü­gung stellt, weist einen sen­sa­tionell niedri­gen Roll­wider­stand von ger­ade ein­mal einem Kilo­gramm pro Tonne auf.

Seit Jahrzehn­ten hat Miche­lin das The­ma Energieeinsparung als eines der wichtig­sten Kri­te­rien in der Reife­nen­twick­lung definiert. So hat sich der franzö­sis­che Reifen­her­steller zum Ziel geset­zt, bis zum Jahr 2030 den Roll­wider­stand sein­er Pneus zu hal­bieren. In die Arbeit der Entwick­lungsin­ge­nieure investiert der Konz­ern jedes Jahr rund 600 Mil­lio­nen Euro. Dank des einzi­gar­ti­gen Know-hows der Fran­zosen, hochw­er­tiger und gezielt aus­gewählter Werk­stoffe sowie spez­i­fis­ch­er aus­gek­lügel­ter Her­stel­lungsver­fahren bietet Miche­lin nun­mehr die vierte Gen­er­a­tion seines 1992 einge­führten „Grü­nen Reifens“ an: den roll­wider­stand­sar­men MICHELIN ENERGYTM Saver, mit dem der Kraft­stof­fver­brauch um bis zu 0,2 Liter je 100 Kilo­me­ter und somit die CO2-Emis­sio­nen um bis zu vier Gramm je Kilo­me­ter gesenkt wer­den kön­nen.

Der Shell Eco-marathon ist weltweit die einzige Ver­anstal­tung, bei der die Umwelt­bi­lanz und Energieef­fizienz von Fahrzeu­gen in den Vorder­grund gestellt wer­den. Dank seines her­aus­ra­gen­den langjähri­gen Know-hows gelingt es Miche­lin immer wieder aufs Neue, den Teams des Shell Eco-marathons extrem energieef­fiziente Reifen zur Ver­fü­gung zu stellen.