Seite wählen

Sicher durch den Winter mit Schneeketten

Die kalte Jahreszeit fordert von den Aut­o­fahrern nicht nur Win­ter­reifen, son­dern beim Woch­enen­daus­flug in die Berge oder dem Ski-Urlaub vielfach zusät­zlich auch noch Schneeket­ten. In eini­gen Län­dern ist die Mit­nahme der zusät­zlichen Trak­tion­shil­fe sog­ar aus­drück­lich vorgeschrieben. Beim Kauf und beim Aufziehen soll­ten einige Dinge beachtet wer­den, damit die Fahrt im Schnee nicht mit bösen Über­raschun­gen endet.

Wenn beson­ders viel oder sehr schw­er­er Schnee liegt, reicht das Pro­fil der Win­ter­reifen allein nicht mehr aus. Um trotz­dem sich­er vor­wärts zu kom­men, sind Schneeket­ten unverzicht­bar. Bei extremen Bedin­gun­gen sind sie die sich­er­ste und wirk­sam­ste Fahrhil­fe.
Bei der Anschaf­fung von Schneeket­ten ist vor allem auf die richtige Größe zu acht­en, denn nur so ist die ein­wand­freie Funk­tion gewährleis­tet. Wer ent­ge­gen der Her­steller-Bes­tim­mungen Schneeket­ten anlegt oder falsche Reifendi­men­sio­nen ver­wen­det, riskiert Schä­den am Blech oder an der Radaufhän­gung. Außer­dem kön­nen an manchen Fahrzeu­gen trotz Serien­berei­fung wegen zu enger Rad­kästen keine Schneeket­ten mon­tiert wer­den.
Schneeket­ten wer­den immer auf die Räder der Antrieb­sachse mon­tiert. Sie ziehen sich dort wie ein Netz über den Reifen und ver­hin­dern vor allem das Durch­drehen der Räder auf rutschigem Unter­grund. Bei Fahrzeu­gen mit All­radantrieb muss in der Bedi­enungsan­leitung nachgeschaut wer­den. Wer mit Anhänger fährt, sollte einen zusät­zlichen Satz Schneeket­ten mit­nehmen, um die Spursta­bil­ität und die Brems­barkeit zu verbessern.
Mod­erne Sys­teme erle­ichtern zwar das Anle­gen, den­noch sollte das Aufziehen der Ket­ten vor dem Start in den Win­terurlaub sicher­heit­shal­ber noch ein­mal in Ruhe zur Hause geübt wer­den, rät der Auto­mo­bil­club von Deutsch­land (AvD). Die Hand­griffe lassen sich bess­er in der trock­e­nen Garage als später auf ver­schneit­en Streck­en­ab­schnit­ten aneignen. Nach eini­gen Metern Fahrt sollte der Sitz der Ket­ten noch ein­mal über­prüft wer­den.
Zu beacht­en ist, dass mit Schneeket­ten nie schneller als 50 km/h gefahren wer­den darf, da sie das Fahrver­hal­ten eines Autos mas­siv bee­in­flussen. Eben­so emp­fiehlt es sich, das ESP während der Schneeket­ten­fahrt abzuschal­ten, um ihre Wirkung best­möglich zu nutzen.
Vor allem in den Alpen­län­dern sind in bes­timmten Gegen­den und bei entsprechen­der Wet­ter­lage Schneeket­ten Pflicht. Wer die entsprechen­den Hin­weiss­childer mis­sachtet, der riskiert ein Bußgeld. Das kann in Ital­ien beispiel­sweise bis zu 300 Euro betra­gen. In aller Regel wer­den im Schnitt 70 Euro ver­langt. Ab etwa 50 Euro gibt es nach ADAC-Angaben bere­its aus­re­ichend gute Schneeket­ten zu kaufen.
Öster­re­ich stellt beson­ders hohe Anforderun­gen an Schneeket­ten. Sie müssen der so genan­nten Ö‑Norm entsprechen. Einige Län­der schreiben außer­dem das Anziehen der Warn­weste bei der Schneeket­ten­mon­tage am Straßen­rand vor. Eben­so soll­ten Hand­schuhe und eine kleine Unter­lage für die Beine nicht fehlen, um die Arbeit zu erle­ichtern.
Wer nur sehr sel­ten mit dem Auto in Schneere­gio­nen unter­wegs ist, kann sich die Ket­ten auch zunächst bei eini­gen Auto­mo­bil­clubs oder Reifen­händler mit Rück­gabegarantie bei Nicht­be­nutzung kaufen. Wur­den die Ket­ten nicht benötigt und ist die Ver­pack­ung unbeschädigt gibt es das Geld zurück. Lediglich eine Tages­ge­bühr muss dann noch nachträglich entrichtet wer­den.
Nicht vergessen wer­den sollte ein Min­i­mum an Pflege, damit es im näch­sten Win­ter keine ros­tige Über­raschung gibt: Nach dem Gebrauch soll­ten Schneeket­ten mit lauwar­men Wass­er gere­inigt wer­den. Nach der Trock­nung kön­nen sie dann wieder ver­staut wer­den.

schneketten-anlegen 
Mod­erne Schneeket­ten lassen sich rel­a­tiv leicht anle­gen, trotz­dem soll­ten vor der ersten Fahrt die nöti­gen Hand­grif­f­en ein­mal in Ruhe geübt wer­den.
schneekettenpflicht
In vie­len Alpen­län­dern, wie hier in Öster­re­ich, schreiben Schilder streck­en­weise Schneeket­ten vor.