Seite wählen

Sommerreifentest 2009 TCS

Ins­ge­samt wur­den 34 Reifen im TCS Som­mer­reifen­test 2009 in den Dimen­sio­nen 185/60 R 14 H und 205/55 R 16 W getestet. Zwölf Pro­duk­te erre­icht­en die Note “sehr empfehlenswert” und neun wur­den mit “empfehlenswert” bew­ertet. Vier Bil­li­greifen ver­sagten in allen sicher­heit­srel­e­van­ten Kri­te­rien und wur­den mit “nicht empfehlenswert” beurteilt.

Die Empfehlung des TCS: Eine Investi­tion in mehr Sicher­heit durch den Kauf von qual­i­ta­tiv besseren und somit etwas teur­eren Reifen lohnt sich. Der Ver­gle­ich­stest erfol­gte auf trock­en­er und nass­er Fahrbahn, unter der Berück­sich­ti­gung der Kri­te­rien Brem­sen, Aqua­plan­ing, Han­dling, Treib­stof­fver­brauch, Ver­schleiss und Schnel­l­lauf.

In der Dimen­sion 185/60 R 14 H wur­den 18 Reifen getestet. Sieben Pro­duk­te erre­icht­en die Best­note (“sehr empfehlenswert”): Ful­da Carat Proges­so, Miche­lin Ener­gy Saver, Con­ti­nen­tal Pre­mi­um­Con­tact, Bridge­stone Turan­za ER300, Kumho Solus KH 17, Uniroy­al Rain Expert und Sem­per­it Com­fort Life.

Das Mit­telfeld mit der Note “empfehlenswert” präsen­tiert sich mit nur drei Reifen etwas dürftig (Goodyear Dura­Grip, Fire­stone TZ 300 a und Dun­lop SP Sport Fast Response).
Auf trock­en­er Fahrbahn punk­ten vor allem die Reifen von Con­ti­nen­tal, Bridge­stone und Dun­lop. Auf nass­er Fahrbahn hat­te das Pro­dukt von Ful­da die Nase vorn dicht gefol­gt vom Uniroy­al Rain Expert. “Bed­ingt empfehlenswert” erhiel­ten fünf Reifen (Vre­destein Hi-Trac, Han­kook Opti­mo K415, Pneu­mant PN550, Yoko­hama C.drive und Maxxis Ma-V1 SUPRASA). Der Reifen von Vre­destein zeigte Schwächen auf trock­en­er Fahrbahn. Die vier Mitkonkur­renten schnit­ten auf­grund von man­gel­n­dem Grip auf nass­er Fahrbahn mit der Note “bed­ingt empfehlenswert” ab.

Die zwei Bil­lig­pro­duk­te von Ken­da und Wan­li wer­den auf­grund des sehr schlecht­en Fahrver­hal­tens auf nass­er Fahrbahn mit der Note “nicht empfehlenswert” bew­ertet. Dabei benötigte der Wan­li-Reifen den dop­pel­ten Brem­sweg im Ver­gle­ich zum Durch­schnitt der restlichen Pro­duk­te. Der Mal­oya Futu­ra Pri­ma­to zeigte beim Brem­sen auf trock­en­er Fahrbahn nur unter­durch­schnit­tliche Leis­tun­gen und rei­ht sich dadurch bei den schlecht­esten Bew­er­tun­gen ein.

Punk­to Treib­stof­fver­brauch liegen zwis­chen dem niedrig­sten und höch­sten Ver­brauch ger­ade mal 0,2 l/100 km. Klassenbester ist bei der Dimen­sion 185/60 R 14 H der Miche­lin Ener­gy Saver, Schlus­slicht bildet der Fire­stone TZ 300 a. Auch beim Kri­teri­um Ver­schleiss schnitt der Miche­lin am besten ab. Die Pro­duk­te von Fire­stone und Yoko­hama lagen 50% hin­ter dem Miche­lin-Reifen und schnit­ten somit am schlecht­esten ab. Trotz ver­schärfter Schnel­l­laufkri­te­rien haben alle Pro­duk­te der Dimen­sion 185/60 R 14 H den Test bestanden.

Bei den fünf “sehr empfehlenswerten” Reifen der Dimen­sion 205/55 R 16 W behaupten sich neben den drei Pre­mi­um-Her­stellern, Miche­lin, Con­ti­nen­tal und Bridge­stone, auch die gün­stigeren Alter­na­tiv­en, Nokian und Fire­stone. Sechs Pro­duk­te erre­icht­en die Note “empfehlenswert” (Dun­lop SP Sport Fast Response, Mal­oya Futu­ra Sport W, Uniroy­al Rain­Sport 2, Ful­da Carat Exellero, Sem­per­it Speed-Life, Kumho Ecs­ta HM KH 31). Die Gründe für die Abw­er­tun­gen sind vielfältig. So kon­nten die Reifen von Dun­lop und Sem­per­it auf nass­er Fahrbahn nicht mit den Besten mithal­ten. Die Pro­duk­te von Uniroy­al und Kumho ver­schlis­sen zu schnell, der Ful­da Carat Excellero schnei­det beim Treib­stof­fver­brauch schlecht ab und der Reifen von Mal­oya erre­ichte auf trock­en­er Fahrbahn nicht die Leis­tung, die bei der Spitzen­gruppe zu find­en war.

In der Kat­e­gorie “bed­ingt empfehlenswert” befind­en sich drei Reifen: Han­kook Ven­tus Prime K105, Mata­dor Ultra Sport Hec­tor­ra 2 und Avon ZV5. Der Mata­dor-Reifen zeigte beim Ver­schleis­stest den grössten Abrieb.

Das grösste Risikopoten­zial beste­ht bei den “nicht empfehlenswerten” Pro­duk­ten von Syron und Mar­bor, die grosse Schwächen auf nass­er Fahrbahn haben. Neben den läng­sten Brem­swe­gen im Test­feld, ist vor allem die schlechte Seit­en­führung bei der Kreis- und Han­dling­fahrt aufge­fall­en.

Erst­mals nach über fünf Jahren haben zwei Pro­duk­te (Kumho und Avon) den beson­ders anspruchsvollen TCS-Schnel­l­lauftest nicht bestanden.

Auf­grund der Testergeb­nisse haben bere­its drei Her­steller ihre Pro­duk­te angepasst. Avon hat nach eige­nen Angaben die Kon­struk­tion des ZV5 für eine bessere Schnel­l­lauf­tauglichkeit nachgebessert. Ab Pro­duk­tionswoche 0409 (ab 20. Jan­u­ar) wer­den zusät­zliche Lagen in den Unter­bau eingear­beit­et und der Über­gang im Schul­ter­bere­ich ver­stärkt. Der Mar­bor erhält vom Mut­terkonz­ern Con­ti­nen­tal ab Pro­duk­tionswoche 0809 (ab 16. Feb­ru­ar) eine neue Lauf­streifen­mis­chung, die den Nass­griff verbessern soll. Auch Vre­destein hat bei seinen bei­den Pro­duk­te Hi-Trac und Mal­oya Futu­ra Pri­ma­to die Mis­chung ab DOT 1808 (ab Mai 2008) geän­dert.

Bei den getesteten Reifen han­delt es sich um wichtige Vertreter auf dem Schweiz­er Markt. Die Dimen­sion 185/60 R 14 H eignet sich für Klein­wa­gen, wie VW Polo, Fiat Pun­to, Renault Clio oder Sko­da Fabia. Die Reifendi­men­sion 205/55 R 16 W ist für Kom­pakt- und Mit­telk­lasse­fahrzeuge geeignet.

In der Dimen­sion 185/60 R 14 H wur­den 18 Reifen getestet. Sieben Pro­duk­te erre­icht­en die Best­note (“sehr empfehlenswert”): Ful­da Carat Proges­so, Miche­lin Ener­gy Saver, Con­ti­nen­tal Pre­mi­um­Con­tact, Bridge­stone Turan­za ER300, Kumho Solus KH 17, Uniroy­al Rain Expert und Sem­per­it Com­fort Life. Das Mit­telfeld mit der Note “empfehlenswert” präsen­tiert sich mit nur drei Reifen etwas dürftig (Goodyear Dura­Grip, Fire­stone TZ 300 a und Dun­lop SP Sport Fast Response).
Auf trock­en­er Fahrbahn punk­ten vor allem die Reifen von Con­ti­nen­tal, Bridge­stone und Dun­lop. Auf nass­er Fahrbahn hat­te das Pro­dukt von Ful­da die Nase vorn dicht gefol­gt vom Uniroy­al Rain Expert. “Bed­ingt empfehlenswert” erhiel­ten fünf Reifen (Vre­destein Hi-Trac, Han­kook Opti­mo K415, Pneu­mant PN550, Yoko­hama C.drive und Maxxis Ma-V1 SUPRASA). Der Reifen von Vre­destein zeigte Schwächen auf trock­en­er Fahrbahn. Die vier Mitkonkur­renten schnit­ten auf­grund von man­gel­n­dem Grip auf nass­er Fahrbahn mit der Note “bed­ingt empfehlenswert” ab.

Die zwei Bil­lige Reifen von Ken­da und Wan­li wer­den auf­grund des sehr schlecht­en Fahrver­hal­tens auf nass­er Fahrbahn mit der Note “nicht empfehlenswert” bew­ertet. Dabei benötigte der Wan­li-Reifen den dop­pel­ten Brem­sweg im Ver­gle­ich zum Durch­schnitt der restlichen Pro­duk­te. Der Mal­oya Futu­ra Pri­ma­to zeigte beim Brem­sen auf trock­en­er Fahrbahn nur unter­durch­schnit­tliche Leis­tun­gen und rei­ht sich dadurch bei den schlecht­esten Bew­er­tun­gen ein.

Punk­to Treib­stof­fver­brauch liegen zwis­chen dem niedrig­sten und höch­sten Ver­brauch ger­ade mal 0,2 l/100 km. Klassenbester ist bei der Dimen­sion 185/60 R 14 H der Miche­lin Ener­gy Saver, Schlus­slicht bildet der Fire­stone TZ 300 a. Auch beim Kri­teri­um Ver­schleiss schnitt der Miche­lin am besten ab. Die Pro­duk­te von Fire­stone und Yoko­hama lagen 50% hin­ter dem Miche­lin-Reifen und schnit­ten somit am schlecht­esten ab. Trotz ver­schärfter Schnel­l­laufkri­te­rien haben alle Pro­duk­te der Dimen­sion 185/60 R 14 H den Test bestanden.

Bei den fünf “sehr empfehlenswerten” Reifen der Dimen­sion 205/55 R 16 W behaupten sich neben den drei Pre­mi­um-Her­stellern, Miche­lin, Con­ti­nen­tal und Bridge­stone, auch die gün­stigeren Alter­na­tiv­en, Nokian und Fire­stone. Sechs Pro­duk­te erre­icht­en die Note “empfehlenswert” (Dun­lop SP Sport Fast Response, Mal­oya Futu­ra Sport W, Uniroy­al Rain­Sport 2, Ful­da Carat Exellero, Sem­per­it Speed-Life, Kumho Ecs­ta HM KH 31). Die Gründe für die Abw­er­tun­gen sind vielfältig. So kon­nten die Reifen von Dun­lop und Sem­per­it auf nass­er Fahrbahn nicht mit den Besten mithal­ten. Die Pro­duk­te von Uniroy­al und Kumho ver­schlis­sen zu schnell, der Ful­da Carat Excellero schnei­det beim Treib­stof­fver­brauch schlecht ab und der Reifen von Mal­oya erre­ichte auf trock­en­er Fahrbahn nicht die Leis­tung, die bei der Spitzen­gruppe zu find­en war.

In der Kat­e­gorie “bed­ingt empfehlenswert” befind­en sich drei Reifen: Han­kook Ven­tus Prime K105, Mata­dor Ultra Sport Hec­tor­ra 2 und Avon ZV5. Der Mata­dor-Reifen zeigte beim Ver­schleis­stest den grössten Abrieb.

Das grösste Risikopoten­zial beste­ht bei den “nicht empfehlenswerten” Pro­duk­ten von Syron und Mar­bor, die grosse Schwächen auf nass­er Fahrbahn haben. Neben den läng­sten Brem­swe­gen im Test­feld, ist vor allem die schlechte Seit­en­führung bei der Kreis- und Han­dling­fahrt aufge­fall­en.

Erst­mals nach über fünf Jahren haben zwei Pro­duk­te (Kumho und Avon) den beson­ders anspruchsvollen TCS-Schnel­l­lauftest nicht bestanden.

Auf­grund der Testergeb­nisse haben bere­its drei Her­steller ihre Pro­duk­te angepasst. Avon hat nach eige­nen Angaben die Kon­struk­tion des ZV5 für eine bessere Schnel­l­lauf­tauglichkeit nachgebessert. Ab Pro­duk­tionswoche 0409 (ab 20. Jan­u­ar) wer­den zusät­zliche Lagen in den Unter­bau eingear­beit­et und der Über­gang im Schul­ter­bere­ich ver­stärkt. Der Mar­bor erhält vom Mut­terkonz­ern Con­ti­nen­tal ab Pro­duk­tionswoche 0809 (ab 16. Feb­ru­ar) eine neue Lauf­streifen­mis­chung, die den Nass­griff verbessern soll. Auch Vre­destein hat bei seinen bei­den Pro­duk­te Hi-Trac und Mal­oya Futu­ra Pri­ma­to die Mis­chung ab DOT 1808 (ab Mai 2008) geän­dert.

Bei den getesteten Som­mer­reifen han­delt es sich um wichtige Vertreter auf dem Schweiz­er Markt. Die Dimen­sion 185/60 R 14 H eignet sich für Klein­wa­gen, wie VW Polo, Fiat Pun­to, Renault Clio oder Sko­da Fabia. Die Reifendi­men­sion 205/55 R 16 W ist für Kom­pakt- und Mit­telk­lasse­fahrzeuge geeignet.