Seite wählen

Spannende WTCC-Positionskämpfe in Macao erwartet

Beim Saison­fi­nale der von YOKOHAMA aus­ges­tat­teten WTCC am 22. Novem­ber 2009 in Macao wird es noch ein­mal richtig span­nend.

Denn bei den let­zten bei­den Ren­nen auf dem Cir­cuito da Guia wird nicht nur die Entschei­dung über den Fahrer‑, son­dern auch den Kon­struk­teursti­tel fall­en. Beim vor­let­zten Ren­nen der Sai­son im japanis­chen Okaya­ma sicherte sich Augus­to Far­fus vom BMW Team Ger­many in Lauf 22 den Sieg. Somit besitzen jet­zt ins­ge­samt drei Fahrer Titelchan­cen: Neben Far­fus sind dies der Tabel­len­er­ste Gabriele Tar­qui­ni und sein SEAT­Teamkol­lege Yvan Muller. Während die bei­den Führen­den nur zwei Punk­te tren­nen, liegt Far­fus 13 Punk­te hin­ter Tar­qui­ni zurück. Der let­zte Sieg für BMW trug dazu bei, dass der Her­steller in der Kon­struk­teur­swer­tung jet­zt nur noch drei Punk­te hin­ter SEAT liegt.

In der Son­der­w­er­tung YOKOHAMA Inde­pen­dents’ Tro­phy liegen Tom Coro­nel von SUNRED Engi­neer­ing und Félix Porteiro von Pro­team Motor­sport Kopf an Kopf. Obwohl der Hol­län­der Coro­nel deut­lich in Führung ist, kön­nte Macao dur­chaus noch eine Wende her­beiführen:

Hier gibt es näm­lich dop­pelte Punk­te und Bonus­punk­te für einen Platz unter den Top-Acht der Gesamtwer­tung.

Trotz unter­schiedlich­er Fahrzeug­marken und Antrieb­skonzepte gilt die WTCC als beson­ders aus­geglich­ene Rennserie. Hierzu tra­gen die Ein­heit­sreifen vom Typ Yoko­hama Advan bei. Bei ihrer Entwick­lung tru­gen die Inge­nieure Sorge, dass sie für alle Autos, egal ob Front- oder Heck­getrieben, mit Ben­zin- oder Diesel-Motor, gle­ich effek­tiv “funk­tion­ieren”.

Die ADVAN Pneus sind jedoch nicht nur für die unter­schiedlichen Fahrzeuge, son­dern auch die ver­schieden­sten Streck­enbe­din­gun­gen opti­mal. Der tech­nis­che Berater von YOKOHAMA, Ian Bev­eridge, meint hierzu: “Durch die schmale Fahrbahn und die raue Asphal­to­ber­fläche stellt Macao für einige Serien dur­chaus ein Prob­lem dar. Die Reifen, die YOKOHAMA für die WTCC zur Ver­fü­gung stellt, sind jedoch darauf aus­gelegt, auch mit den harten Bedin­gun­gen eines Ren­nens zurecht zu kom­men, das über son­st öffentliche Straßen führt. Somit wer­den die Ren­n­fahrzeuge schnell wie immer sein, was jede Menge Action ver­spricht.”

Eben­falls mit ADVAN Reifen gehen die Formel-3-Autos an den Start, die am pres­tigeträchti­gen Macao Grand Prix teil­nehmen, den YOKOHAMA bere­its seit 1983 unun­ter­brochen beliefert. Weit­ere Rah­men­rennse­rien, die mit dem ADVAN an den Start gehen, wer­den zum WTCC-Abschluss das Hotel For­tu­na MAX/HKG Inter­port Race, die Macao Road Sport Chal­lenge und das CTM Tour­ing Car Race sein.

Die Eurosport-Berichter­stat­tung über das WTCC-Finale begin­nt am 21. Novem­ber mit dem Qual­i­fy­ing um 24 Uhr (MEZ). Das erste Ren­nen wird am Son­ntag, dem 22.11., um 5 Uhr mor­gens gezeigt, das zweite um 6 Uhr. Am 24. Novem­ber strahlt der Sender zudem um 23.15 Uhr die Hin­ter­grund­berichter­stat­tung “Inside WTCC” aus.

Streck­en­fak­ten:
Streck­en­länge: 6.117 Meter
Run­den: 2 x 9
Ren­ndis­tanz: 55 Kilo­me­ter
Schnell­ste Runde: Gabriele Tar­qui­ni (SEAT Leon TDI)
2:32.517 (144.45 km/h)