Seite wählen

Weltpremiere Starterbatterie in Lithium-Ionen-Technik

Als erster Auto­mo­bil­her­steller bietet Porsche eine Starter­bat­terie in Lithi­um-Ionen-Tech­nik an. Mit weniger als sechs Kilo­gramm ist der Strom­spe­ich­er über zehn Kilo­gramm leichter als eine herkömm­liche Bleibat­terie mit 60 Ah.

Die Lithi­um-Ionen-Bat­terie ist ab Jan­u­ar 2010 für 911 GT3, 911 GT 3 RS und Boxster Spy­der als Son­der­ausstat­tung zum Preis von 1.904 Euro liefer­bar. Sie wird dem Fahrzeug beigelegt und kann alter­na­tiv zur serien­mäßi­gen, kon­ven­tionellen Starter-Bat­terie mon­tiert wer­den. Durch die Aus­liefer­ung mit bei­den Bat­te­rien sind die Fahrzeuge ganzjährig ein­satzbere­it, denn obwohl die Leicht­bau-Bat­terie eine sehr hohe All­t­agstauglichkeit besitzt, ist die Start­fähigkeit –- bed­ingt durch ihre spez­i­fis­chen Eigen­schaften – bei Außen­tem­per­a­turen unter null Grad Cel­sius eingeschränkt.

Auss­chlaggebend für Entwick­lung und Ein­führung der neuen Bat­terie war ihr Gewichtsvorteil. Bei kon­se­quent auf Fahr­dy­namik aus­gelegten Sport­wa­gen wie den bei­den 911 GT3-Vari­anten und dem Boxster Spy­der zahlt sich weniger Gewicht unmit­tel­bar in weit­er gesteigert­er Agilität aus. Die Lithi­um-Ionen-Bat­terie entspricht in Länge und Bre­ite dem Serien­akku, ist jedoch rund 70 Mil­lime­ter flach­er. Auch Befes­ti­gung, elek­trische Anschlüsse und Span­nungs­bere­ich sind voll fahrzeugkom­pat­i­bel. Dadurch kann die Leicht­bau-Bat­terie, beispiel­sweise für den Rund­streck­enein­satz, schnell gegen die serien­mäßige Bleibat­terie aus­ge­tauscht wer­den. Durch ihre spez­i­fis­chen Eigen­schaften besitzt die Lithi­um-Ionen-Bat­terie mit ein­er Nennka­paz­ität von 18 Ah darüber hin­aus eine nutzbare Leis­tungs­fähigkeit, die mit der ein­er Bleibat­terie mit 60 Ah nicht nur ver­gle­ich­bar ist, son­dern diese in vie­len Bere­ichen sog­ar über­trifft.

Bei kon­ven­tionellen Fahrzeug­bat­te­rien kann sys­tem­be­d­ingt nur rund 30 Prozent der gesamten Kapaz­ität genutzt wer­den. Durch den charak­ter­is­tis­chen Auf­bau kann eine Lithi­um-Ionen-Bat­terie dage­gen nahezu 100 Prozent ihrer Kapaz­ität nutzen. Die von Porsche als Pio­nier einge­führte Lithi­um-Ionen-Bat­terie beste­ht aus gewick­el­ten Kohlen­stoff- und Eisen­phos­phat­folien sowie ein­er dazwis­chen liegen­den Keramik­folie als Sep­a­ra­tor, die mit einem Elek­trolyt getränkt ist. Gegenüber anderen Kon­struk­tio­nen von Lithi­um-Ionen-Bat­te­rien mit ein­er Kom­bi­na­tion aus Manganox­id, Kobal­dox­id oder Nick­el bietet diese so genan­nte Lithi­um-Eisen-Phos­phat-Bat­terie Vorteile beim Ein­satz als Starter­bat­terie: Sie ist robust und gewährleis­tet die übliche Nennspan­nung von zwölf Volt im Bor­d­netz.

Die Leicht­bau-Bat­terie beste­ht aus vier Zellen und ein­er inte­gri­erten Steuerungse­lek­tron­ik. Dieses Bat­terie­m­an­age­mentsys­tem schützt die Bat­terie vor ein­er Tiefent­ladung und gewährleis­tet einen gle­ich­mäßi­gen Ladezu­s­tand der einzel­nen Zellen. Sinkt die Bat­ter­ies­pan­nung unter eine definierte Schwelle, ertönt ein Warn­ton. Dann muss die Bat­terie nachge­laden wer­den, entwed­er im Fahrbe­trieb über den laufend­en Motor oder mit einem han­del­süblichen Ladegerät. Die neue Lithi­um-Ionen-Bat­terie wird ab Feb­ru­ar 2010 für die drei genan­nten Mod­elle auch zur Nachrüs­tung über Porsche Tequip­ment ange­boten. Der Preis beträgt 2.499 Euro.