Seite wählen

TCS-Winterreifentest 2010

test Der Tour­ing Club Schweiz nahm 28 Win­ter­reifen der Dimen­sio­nen 185/65 R 15 T und 225/45 R 17 H unter die Lupe. Wirk­lich überzeu­gen kon­nten nur die Reifen der bekan­nten Her­steller. Die schwarzen Gum­mis aus Chi­na schnit­ten wiederum bei den sicher­heit­srel­e­van­ten Kri­te­rien schlecht ab.

Der TCS rät daher von solchen Pro­duk­ten ab. Nichts­destotrotz ste­ht den Kon­sumenten mit ins­ge­samt 6 “sehr empfehlenswerten” und 16 “empfehlenswerten” Reifen eine bre­ite Auswahl zur Ver­fü­gung.

Die Spitzen­plätze in der Dimen­sion 185/65 R 15 T wer­den von den Pre­mi­umher­stellern Dun­lop (SP Win­ter Sport 3D MO), Goodyear (Goodyear Ultra Grip 7+) und ESA-TECAR (Super Grip) ein­genom­men, dicht gefol­gt von der Gruppe der “empfehlenswerten” Reifen. Ange­führt wird diese vom Con­ti­Win­ter­Con­tact TS 830, der wegen leichter Schwächen auf trock­en­er Fahrbahn ganz knapp die Max­i­mal­note ver­passt hat. Jedoch zeigt er sehr gute Eigen­schaften auf Schnee. Mit leichtem Abstand fol­gen der Ful­da Kristall Mon­tero 3 und der Sem­per­it Speed-Grip. Alle neun Reifen mit der Bew­er­tung “empfehlenswert” kon­nten nicht gän­zlich auf nass­er Fahrbahn überzeu­gen. Jedoch sticht der Kle­ber Krisalp HP2 mit der besten Lau­fleis­tung aus dem Feld her­aus und der Goodyear Vec­tor 4 Sea­sons posi­tion­iert sich als Ganz­jahres­reifen gut im Mit­telfeld.

In der Gruppe der “bed­ingt empfehlenswerten” Reifen kann nur der Yoko­hama W.drive V903 auf trock­en­er Fahrbahn mit der Best­note glänzen, überzeugt jedoch mit ein­er schwachen Leis­tung auf nass­er Fahrbahn nicht. Der Vre­destein Qua­trac 3 (Ganz­jahres­reifen) punk­tet beim Fahren auf Schnee nicht und hat einen hohen Treib­stof­fver­brauch.

Schlus­slicht ist auch im diesjähri­gen Test wiederum ein Reifen aus Chi­na (Star Per­former Win­ter), der mit Abstand die schlecht­este Leis­tung auf nass­er Fahrbahn erbrachte und auch auf trock­en­er Fahrbahn sowie auf Eis nicht überzeu­gen kon­nte.

Die Dimen­sion 185/65 R 15 T passt vor allem auf ältere Fahrzeuge der unteren Mit­telk­lasse, aber auch auf viele neue Klein­wa­gen.

Auch in der Dimen­sion 225/45 R 17 H find­en sich auf den vorder­sten Plätzen auss­chliesslich Pre­mi­umpro­duk­te (Miche­lin Alpin A4, Con­ti­nen­tal Con­ti­Win­ter­Con­tact TS 830P und Dun­lop SP Win­ter Sport 3D). Dabei sticht der Miche­lin Alpin A4 mit sehr guten Resul­tat­en in der Lau­fleis­tung und auf nass­er Fahrbahn her­aus und der Con­ti­nen­tal Con­ti­Win­ter­Con­tact TS830P erre­ichte die Best­note auf Schnee und zeigt gute Kom­forteigen­schaften.

In der Gruppe der “empfehlenswerten” Reifen ste­ht der Uniroy­al MS plus 66 ganz oben, der trotz Best­note auf nass­er Fahrbahn wegen zu hohem Treib­stof­fver­brauch abgew­ertet wird. Dahin­ter fol­gen die Mod­elle von Sem­per­it, Ful­da, Nokian, Goodyear, Ceat und Pirelli. Auss­er dem Uniroy­al und dem Sem­per­it zeigen alle leichte Schwächen auf nass­er Fahrbahn.

Wegen schlecht­en Ergeb­nis­sen auf Schnee erhält der Yoko­hama W.drive V902A nur die Bew­er­tung “bed­ingt empfehlenswert”. Wieder­rum nicht empfehlenswert sind zwei Reifen aus Chi­na, die sehr schlechte Resul­tate auf nass­er Fahrbahn erziel­ten.

Alle Win­ter­reifen­test 2010 Ergeb­nisse.