Seite wählen

TOYO TIRES: E‑Balance-Qualität unterstützt Spediteure

Nutz­fahrzeu­greifen der neuen Gen­er­a­tion sparen deut­lich — Was auch für den Pri­vat-Ver­brauch­er mit­tler­weile zum Ärg­er­nis gewor­den ist, lässt die Trans­port­branche fast schon verzweifeln. Durch die rund um das The­ma Fahrzeug per­ma­nent steigen­den Kosten kämpfen deutsche Spedi­teure heutzu­tage mehr denn je um ihre Gewinne.

Jede Möglichkeit, die sich häufend­en Kosten zu reduzieren, ist deshalb hoch willkom­men.
Der japanis­che Reifen­her­steller TOYO TIRES kann hier mit seinem neuen Qual­itäts­stan­dard E‑Balance einen beachtlichen Beitrag für Spedi­tio­nen leis­ten. Ste­ht allein der Posten Reifen doch für drei bis vier Prozent der Betrieb­skosten von Trans­portun­ternehmen.

E‑Bal­ance-Qual­ität unter­stützt Spedi­teure gle­ich dreifach
Die mit der TOYO TIRES Sim­u­la­tion­stech­nolo­gie T‑Mode entwick­el­ten Kom­po­nen­ten, die den Qual­itäts­stan­dard E‑Balance definieren, bewirken in der wesentlichen Zusam­men­fas­sung eine gle­ich­för­migere Abnutzung der Reifen und damit eine:
- Verbesserung der Halt­barkeit
- Höhere Lebens­dauer
- Ver­ringerung des Kraft­stof­fver­brauchs
Auf Basis der Sim­u­la­tion­spro­gramme der T‑Mode-Tech­nolo­gie kon­nten die japanis­chen Inge­nieure bere­its in sehr frühen Entwick­lungsphasen Kom­po­nen­ten und Para­me­ter definieren, die die Basis für die neue Gen­er­a­tion von Nutz­fahrzeu­greifen darstellen.
Ins­beson­dere ste­ht E‑Balance für eine deut­lich verbesserte Verteilung der Belas­tungskräfte im Schul­ter­bere­ich des Reifens, wodurch TOYO TIRES bei seinen Pro­duk­ten eine wesentlich gerin­gere Pro­fil­verän­derung unter Belas­tung erre­icht. Der Pro­fi­l­ab­druck im Bere­ich der Auf­s­tands­fläche ist vor und nach der Belas­tung nahezu iden­tisch.

Par­al­lel wurde durch die neuar­tige Kom­bi­na­tion von Lagen und Füll­stof­fen ein bis zu 20 % höhere Fes­tigkeit rund um den Wul­stk­ern erre­icht, welch­es sich wiederum über die gesamte Flanke eben­falls pos­i­tiv auf die Pro­fil­sta­bil­ität auswirkt.
Bei­de Fak­toren sind die Voraus­set­zung für eine zeitlich und räum­lich gle­ich­för­mige Pro­fi­l­ab­nutzung während aller Leben­sphasen des Reifens.

E‑Balance — wirtschaftlich und ökol­o­gisch
Interne Tests gegenüber herkömm­lich gefer­tigten Pro­duk­ten haben ergeben, dass die neue Tech­nolo­gie je nach Art und Ein­satzge­bi­et des Reifens eine Erhöhung der Kilo­me­ter­leis­tung von bis zu 30% bewirken kann.
Für TOYO TIRES nicht nur ein weit­er­er Beweis, dass auf Basis des Sim­u­la­tion­ssys­tems T‑Mode entwick­elte Pro­duk­te auch in der Prax­is die prog­nos­tizierten Ergeb­nisse bestäti­gen, son­dern dass das E im TOYO TIRES Qual­itäts­stan­dard E‑Balance einen neuen Maßstab für Nutz­fahrzeu­greifen definiert und damit sowohl für ökonomis­che als auch ökol­o­gis­che Nach­haltigkeit ste­ht:
Econ­o­my — Wirtschaftlichkeit, eine län­gere Lebens­dauer des Reifens
Ener­gy — Kraft­stof­feinsparung durch reduzierten Roll­wider­stand Endurance — erhöhte Halt­barkeit der Gesamtkom­po­nente Reifen
Ecol­o­gy — durch alle drei Fak­toren ein umwelt­fre­undlicheres Pro­dukt
Im Qual­itäts­stan­dard E‑Balance gefer­tigte Pro­duk­te bietet der japanis­che Reifen­her­steller TOYO TIRES bere­its für eine bre­ite Palette des Nutz­fahrzeugsek­tors an.

Toyo E‑Balance