Seite wählen

Ergebnisse große „Verkehrsumfrage 2010“

Logo-Mobil Was bewegt die Deutschen? Wie bewe­gen sie sich? Und was wür­den sie gerne verän­dern, bei ihrer Mobil­ität? Acht Wochen hat Mobil in Deutsch­land e.V. deutsche Aut­o­fahrer, Pas­sagiere und Reisende zum The­ma Verkehr befragt. Jet­zt liegt das Ergeb­nis vor.

Die Teil­nahme an der großen „Verkehrsum­frage 2010“ war beachtlich. 2019 Per­so­n­en haben von April bis Juli teilgenom­men und die 26 Fra­gen beant­wortet. Fast kein­er der Teil­nehmer hat eine Frage aus­ge­lassen, oder den Kat­a­log abge­brochen d.h. wir haben anscheinend die richti­gen Fra­gen gestellt. „2019 Teil­nehmer über den Zeitraum von 12 Wochen spiegeln klare Vorstel­lun­gen und Wün­sche der Verkehrsteil­nehmer in Deutsch­land wieder. Deshalb wer­den wir das Gesamtergeb­nis sowohl Bun­desverkehrsmin­is­ter Peter Ram­sauer als auch Bun­deskan­z­lerin Angela Merkel zukom­men lassen – qua­si als kleinen Denkanstoß für gute Verkehrspoli­tik“, so Dr. Michael Haber­land, der 1. Vor­sitzende von Mobil in Deutsch­land e.V.. Mobil in Deutsch­land möchte mit sein­er 1. Verkehrsum­frage 2010 ein Zeichen set­zen für eine sin­nvolle und funk­tion­ierende Mobil­ität in diesem Land.

AUSWERTUNG DER FRAGEN:
Im nach­fol­gen­den wollen wir Ihnen gerne zum besseren Ver­ständ­nis noch die einzel­nen Fra­gen the­ma­tisch zusam­men­fassen und für Sie auf­schlüs­seln. Die einzel­nen Fra­gen und die genauen prozen­tualen Ergeb­nisse find­en Sie sep­a­rat als pdf-Anhang. Span­nend fan­den wir, dass einige Fra­gen eine sagen­hafte Zus­tim­mungs- oder Ablehnungsquote von bis zu 95 Prozent (!) erziel­ten. Bei diesen The­men schienen sich die Verkehrsteil­nehmer klar posi­tion­ieren zu wollen, sich ganz einig zu sein. Aber lesen Sie selb­st…

All­ge­mein:
Deutsche Verkehrsteil­nehmer fahren viel Auto. 80% mehr als 10.000 km im Jahr. Das Auto ist das Fort­be­we­gungsmit­tel Nr. 1. und wird es auf unbes­timmte Zeit auch bleiben. Immer­hin 90% aller Wege im Leben leg­en wir schließlich mit dem Auto zurück.

Poli­tik:
Obwohl man meinen müsste, dass das Fort­be­we­gungsmit­tel Nr. 1 in Deutsch­land eine starke poli­tis­che und gesellschaftliche Lob­by hat, empfind­en das die Verkehrsteil­nehmer ganz und gar nicht so. Über 81% der Teil­nehmer geben an, dass Sie sich als Aut­o­fahrer von der Poli­tik nicht aus­re­ichend vertreten fühlen und eben­falls 81% meinen, dass Sie viel zu viel dafür bezahlen. Fol­glich wollen 74% der Befragten die Ökos­teuer abschaf­fen und über 55% der Befragten sind sog­ar für ein Grun­drecht auf Mobil­ität.

Maut:
Auch das The­ma Auto­bah­n­maut, das ger­ade vor dem Hin­ter­grund des Sparpakets sehr inter­es­sant sein dürfte, hat Mobil in Deutsch­land näher beleuchtet. Inter­es­sant ist, wie klar die Deutschen dif­feren­zieren. So gibt es für die Auto­bah­n­maut per se eine klare Ablehnung von über 60% der Befragten. 70% der Deutschen votieren aber klar für eine Maut, wenn es sich dabei um eine für deutsche Auto­bah­n­fahrer kosten­neu­trale Auto­bah­n­maut han­delt. Mobil in Deutsch­land the­ma­tisierte dies bere­its im let­zten Mobil in Deutsch­land Mag­a­zin. Unser Vorschlag hier war: Ökos­teuer abschaf­fen (durch­schnit­tlich 140 EUR) im Jahr und gle­ichzeit­ig eine Auto­bah­n­maut in Höhe von 140 Euro ein­führen. Bringt dem Staat Mehrein­nah­men von rd. 1 Mrd. Euro.

Inter­essensvertreter Auto­mo­bil­clubs:
Inter­es­sant ist auch, dass sich die deutschen Aut­o­fahrer anscheinend nicht mehr von ihren Auto­mo­bil­clubs vertreten fühlen. Immer­hin 19 Mio Deutsche sind in Auto­mo­bil­clubs organ­isiert, die aber offen­bar nicht mehr die Sprache ihrer Mit­glieder sprechen. Nur 39% fühlen sich in den Inter­essen vertreten, fast 46% nicht mehr.

Auto­bahn und Tem­polim­it:
Auch beim The­ma Auto­bah­nen dif­feren­zieren die Befragten genau. Gut 61% der Deutschen meinen, dass es in Deutsch­land zwar genü­gend Auto­bah­nen gibt, fast 60% der Befragten sind aber auch der Mei­n­ung, dass es mit dem Zus­tand der Auto­bah­nen nicht weit her ist. Dies resul­tiert nicht zulet­zt daraus, dass fast 80% der Befragten denken, dass es in Deutsch­land zu viel Stau gibt. Auch das ist ein klar­er Auf­trag an die Poli­tik. Fast 90% der Befragten sprechen sich zudem klar gegen ein Tem­polim­it aus. Umfra­gen, die behaupten, dass 50% der Deutschen gegen und 50% der Deutschen für ein Tem­polim­it sind, sind völ­lig unzutr­e­f­fend. Deutsche Aut­o­fahrer votieren klar gegen ein Tem­polim­it. Eben­falls 75% der Befragten sind für ein Über­holver­bot von LKWs bei zweis­puri­gen Auto­bah­nen.

Win­ter­reifenpflicht:
Wir haben zwar ger­ade Som­mer, aber der näch­ste Win­ter kommt bes­timmt. 90% der Befragten sind für eine Win­ter­reifenpflicht bei LKWs, 85% auch für eine Win­ter­reifenpflicht von PKWs. Stellt sich die Frage, warum bei diesem wichti­gen Sicher­heit­s­the­ma der Geset­zge­ber über­haupt noch nicht aktiv zum The­ma Win­ter­reifen gewor­den ist.

Umwelt­zone:
Auch beim The­ma Umwelt­zo­nen-Chaos in Deutsch­land sind sich die Verkehrsteil­nehmer einig. Fast 85% der Deutschen glauben, dass die Umwelt­zo­nen nicht ihren Zweck erfüllen. Mobil in Deutsch­land geht noch einen Schritt weit­er: Nach­dem wed­er der ökol­o­gis­che Nutzen bis heute nachgewiesen ist, noch eine bun­de­sein­heitlich über­schaubare Regelung vorhan­den ist, sollte man das Pro­jekt auf unbes­timmte Zeit ein­fach aus­set­zen und die Aut­o­fahrer von dieser Schikane befreien.

E‑Mobilität:
Auch beim The­ma E‑Mobilität haben sich die deutschen Verkehrsteil­nehmer klar posi­tion­iert. Immer­hin 79% der Befragten sind für eine Förderung von umwelt­fre­undlichen Tech­niken, über 14% der Befragten wollen sich in den näch­sten 5 Jahren ein E‑Mobil kaufen.

Radark­on­trollen:
Das The­ma Radark­on­trollen ist eben­falls ein Dauer­bren­ner bei Mobil in Deutsch­land. Denn: Noch immer nehmen Radark­on­trollen in eini­gen Län­dern und Städten infla­tionär zu. Trotz des Blitzer-Wahnsinns ist der deutsche Aut­o­fahrer grund­sät­zlich für Radark­on­trollen: 68% akzep­tieren diese, wenn es um Sicher­heit geht. Aber – und das ist der höch­ste Wert über­haupt in unser­er diesjähri­gen Verkehrsum­frage 2010 – 95% der Befragten glauben, dass es bei Radark­on­trollen nicht um Sicher­heit geht. Dem­nach wollen auch 91% der Befragten, dass man Radark­on­trollen unterbindet, die offen­sichtlich nur Geld in die Kassen von Behör­den spülen. Das ist ein Auf­trag an den Bun­desverkehrsmin­is­ter. Mobil in Deutsch­land fordert das schon lange. Polizei und Behör­den haben immer demen­tiert, dass es ums Geld geht. Doch eigentlich glaubt kaum jemand dieser Argu­men­ta­tion. Mobil in Deutsch­land fordert auch hier den Bun­des­ge­set­zge­ber auf, klare Richtlin­ien aufzustellen und Län­der wie Kom­munen bei deren Selb­st­be­di­enungs­men­tal­ität in die Schranken zu weisen.

Bahn und Bil­ligflieger:
Das let­zte Kapi­tel galt dem öffentlichen Verkehr, genauer gesagt der Bahn und den Bil­ligfliegern. Auch hier gibt es eine klare Posi­tion­ierung der Verkehrsteil­nehmer und große Unter­schiede im Bere­ich der Zufrieden­heit. 17% der Verkehrsteil­nehmer fliegen oft mit Bil­ligfliegern, 80% tun dies nicht. Immer­hin 27% der Teil­nehmer geben an, dass sie mit Preis- und Leis­tungsver­hält­nis der Flieger zufrieden sind, nur 19% sind nicht zufrieden. 54% haben dazu keine Mei­n­ung. Bei der Bahn hinge­gen sieht es deut­lich schlechter aus, um nicht zu sagen das Bild ist katas­trophal. Zwar geben 33% der Teil­nehmer an, dass sie öfter mit der Bahn unter­wegs sind, 65% der Befragten sind es nicht, aber hin­sichtlich der Zufrieden­heit sind die Bahnkun­den sehr kri­tisch: 60% der Befragten sind mit dem Preis- Leis­tungsver­hält­nis nicht ein­ver­standen, nur 10 % zufrieden, 30% haben dazu keine Mei­n­ung. Bil­lig-Air­lines haben somit zwar deut­lich weniger Kun­den als die Bahn, aber viel zufriedenere Kun­den.

„Mobil in Deutsch­land wird jet­zt jedes Jahr eine große Verkehrsum­frage starten. Zum einen, um ein Stim­mungs­bild über The­men der Mobil­ität und des Verkehrs zu bekom­men, zum anderen um den Poli­tik­ern klare Vorstel­lun­gen sein­er Verkehrsteil­nehmer mitzuteilen“, so Dr. Michael Haber­land, der 1. Vor­sitzende von Mobil in Deutsch­land.

  • 95% der Verkehrsteil­nehmer glauben, dass es bei Radark­on­trollen nicht um Sicher­heit geht
  • 90 % der Verkehrsteil­nehmer lehnen ein Tem­polim­it ab
  • 90% der Verkehrsteil­nehmer sind für eine Win­ter­reifenpflicht bei LKWs
  • 81% der Verkehrsteil­nehmer sind der Ansicht, dass deutsche Aut­o­fahrer viel bezahlen und wenig Gegen­leis­tung dafür bekom­men
  • 81% der Verkehrsteil­nehmer meinen, dass die Poli­tik nicht genü­gend für deutsche Aut­o­fahrer tut
  • 60% der Verkehrsteil­nehmer sind mit dem Zus­tand der Auto­bah­nen nicht zufrieden
  • 46% der Verkehrsteil­nehmer fühlen sich von den Auto­mo­bil­clubs nicht in Ihren Inter­essen vertreten
  • 14% der Verkehrsteil­nehmer möcht­en sich in den näch­sten 5 Jahren ein umwelt­fre­undlich­es EMo­bil kaufen