Seite wählen

Vom Ratgeber für Autofahrer zum führenden Hotel- und Gastroführer

Die 100. Auflage des MICHE­LIN-Führers Frankre­ich kommt am 5. März als Son­dered­i­tion zum Preis von 29,95 Euro in den deutschen Han­del. Auf knapp 2.000 Seit­en find­en sich über 8.000 Hotel- und Restau­rant-Adressen in allen Kom­fort- und Preiskat­e­gorien.

Das Spek­trum reicht von der Fam­i­lien­pen­sion bis zur Luxu­sher­berge sowie vom ein­fachen Landgasthof bis zum 3‑Sterne-Tem­pel. Das im August 1900 anlässlich der Weltausstel­lung in Paris erst­mals erschienene Hand­buch für Auto­mo­bilis­ten gilt als der bekan­nteste und renom­mierteste Hotel- und Gas­tronomieführer weltweit. Sein Marken­ze­ichen ist bis heute der rote Ein­band, der im Nach­bar­land auch seinen Zweit­na­men prägte: Guide Rouge.

Im Jahr 1900 sind auf Frankre­ichs Straßen knapp 3.000 Kraft­fahrzeuge unter­wegs. Um die Aus­bre­itung des Kraft­fahrzeugs zu fördern und dem Reifen­markt Impulse zu geben, beschließen die Gebrüder André und Edouard Miche­lin, einen Rat­ge­ber her­auszubrin­gen, der den Aut­o­fahrern das Reisen erle­ichtert. Die Erstau­flage des kosten­los verteil­ten „Guide“ umfasst zahlre­iche Tipps zum Umgang mit Fahrzeug und Reifen. Ab 1910 erle­ichtern zusät­zlich Straßenkarten die Ori­en­tierung.

Miche­lin Sterne für aus­geze­ich­nete Küchen­leis­tun­gen
1920 wird die „rote Bibel“ kostenpflichtig und zum Preis von sieben Francs in Umlauf gebracht. Ein Jahr später enthält der MICHE­LIN-Führer erst­mals eine eigene Klas­si­fizierung für Restau­rants – und ein Verze­ich­nis von Paris­er Hotels. 1923 kom­men Hotel- und Restau­ran­tempfehlun­gen hinzu. Drei Jahre später erhal­ten Spitzenköche ihren ersten Stern. Ab 1931 wer­den her­aus­ra­gende Küchen­leis­tun­gen dann mit weit­eren Ster­nen belohnt. Reko­rd­hal­ter ist bis heute das Restau­rant von Paul Bocuse in Collonges-au-Mont‑d’Or bei Lyon, das seit 1965 jedes Jahr mit drei Miche­lin Ster­nen aus­geze­ich­net wird.

1936 legt Miche­lin die bis heute gültige Def­i­n­i­tion für seine Sterne fest: „Eine sehr gute Küche: ver­di­ent beson­dere Beach­tung“ (ein Stern), „Eine her­vor­ra­gende Küche: ver­di­ent einen Umweg“ (zwei Sterne) und „Eine der besten Küchen: ist eine Reise wert“ (drei Sterne). Der Miche­lin „Bib Gour­mand“ weist seit 1997 auf Restau­rants hin, die sich durch eine sorgfältige Küchen­leis­tung zu gün­sti­gen Preisen ausze­ich­nen. 2003 führt Miche­lin mit dem „Bib Hotel“ eine zusät­zliche Ausze­ich­nung ein. Dieser kennze­ich­net gast­fre­undliche Hotels mit mod­er­at­en Preisen.

Die Jubiläum­saus­gabe des MICHE­LIN-Führers Frankre­ich erscheint am 5. März 2009 in franzö­sis­ch­er Sprache – und ist zusät­zlich in Verbindung mit einem Son­der­druck der weltweit­en 3‑Sterne-Häuser als „Guide Miche­lin France 2009 col­lec­tor“ zum Preis von 34,50 Euro erhältlich. Am 6. April kommt darüber hin­aus die englis­che Fas­sung her­aus. In den führen­den franzö­sis­chen Buch­hand­lun­gen und im Inter­net unter www.guide-michelin-centieme.com sind ab dem 5. März zudem 100 außergewöhn­liche Tite­len­twürfe für den aktuellen Guide zu besichti­gen: Renom­mierte Kün­stler und aus­gewählte Kun­st­stu­den­ten gestal­teten die Orig­i­nale eigens zum Jubiläum im Auf­trag von Miche­lin.

[flash https://www.reifenfachhandel.eu/flash/michelin.swf mode=0]