Seite wählen

Von M+S nach Alpine — neue Kennzeichnung für Winterreifen

m+sDie Bun­desregierung beab­sichtigt, per Änderung der StV­ZO (Straßen­verkehrs-Zulas­sung­sor­d­nung) die Win­ter­reifenpflicht durch ein verbindlich­es Erken­nungsze­ichen geset­zlich zu regeln. Den Impuls zu dieser Neuregelung gab die europäis­che Wirtschaft­skom­mis­sion UNECE, die sich auch gle­ich auf das Ausse­hen der neuen Kennze­ich­nung geeinigt hat. Das bish­er ver­wen­dete M+S‑Label soll erset­zt wer­den durch das Alpine-Sym­bol, das eine Schneeflocke vor einem Berg­pik­togramm darstellt und in Zukun­ft europaweit ein verbindlich­es Label für die Tauglichkeit von Win­ter­reifen sein soll.

Das Ende der Unverbindlichkeit — Hintergründe der Umstellung

Das zurzeit noch übliche M+S‑Zeichen ist kein verbindlich­es Qual­itätssiegel, da es keine defin­i­tiv­en Prüfkri­te­rien für die damit aus­geze­ich­neten Reifen gibt. Zudem ist das Zeichen rechtlich auch nicht geschützt, sodass es von den Reifen­her­stellern willkür­lich vergeben wer­den kann, auch für ungeeignete Reifen. Chi­ne­sis­che Som­mer­reifen wer­den vor diesem Hin­ter­grund gele­gentlich bedenken­los mit M+S gekennze­ich­net. Dieser Umstand ist seit Ein­führung der Sit­u­a­tiv­en Win­ter­reifenpflicht bekan­nt. Bis heute wur­den die Anforderun­gen an Win­ter­reifen vom Geset­zge­ber jedoch nicht präzise vorgegeben. Bei win­ter­lichen Ver­hält­nis­sen lag die kor­rek­te Berei­fung allein in der Ver­ant­wortlichkeit des Fahrers. Mit dieser unklaren Geset­zes­lage soll nun Schluss sein. Ein mit dem Alpine-Sym­bol aus­geze­ich­neter Reifen muss einen Brem­stest auf Schnee beste­hen und wird dabei mit einem Ref­eren­zreifen ver­glichen. Darüber hin­aus sollen nach Ankündi­gung des Bun­desverkehrsmin­is­teri­ums kün­ftig auch Fahrzeughal­ter mit ver­ant­wortlich sein.

Transatlantisches Vorbild — die Herkunft der Schneeflocke

Das Alpine-Sym­bol ist keine Erfind­ung der UNECE, son­dern in den USA schon ver­bre­it­et. Es wird von der NHTSA (Nation­al High­way Traf­fic Safe­ty Admin­is­tra­tion) vergeben. Der Reifen muss dafür in Tests auf Eis und Schnee eine über dem Durch­schnitt liegende Trak­tion (Zugkraft auf den Unter­grund) erre­ichen. Erforder­lich sind min­destens 7 Prozent mehr als die eines Ref­eren­zreifens. Einge­führt wurde das Schneeflock­en-Zeichen von der US-Bun­des­be­hörde für Straßen- und Fahrzeugsicher­heit, damit die Qual­ität von Win­ter­reifen bess­er beurteilt wer­den kann. Nach Beschluss der UNECE soll es ab 2017 europaweit das M+S Erken­nungsze­ichen ablösen.

Werbung

Werbung