Seite wählen

Vor der Urlaubsfahrt die Reifen prüfen

Im Win­ter denken alle an die Reifen, vor allem auch, da hier der Geset­zge­ber vorge­sorgt hat. Doch beim Som­merurlaub sieht das in der Regel anders aus allerd­ings beste­hen auch hier enorme Gefahren.

Reifendruck überprüfen

Da denken die meis­ten Men­schen nur an einen Camp­ing­wa­gen, lei­der ist dies falsch. Durch eine erhöhte Belas­tung, wie zum Beispiel viel Gepäck, reicht der nor­male Luft­druck nicht aus. Hier sollte der Luft­druck unbe­d­ingt angepasst wer­den, damit es nicht zu unschö­nen Sit­u­a­tio­nen kom­men kann. Denn Reifen mit zu wenig Druck, ver­brauchen nicht nur mehr Ben­zin, son­dern kön­nen im schlimm­sten Fall auch Platzen. Zusät­zlich ver­schlechtert sich schon bei einem zu gerin­gen Druck von 0,4 Bar die Straßen­lage, was wiederum zu Unfällen führen kann. Sollte das Fahrzeug über ein Reifendruck­kon­troll­sys­tem ver­fü­gen, muss dieses auf den neuen Reifendruck eingestellt wer­den.

Reifen genau kontrollieren

Zudem sollte natür­lich auch der all­ge­meine Zus­tand der Reifen über­prüft wer­den, wozu nicht nur die Abnutzung gehört. Wichtig ist hier bei der Über­prü­fung, ob die Reifen keine Beulen aufweisen. Eben­so sollte nach einge­fahre­nen Nägeln und Risse über­prüft wer­den. Damit hier keine Fehler geschehen, kann auch die Werk­statt oder Reifen­fach­be­triebe helfen. Damit die Reifen auch bei Regen einen guten Grip haben, soll­ten diese min­destens 3 mm Pro­fil aufweisen. Doch genau­so wichtig ist das Alter der Reifen, denn diese müssen nach spätestens 10 Jahren aus­gewech­selt wer­den. Bei Reifen die min­destens sechs Jahre alt sind, soll­ten eine fach­män­nis­che Prü­fung erfol­gen.

Sommerreifenpflicht in Italien

Vom 15 Mai bis genau 14 Okto­ber beste­ht in Ital­ien Som­mer­reifenpflicht. Nicht erlaubt sind daher Win­ter­reifen genau­so wie M + S Reifen, auch noch bekan­nt als Ganz­jahres­reifen. Dies soll­ten Urlauber beacht­en, denn es gibt gegen Ver­stöße empfind­liche Strafen. Hierzu gehört eine Geld­strafe von bis zu 1700 Euro und die Kennze­ichen genau­so wie die Papi­er kön­nen einge­zo­gen wer­den. Also sich auch immer über die Regeln im Urlaub­s­land informieren.