Seite wählen

Vorläufiger Schlussbericht der Essen Motor Show 2009

Das Facelift der Essen Motor Show kommt auf bre­it­er Ebene an. „Die wieder stärkere Ori­en­tierung an ihren Wurzeln als ‚Inter­na­tionale Sport- und Ren­nwa­ge­nausstel­lung’ hat bere­its in diesem Jahr erste Wirkung gezeigt“, zog der Essen­er Messechef Frank Thor­wirth am Son­ntagabend gegen Ende der Essen Motor Show 2009 ein erstes Faz­it.

„Der Dia­log mit Branchen­vertretern aus allen Bere­ichen zeigt, dass die Neuaus­rich­tung pos­i­tiv angenom­men wird. Mit der wieder deut­licheren Beto­nung der Bere­iche Tun­ing, Motor­sport, sportliche Serien­fahrzeuge und Clas­sics stoße man auf spür­bare Zus­tim­mung: „Auch von den Auto­mo­bil­her­stellern gibt es pos­i­tive Sig­nale, die Essen Motor Show zukün­ftig als Plat­tform speziell für die Präsen­ta­tion ihrer Motor­sportak­tiv­itäten, sportlichen Mod­ell­rei­hen sowie der für pri­vate Motor­sportler konzip­ierten Fahrzeug­mod­elle zu nutzen.“

Posi­tion als wichtig­ste Tun­ing­show Europas unter­strichen
„Mit ca. 310.000 Besuch­ern aus über 30 Län­dern, die in die weltweit ein­ma­lig vielfältige auto­mo­bile Erleb­nis­land­schaft Essen Motor Show einge­taucht sind, haben wir ein trotz der sehr schwieri­gen wirtschaftlichen Rah­menbe­din­gun­gen gutes Ergeb­nis erzielt, mit dem wir angesichts der Lage sehr zufrieden sein kön­nen“, so der Essen­er Messechef. „Wir haben damit deut­lich unsere Posi­tion als wichtig­ste Leis­tungss­chau der Tun­ing­branche in Europa und Deutsch­lands Motor­sportmesse Num­mer 1 unter­strichen.“

Auch zeigte sich wieder: Die Essen Motor Show hat ein extrem autoaffines Pub­likum, bei dem auto­mo­bile Indi­vid­u­al­ität und Sportlichkeit ganz oben auf der Pri­or­itäten­liste ste­hen. Fast aus­nahm­s­los sind die Besuch­er auch Motor­sport-inter­essiert. Deshalb will die Messe 2010 den sportlichen

Aspekt in allen Ausstel­lungs­bere­ichen noch deut­lich­er akzen­tu­ieren. Thor­wirth: „Wir wer­den unseren Charak­ter als führende ‚Spe­cial-Inter­est-Messe’ auf diesem Sek­tor weit­er aus­bauen.“

2010 spek­takulär­er Out­door-Event zur Messe-Eröff­nung geplant
„Her­aus­ra­gen­der Pauken­schlag, mit dem wir ein entsprechen­des Zeichen set­zen und die Messe im näch­sten Jahr spek­takulär eröff­nen wer­den, soll ein Out­door-Event sein“, so Egon Galin­nis, Geschäfts­führer der Messe Essen. „Fahrer und Fahrzeuge aus den ver­schiede­nen Rennse­rien und Motor­sportepochen stellen sich dabei live in Aktion vor.“ Auch plane man eine Motor­sport-Kon­ferenz für Rennsport-Profis, für Tech­niker, Team­chefs und Fahrer. Freuen kön­nen sich die Besuch­er im näch­sten Jahr auch wieder auf den Indoor-Par­cours „Motor­sport-Are­na“ mit den heißen Drift­shows und die benach­barte Box­en­gasse mit 30 Rennse­rien, die sich im Rah­men der zahlre­ichen „Spe­cial Events“ als Spitzen­re­it­er in der Gun­st des Pub­likums und zen­traler Jahresab­schluss-Tre­ff­punkt der Rennsport-Szene erwiesen.

Kun­den aus Asien und Übersee bestellen vere­delte Luxus­fahrzeuge
Gute Nach­frage reg­istri­erten auch die Anbi­eter vere­del­ter Kom­plett-Fahrzeuge. Speziell Anbi­eter im Bere­ich des beson­ders anspruchsvollen First-Class-Tun­ing freuten sich über konkrete Kau­fab­schlüsse nicht nur mit Besuch­ern aus Europa: So bestell­ten auf der Messe zum Beispiel auch Kun­den aus dem asi­atis­chen Raum oder Übersee vere­delte Luxus­fahrzeuge.

Kauf­palast für Tun­ing-Freaks
Dass die Essen Motor Show keine reine Präsen­ta­tion­s­messe, son­dern auch Verkauf­smesse ist, zeigt dieses Ergeb­nis der Besucher­be­fra­gung: Jed­er zweite Besuch­er kaufte oder bestellte aus dem Ange­bot. Die Tun­ing-Freaks nutzten die Gele­gen­heit, hier Zube­hör und Tun­ingteile für ihr geliebtes Hob­by zu erste­hen: Fel­gen, Spoil­er, Tiefer­legungssätze, schicke Lam­p­en oder Unter­hal­tungse­lek­tron­ik.

Klas­sis­che Auto­mo­bile — zeit­los und krisen­fest
Als zeit­los — und krisen­fest — erwiesen sich erneut die klas­sis­chen Auto­mo­bile auf der Messe. Leb­hafte Nach­frage reg­istri­erte die SIHA, Organ­isatorin des Clas­sic-Sek­tors. SIHA-Geschäfts­führer Anton L. Franssen: „Old­timer sind sehr gefragt. Nicht zulet­zt als lukra­tive Gel­dan­lage, sofern man sich für die richti­gen Mod­elle entschei­det. Sowohl auf Anbi­eter — als auch Nach­frage­seite spezial­isiere sich der Old­timer-Sek­tor der Essen Motor Show in Rich­tung Sport­wa­gen, Cabri­o­lets und sportliche Coupés. Eine Son­der­schau mit über 20 leg­endären Fahrzeu­gen der englis­chen Ren­nwa­gen­schmiede Lotus hat­te in diesem Jahr für Furore gesorgt.

Der näch­ste Ter­min:
Die 43. Essen Motor Show find­et vom 27. Novem­ber bis zum 5. Dezem­ber 2010 in der Messe Essen statt.

Aussteller­stim­men Essen Motor Show 2009:
Man­fred Sand­bich­ler, Han­kook:
„Für Han­kook war die Messe ein Erfolg. Wir waren von der Zuschauerzahl pos­i­tiv über­rascht. Die Kam­pagne „Tune it! Safe!“, die wir unter­stützen, wurde auch von den Medi­en sehr gut dargestellt. Wir ste­hen zu dem Motor­sport-Konzept der Messe, die Kom­bi­na­tion Tun­ing und Motor­sport macht die Essen Motor Show für uns inter­es­sant.“

Markus Kirch­n­er, Hel­la KGaA Hueck & Co.:
„Wir haben auf der Essen Motor Show unsere Welt­neuheit, eine flex­i­ble Tag­fahrleuchte vorgestellt. Das Pro­dukt ist erst ab Jan­u­ar erhältlich und das Inter­esse auf der Messe war groß. Sehr gut war auch die Res­o­nanz auf den Hel­la Show & Shine Award. Die fünf Fahrzeuge der Endrunde waren tolle Hin­guck­er. Das Pub­likum­saufkom­men an unserem Stand lag deut­lich über dem Niveau des Vor­jahres – wir sind mit unserem Messeauftritt sehr zufrieden.“

Sigi Scherm, Motor­sport Are­na / Sport Auto:
„Die ver­größerte Motor­sport Are­na hat begeis­tert. Wenn bei uns ein Auto auf der Rennstrecke fuhr, war die Halle voll. Die Fahrprofis zeigten in Train­ings, Ren­nen und Test­fahrten ihr Kön­nen. Die Besuch­er kon­nten auch als Beifahrer Platz nehmen, diese Tax­i­fahren waren rest­los aus­ge­bucht.“

Alexan­der Kne­se­witsch, Fiat Group Auto­mo­biles Ger­many AG Alfa Romeo:
“Alfa ste­ht für Motor­sport und Tech­nik für jedes Pub­likum. Schw­er­punkt unseres Messeauftritts war der Mito Quadri­fol­gio Verde, den wir hier vorgestellt haben. Die Tech­nik hat die Besuch­er sehr inter­essiert. Wir hat­ten viele gezielte Nach­fra­gen und sehr pos­i­tive Res­o­nanz.“

Prof. h.c. Bodo Buschmann, CEO Brabus; Vor­standsvor­sitzen­der des VDAT – Ver­band der
Auto­mo­bil Tuner:

„Die Essen Motor Show 2009 hat Voll­gas gegeben. Wir haben in diesem Jahr sehr gut verkauft. Nicht nur an europäis­che Kun­den. Bei uns wur­den auch Fahrzeuge von Besuch­ern aus Chi­na und den USA bestellt. Ich bin mit dem Mes­sev­er­lauf sehr zufrieden.“
„Als Vor­stand­vor­sitzen­der des VDAT, Ver­band der Auto­mo­bil Tuner, möchte ich beto­nen: Hier in Essen haben wir mit unserem VDAT-Tun­ing-Salon die opti­male Präsen­ta­tions-Plat­tform für unsere vere­del­ten Auto­mo­bile. Die Essen Motor Show ist kurz vor Wei­h­nacht­en das Hochamt der Tun­ing-Fans aus ganz Europa. Deshalb sind die Essen Motor Show und der VDAT bere­its seit über 20 Jahren feste Part­ner und wer­den es auch in Zukun­ft bleiben. Hier feiern treue Fans ihre auto­mo­bile Lei­den­schaft.“

Her­mann Tom­czyk, ADAC-Sport­präsi­dent:
„Dass die Essen Motor Show mehr zu ihren Wurzeln zurück­kehrt, freut mich beson­ders und ich kann diese Entwick­lung nur gut heißen. Auch in Zukun­ft wird der ADAC als kom­pe­ten­ter und führen­der Inter­essen­vertreter bei allen Fra­gen rund um die Mobil­ität in bewährter Weise die über 20jährige Part­ner­schaft mit der Essen Motor Show pfle­gen.“

Anton L. Franssen, Geschäfts­führer der SIHA GmbH:
„Bei den Clas­sic Cars war sig­nifikant, dass die Anbi­eter aufwändi­gere und qual­i­fiziert­ere Beratungsleis­tun­gen anboten. Denn die Kun­den möcht­en stärk­er berat­en wer­den, bevor sie kaufen. Zudem haben wir fest­gestellt, dass es keine klaren Trends zu bes­timmten Fahrzeug­grup­pen oder Kat­e­gorien gibt. Gekauft wer­den guter­hal­tene Fahrzeuge mit Poten­zial zur Wert­steigerung. Wir sehen aber, dass sich die Essen Motor Show von der Anbi­eter- und Nach­frage­seite in Rich­tung Sport­wa­gen, Cabri­o­lets und sportliche Coupés spezial­isiert. Zu den High­lights bei den verkauften Fahrzeu­gen zählen unter anderem ein 300er SL Road­ster, Bau­jahr 1961, für den 460.000 Euro bezahlt wur­den und ein Porsche Car­rera RS 2,7 Liter von 1973, der für 230.000 Euro verkauft wurde. Bemerkenswert sind auch ein Aston Mar­tin DB 4 Cabrio von 1962 für 385.000 Euro und ein Fer­rari 275 GTB 4 von 1965, der für 879.000 Euro verkauft wurde.“

Michel Pathe, Pro­jek­tleitung Messen der Langstreck­en­meis­ter­schaft Nür­bur­gring:
„Die Motor­sport Are­na fand zum zweit­en Mal statt. Für viele Besuch­er ist sie schon zu ein­er fes­ten Ein­rich­tung gewor­den, das Konzept ist eine tra­gende Säule der Essen Motor Show. Hier sehen Besuch­er unter­schiedliche Fahrzeuge live in Aktion, in diesem Jahr zum Beispiel Formel 3‑Autos, Ral­lye-Fahrzeuge und Fun­cup-Wagen. Wir von der Langstreck­en­meis­ter­schaft waren mit zwölf unter­schiedlichen Touren- und GT-Fahrzeu­gen aus der Rennserie dabei. Ein High­light war der Auftritt der Band „Rage“, während dem die Fahrzeuge um die Tribüne herum fuhren. Eine zweite Sen­sa­tion waren Live-Box­en­stopps. Die Ren­n­fahrer hat­ten alle großen Spaß und freuen sich schon auf die näch­ste Essen Motor Show.“